Oblivion:Gesch. d. Kaiserr., 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
|Gewicht = 1.00
|Gewicht = 1.00
|Oblivion = Gesch. d. Kaiserr., 1
|Oblivion = Gesch. d. Kaiserr., 1
|Inhalt = Geschichtlicher Überblick über das KaiserreichTeil zweivon Stronach K'Thojj IIIHistoriker des Kaisers[Odral Helvis Persönliche Ausgabe]BUCH I BOT EINE KURZE LEBENSBESCHREIBUNG der ersten acht Kaiser der Septim-Dynastie, angefangen mit dem glorreichen Tiber Septim bis zu seiner Ur-Ur-Ur-Urgroßnichte Kintyra II. Kintyras Ermordung während ihrer Haft in Felsschlucht wird oft als das Ende der reinen Septim-Linie in der kaiserlichen Familie angesehen. Auf jeden Fall war damit irgendetwas Wichtiges zu Ende gegangen. Uriel III. ließ sich nicht nur einfach zum Kaiser von Tamriel ausrufen, sondern zu Uriel Septim III., womit er den bedeutungsvollen Nachnamen als Titel annahm. In Wahrheit lautete sein Nachname vom Geschlecht seines Vaters her Mantiarco. Uriel III. wurde schließlich entthront und für seine Verbrechen geschmäht, aber die Tradition, den Namen Septim als Titel für den Kaiser von Tamriel anzunehmen, starb nicht mit ihm. Sechs lange Jahre wurde das Imperium durch den Krieg des roten Diamanten zerfleischt (der Name geht auf das berühmte Wappen der Septim-Familie zurück). Die Kontrahenten waren die drei überlebenden Kinder von Pelagius II - Potema, Cephorus und Magnus - und deren Nachkommen. Potema unterstützte natürlich ihren Sohn Uriel III. und erfreute sich des geballten Beistands der Regionen Himmelsrand und Nord-Morrowind. Aufgrund von Cephorus' und Magnus' Anstrengungen wechselte die Provinz Hochfels jedoch die Seiten. Die Loyalitäten der Provinzen Hammerfell, Summerset, Valenwald, Elsweyr und Schwarzmarsch waren geteilt; die meisten der Könige unterstützten jedoch Cephorus und Magnus. Im Jahre 3Ä 127 wurde Uriel III. in der Schlacht von Ichidag in Hammerfell gefangen genommen. Auf dem Weg zu seinem Prozess in der Kaiserstadt überfiel ein Haufen Gesindel die Kutsche des Gefangenen und verbrannte ihn darin lebendigen Leibes. Sein Fänger und Onkel zog in die Kaiserstadt weiter und wurde unter allgemeinem Beifall als Cephorus I., Kaiser von Tamriel, gekrönt. Cephorus' Herrschaft zeichnete sich jedoch durch nichts als Kriege aus. Dem Hörensagen nach war er ein gütiger und intelligenter Mann, aber Tamriel brauchte einen großen Krieger - und das war er glücklicherweise auch. Es sollte noch weitere zehn Jahre ständiger Kriegsführung brauchen, bevor er endlich seine Schwester Potema bezwang. Die so genannte Wolfskönigin des Königreichs der Einsamkeit, die während der Belagerung ihres Stadtstaats im Jahre 137 starb. Cephorus überlebte seine Schwester nur um drei Jahre. In den ganzen Kriegsjahren war er nicht dazu gekommen zu heiraten, und so fiel der Thron an seinen Bruder, das vierte Kind von Pelagius II. Kaiser Magnus war bereits nicht mehr der Jