Benutzer:Calarathon/Trampolin6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Warnung: Der Inhalt der Seite wurde ersetzt durch: '<center> {| border="1" | Arbeitsseite 1 | Arbeitsseite 2 | [[Benutz…')
Zeile 13: Zeile 13:
</center>
</center>
----
----
{{Spielweiche
|Arena = Labyrinthion
|Skyrim = Labyrinthion
}}
{{Himmelsrand-Karte| Link = http://almanach.scharesoft.de/himmelsrand/?lng=-179.35631969657678&amp;lat=89.60709061365405&amp;zoom=14}}
[[Bild:Labyrinthon.jpg|thumb|Das Labyrinthion im Jahr [[4Ä 201]] ]]
Als das '''Labyrinthion''' bezeichnet man eine weitläufige Ruinenanlage im Südosten von [[Morthal]] in [[Himmelsrand]]. Bei den Ruinen handelt es sich um die Überreste der [[Nord|frühnordischen]] Stadt '''Bromjunaar''', welches in der [[Merethische Ära|merethischen Ära]] Hauptstadt des frühen Himmelsrands war, ehe die Stadt nach dem [[Drachenkrieg]] nach und nach ihre Bedeutung verlor und schließlich verfiel.
Das Labyrinthion spielt in der [[Geschichte]] [[Tamriel]]s eine bedeutende Rolle und war mehrmals Schauplatz vieler bedeutender Ereignisse. 
==Etymologie==
Die genaue Herkunft des Begriffs "Labyrinthion", heute in der Regel meist ohne Artikel genannt,<ref>In [[The Elder Scrolls V: Skyrim]]; in [[The Elder Scrolls: Arena]] wurde es hingegen noch stets als ''"the Labyrinthian"'', also mit Artikel, bezeichnet.</ref> ist nicht ganz genau geklärt. So ist nicht bekannt, seit wann dieser Begriff für die alten Ruinen verwendet wird, noch wer ihn geprägt hat und worauf genau er sich bezieht. Am naheliegensten ist, dass sich der Begriff von dem berühmten, innerhalb der Ruinen gelegenen Labyrinth ableitet, welches [[Erzmagier]] [[Shalidor]] in der [[Erste Ära|Ersten Ära]] als Versteck für das [[Glamorill]] angelegt wurde.<ref>Laut dem Loadingscreen "LabyrinthianLoad01" in [[The Elder Scrolls V: Skyrim]]: ''"Das Labyrinth, für das Labyrinthion bekannt ist, wurde in der Ersten Ära durch den Erzmagier Shalidor erbaut, obwohl die Ruinen selbst viel älter sind."''</ref><ref name ="Ria">Laut [[Ria Silmane]] in der Quest {{AR|Labyrinthion (Quest)|Labyrinthion}} in [[The Elder Scrolls: Arena]]: ''"{{Hover|There was once a great maze, built by the Archmagus Shalidor to guard what he called Glamorill, the elven term for 'The Secret of Life'. I know not the location of the great maze, which was called the Labyrinthian, but somewhere in its twisted corridors lies the second piece of the Staff of Chaos.|Es gab einst ein großes Labyrinth, erbaut von Erzmagier Shalidor, um das zu bewachen, was er als Glamorill bezeichnete, den elfischen Begriff für 'Das Geheimnis des Lebens'. Ich kenne nicht den Standort des großen Labyrinths, welches als das Labyrinthion bezeichnet wurde, aber irgendwo in seinen verworrenen Gängen befindet sich das zweite Stück des Stabes des Chaos.}}"''</ref>
Der alte Name der Stadt, Bromjunaar, leitet sich ab vom [[Sprache der Drachen|drachischen]] [[Datei:Dragon b.png|15px]][[Datei:Dragon r.png|15px]][[Datei:Dragon o.png|15px]][[Datei:Dragon m.png|15px]][[Datei:Dragon j.png|15px]][[Datei:Dragon u.png|15px]][[Datei:Dragon n.png|15px]][[Datei:Dragon aa.png|15px]][[Datei:Dragon r.png|15px]] ''bromjunaar'', einem Kompositum aus den Worten [[Datei:Dragon b.png|15px]][[Datei:Dragon r.png|15px]][[Datei:Dragon o.png|15px]][[Datei:Dragon m.png|15px]] ''brom'' "Norden" und [[Datei:Dragon j.png|15px]][[Datei:Dragon u.png|15px]][[Datei:Dragon n.png|15px]][[Datei:Dragon aa.png|15px]][[Datei:Dragon r.png|15px]] ''junaar'' "Königreich/Königtum".<ref>Siehe [[Sprache der Drachen]] für genaueres.</ref> Dementsprechend bedeutet der alte Name der Stadt somit ins [[Tamrielisch|Tamrielische]] wörtlich übersetzt so viel wie "Nordkönigreich" beziehungsweise "nördliches Königreich", was im übertragenen Sinne so viel wie "nördliche Königsstadt/nördlicher Königssitz" bedeuten könnte.
==Geschichte==
===Bromjunaar - Gründung und Glanzzeit===
[[Datei:Labyrinthion Bromjunaar - Priestermaskenschrein.jpg|thumb|left|Der [[Drachenpriestermasken|Maskenschrein]], eines der zentralen Heiligtümer Bromjunaars]]
Wann genau das Gebiet des heutigen Bromjunaar/Labyrinthion erstmals besiedelt wurde ist nicht überliefert. Es gilt zu vermuten, dass irgendwann im Laufe der mittleren bis späten [[Merethische Ära|Merethischen Ära]] erste [[Nedik|nedische]] beziehungsweise [[Nord|frühnordische]] Kolonisten aus [[Atmora]] in diese Gegend vorstießen und dort einen Tempel des aus ihrer Heimat mitgebrachten [[Drachenkult]]es errichteten.<ref name="Irrgarten">Siehe [[Quelle:Ein kleiner Irrgarten|Ein kleiner Irrgarten]].</ref> Aus diesem Heiligtum entwickelte sich in der Folgezeit die Stadt Bromjunaar, welche alsbald zu einer der größten und bedeutendsten Städte des frühen [[Himmelsrand]]s heranwuchs und auf dem Höhepunkt der Herrschaft der [[Drachen]] und der [[Drachenpriester]]schaft sogar zur Hauptstadt des frühen Himmelsrands aufgestiegen sein soll.<ref name="Irrgarten"/> Zwar gibt es nur wenige verlässliche zeitgenössische Quellen über die Funktion Bromjunaars als Hauptstadt, jedoch gilt es als gesichert, dass die Stadt von der Priesterschaft des [[Drachenkult]]es für Versammlungen nutzten und hier die zentralen Herrschaftsangelegenheiten besprachen,<ref name="Irrgarten"/> was auch durch die Tatsache untermauert wird, dass sich mit dem [[Drachenpriestermaske|Maskenschrein]] eines der zentralen Heiligtümer der [[Drachenpriester]]schaft in Bromjunaar befand.
Es ist außerdem anzunehmen, dass irgendwann im Laufe dieser Zeit der Drachenpriester [[Morokei]] zum Herrscher Bromjunaars aufgestiegen ist, jedoch lässt sich dies nicht zweifelsfrei bestätigen.<ref>Es ist zu vermuten, dass Morokei Herrscher Bromjunaars war, da sich sein Grab/Versiegelungsort dort befindet. Die Vermutung basiert hierbei auf den Fällen von [[Otar]] und [[Rahgot]], deren Gräber sich jeweils in den von ihnen beherrschten Heiligtümern ([[Ragnvald]] und [[Schützburg]]) befinden.</ref> Nach seinem Tod wurde er jedenfalls in den Tiefen der Katakomben der Stadt beigesetzt, was zumindest eine besondere Verbindung seinerseits zu Bromjunaar nahelegt.
===Nach dem Drachenkrieg: Verfall und Niedergang===
Der Niedergang Bromjunaars geht mit dem des [[Drachenkult]]es einher. Als sich die [[Nord]] während des [[Drachenkrieg]]es gegen die Herrschaft der [[Drachenpriester]] und ihrer Herren, den [[Drachen]], auflehnten und sie schließlich stürzten schwand auch die Bedeutung und die Macht Bromjunaars. Viele Nord verließen in der Folge die Stadt, die als eines der zentralen Heiligtümer des mittlerweile stark verhassten Drachenkultes als ein dunkler Ort galt.<ref name="Irrgarten"/>
Die Stadt wurde jedoch wohl nicht sofort vollständig aufgegeben. Die Stadt fiel irgendwann im Laufe der frühen [[Erste Ära|Ersten Ära]] unter die Herrschaft des [[Jarl]] von [[Fürstentum Weißlauf|Weißlauf]] [[Gjalund]], und aus den [[Quelle:Besitztümer von Jarl Gjalund|Aufzeichnungen]] über dessen Besitzungen geht hervor, dass Bromjunaar, obgleich es viel von seinem alten Glanz eingebüßt habe, immer noch bewohnt und dem Fürstentum als wichtiger Lieferant für Holz und Stein diente.<ref>Siehe [[Quelle:Besitztümer von Jarl Gjalund|Besitztümer von Jarl Gjalund]].</ref> Es ist hierbei jedoch die Frage, auf wann genau sich dies bezieht, da bis heute nicht genau bekannt ist, wann [[Gjalund]] über Weißlauf herrschte. Da in den Aufzeichnungen jedoch auch die [[Sprache der Drachen|drachischen]] Namen der Orte aufgeliefert sind ist zu vermuten, dass diese Aufzeichnungen um die Wende von der [[Merethische Ära|Merethischen]] zur [[Erste Ära|Ersten Ära]] herum entstanden sein und sich somit auf die Zeit relativ kurz nach dem [[Drachenkrieg]] beziehen dürften.<ref>Dies ist jedoch - wie erwähnt - lediglich eine Vermutung!</ref>
===Shalidors Labyrinth - das Labyrinthion entsteht===
[[Datei:Statue Shalidor.jpg|thumb|Statue [[Shalidor]]s im Innenhof der [[Akademie von Winterfeste]]]]
Irgendwann im weiteren Laufe der frühen [[Erste Ära|Ersten Ära]] jedoch wurde Bromjunaar schließlich vollständig aufgegeben und verfiel zusehens zu einer bröckelnden Ruinenstätte. Vom einstigen Glanz der großen Stadt blieb nicht viel übrig, jedoch sollte es bald darauf zu einer Renaissance der besonderen Art kommen. Der berühmte Magier [[Shalidor]], Gründer und erster [[Erzmagier]] der [[Akademie von Winterfeste]], entdeckte die verfallenen Überreste Bromjunaars und begann sie, für seine Zwecke zu nutzen und in den verfallenen Ruinen ein Labyrinth zu errichten. Es gibt hierbei unterschiedliche Varianten der Geschichte über die Entstehung jenes Labyrinthes, welches den Ruinen Bromjunaars seinen heutigen Namen "Labyrinthion" einbrachten.
[[Datei:SR-Labyrinthion-Zeichnung.png|thumb|left|75px|Zeichnung des Labyrinths]]
Die gemeinhin bekannteste rankt sich hierbei um die Legende um das "Geheimnis des Lebens. Das [[Glamorill]], wie es in der [[Aldmerisch|Sprache der Elfen]] heißt, soll Shalidor dereinst von [[Akatosh]] höchstselbst gestohlen haben, und um es zu verstecken errichtete er in den Ruinen des verfallenen Bromjunaars ein Labyrinth um zu verhindern, dass das Glamorill in die falschen Hände fallen würde.<ref name ="Ria"/>
Die zweite Variante der Geschichte hingegen sieht in der Legende um das [[Glamorill]] hingegen nichts weiter als eine der vielen Legenden und Übertreibungen, welche sich um [[Shalidor|Erzmagier Shalidor]] ranken sollen und sieht in dem von Shalidor beabsichtigten Zweck des Labyrinthes einen viel pragmatischren Hintergrund. Demnach sei Shalidor ein Anhänger und Verfechter jener Bewegung gewesen, die für Verwendung von [[Magie]] an höhere Standards sowie eine Einschränkung des Zugangs für weniger priviligierte beschränken wollte, was unter anderem auch der Hintergrund für die Gründung der [[Akademie von Winterfeste]] gewesen sein soll. Shalidor errichtete das Labyrinth in den Ruinen daher als eine Art Prüfung für künftige [[Erzmagier]] der Akademie, um sicher zu gehen, dass wirklich nur die begabtesten und fähigsten Vertreter seiner Sichtweisen sich Position des Erzmagiers seiner Akademie als würdig erweisen würden.<ref name="Irrgarten"/>
Ob und wenn ja welche der beiden Geschichten letztlich näher an der Wahrheit liegt lässt sich heute nicht zweifelsfrei klären. Es ist jedoch anzunehmen, dass in beiden Varianten eine gewisse Wahrheit liegen könnte und man theoretisch von mindestens zwei Labyrinthen in den Ruinen des alten Bromjunaars sprechen könnte.<ref>Eben einmal das große Labyrinth (der Dungeon "Labyrinthion" in [[The Elder Scrolls: Arena]] und [[The Elder Scrolls V: Skyrim]]), welches als Vewahrungsort des [[Glamorill]]s, des Fragmentes des [[Stab des Chaos|Stabs des Chaos]] sowie [[Morokei]]s und des [[Stab des Magnus|Stabs des Magnus]] diente, und zum anderen das kleinere Labyrinth ({{SR|Shalidors Labyrinth}} in [[The Elder Scrolls V: Skyrim]]; eben das Labyrinth auf der Zeichnung in [[Quelle: Ein kleiner Irrgarten|Ein kleiner Irrgarten]]), welches als Prüfungsgelände für die Erzmagier diente.</ref> Was auch immer letztlich der Fall sein mag: seit den Tagen [[Shalidor]]s sind die Ruinen in [[Himmelsrand]] und darüber hinaus nur noch als "das Labyrinthion" bekannt.
===Das Labyrinthion in der Dritten und Vierten Ära===
Über die weitere Geschichte des Labyrinthions ist bis weit in die [[Dritte Ära]] hinein nichts mehr überliefert. Die Zugehörigkeit der Ruinen wechselte im Laufe der Zeit von [[Fürstentum Weißlauf|Weißlauf]] zum [[Fürstentum Hjaalmarsch]], aber besiedelt wurden die Ruinen nicht wieder. Handelskarawanen nutzten die Strecke über das Labyrinthion manchmal als Abkürzung, aber da die Route als sehr gefährlich gilt bevorzugen viele Reisende und Händler lieber die längere Route statt den kürzeren, aber weitaus gefährlicheren Weg durch die verfallenen Ruinen.<ref>Siehe offizielles Lösungsbuch zu [[The Elder Scrolls V: Skyrim]], S. 436.</ref><ref>Laut dem Loadingscreen "LabyrinthianLoad02" in [[The Elder Scrolls V: Skyrim]]: ''"Handelskarawanen ziehen manchmal durch die Ruinen von Labyrinthion, doch sie bevorzugen eher die sicheren, dabei jedoch längeren Routen."''</ref>
[[Datei:Jagar Tharn.jpg|thumb|[[Jagar Tharn]] nutzte das Labyrinthion als Versteck für ein [[Stab des Chaos|Stabfragment]]]]
Irgendwann zwischen der Errichtung des Labyrinthes durch [[Shalidor]] und der späten Dritten Ära machten sich zwei Brüder namens [[Kanen der Ältere|Kanen]] und [[Magrus der Beschränkte|Magrus]] auf nach Labyrinthion, um dort nach dem [[Glamorill]] zu suchen. Trotz aller Warnungen betraten sie die Ruinen, wurden jedoch durch die dortigen Rätsel gefangen und ihre Geister mussten fortan auf als Wächter für den Zugang zum Innersten des Labyrinthions dienen.<ref name="Arena">Dies ist Teil der Quest {{AR|Labyrinthion (Quest)|Labyrinthion}} in [[The Elder Scrolls: Arena]].</ref>
Während des [[Kaiserliches Simulacrum|Kaiserlichen Simulacrums]] wurden die verfallenen Ruinen des Labyrinthions durch [[Jagar Tharn]] wiederentdeckt und als Versteck für eines der Fragmente des [[Stab des Chaos|Stabs des Chaos]] herangezogen. Auf eine Vision der verstorbenen ehemaligen Schülerin Tharns, [[Ria Silmane]], machte sich der [[Ewiger Champion|Ewige Champion]] auf den beschwerlichen Weg nach Labyrinthion, um das Fragment in seinen Besitz zu bringen. Dabei durchquerte er nicht nur das gewaltige Labyrinth, meisterte dessen Rätsel und Fallen und fand das Fragment, sondern es gelang ihm außerdem, die Geister der Brüder [[Kanen der Ältere|Kanen]] und [[Magrus der Beschränkte|Magrus]] von ihrer Gebundenheit an das Labyrinthion zu erlösen und zu befreien.<ref name="Arena">Dies ist Teil der Quest {{AR|Labyrinthion (Quest)|Labyrinthion}} in [[The Elder Scrolls: Arena]].</ref> Nach dem Ende des Simulacrums entwickelte sich das Labyrinthion zu einer Art Pilgerstätte, zu welcher [[Kaiserreich von Tamriel|kaiserliche Loyalisten]] pilgerten, um auf den Spuren des [[Ewiger Champion|Ewigen Champions]] zu wandeln.<ref name="Irrgarten"/>
[[Datei:Morokei.jpg|thumb|left|[[Morokei]] mit dem [[Stab des Magnus]] in der Hand.]]
Vermutlich irgendwann in dieser Zeit - entweder im Zuge der Ereignisse um das [[Kaiserliches Simulacrum|Simulacrum]] oder die anschließenden Pilgerströme - muss der seit dem [[Drachen]]zeitalter in den Tiefen des Labyrinthions ruhende [[Drachenpriester]] [[Morokei]] zum ersten Mal von seiner Grabesruhe geweckt und wieder zu [[Untote|untotem Leben]] erwacht sein. Irgendwann nach dem Jahr [[3Ä 427]], als das [[Artefakt]] zum letzten Mal auf [[Vvardenfell]] gesichtet wurde,<ref>Dies ist Teil der {{MW|Magiergilde|Magiergildenquest}} {{MW|Der Stab des Magnus}} in [[The Elder Scrolls III: Morrowind]].</ref> kam Morokei dabei in den Besitz des mächtigen [[Stab des Magnus|Stabes von Magnus]]. Es könnte sein, dass einer der Pilger, welcher irgendwie nach 3Ä 427 in den Besitz des Stabes gelangt war, diesen auf die Pilgerreise nach Labyrinthion mitgenommen hatte und in den Tiefen der Ruinen auf Morokei getroffen ist, welcher sich daraufhin des Stabes bemächtigt hatte.<ref>Dies ist jedoch nur eine Vermutung!</ref>
Im zweiten Jahrhundert der [[Vierte Ära|Vierten Ära]] machte sich eine aus den [[Akademie von Winterfeste|Akademiemagiern]] [[Atmah]], [[Elvali Veren]], [[Girduin]], [[Hafnar Eis-Faust]], [[Sammlerin-Des-Lichts]] und [[Savos Aren]] auf den Weg nach Labyrinthion, um dort unter anderem nach [[Shalidors Erkenntnisse]]n zu suchen.<ref>Laut [[Savos Aren]] in der Quest {{SR|Der Stab des Magnus}} in [[The Elder Scrolls V: Skyrim]]: ''"Verzauberte Waffen, Bücher mit altem Wissen, Shalidors Geheimnisse - wer wusste schon, was wir finden konnten!"''</ref> Die Expedition wurde jedoch zu einem völligen Desaster und führte zum Tod nahezu aller Expeditionsteilnehmer durch die [[Draugr|untoten Wächter]] des Labyrinthions und deren Anführer [[Morokei]]. Am Ende blieb Savos Aren nichts anderes übrig, als Atmah und Hafnar Eis-Faust zurückzulassen und das Labyrinthion mittels seiner Magie zu versiegeln, um so zu verhindern, dass Morokei freikommen würde.<ref name="Stab">Dies ist Teil der Quest {{SR|Der Stab des Magnus}} in [[The Elder Scrolls V: Skyrim]].</ref> Auch auf andere Forscher besaßen die Ruinen eine hohe Anziehungskraft, welche sich nicht nur auf die jüngere Geschichte des Labyrinthions seit [[Shalidor]]s Zeiten beschränkte, sondern auch auf die Zeit des antiken Bromjunaar. So ist zumindest ein [[Bretone|bretonischer]] Forscher bekannt, welcher den alten [[Drachenpriester|Maskenschrein]] im Zentrum der Ruinen untersuchte, vermutlich um an die legendäre Maske des [[Drachenpriester]]s [[Konahrik]] zu gelangen. Seine sterblichen Überreste wurden im Jahr [[4Ä 201]] in den Ruinen des Schreins entdeckt, und anhand von Hinweisen ist davon auszugehen, dass er von den von ihm angeheuerten Söldnern wegen des ausbleibenden Soldes getötet wurde.<ref>Siehe [[Quelle: Sendschreiben des Bezahlten Raufbolds|Sendschreiben des Bezahlten Raufbolds]].</ref>
Im Jahr [[4Ä 201]], kurz nachdem das [[Auge des Magnus]] in den Ruinen von [[Saarthal]] gefunden wurde, machte sich erneut ein Mitglied der [[Akademie von Winterfeste]] auf den Weg nach Labyrinthion, dieses Mal um den [[Stab des Magnus]] zu bergen. Durch die Hilfe des zuvor gescheiterten und mittlerweile verstorbenen [[Savos Aren]] gelang es dem Mitglied, die Versiegelung aufzuheben und in den Tiefen des Labyrinthions den [[Drachenpriester]] [[Morokei]] ein für alle Mal zu vernichten und so in den Besitz des Stabes zu gelangen.<ref name="Stab"/>
==Literaturverzeichnis==
* [[Quelle:Besitztümer von Jarl Gjalund|Besitztümer von Jarl Gjalund]] von einem unbekannten Autor
* [[Quelle:Ein kleiner Irrgarten|Ein kleiner Irrgarten]] von einem unbekannten Autor
* [[Quelle:Sendschreiben des Bezahlten Raufbolds|Sendschreiben des Bezahlten Raufbolds]] von einem unbekannten Autor
{{Anmerkungen}}

Version vom 10. Dezember 2015, 19:57 Uhr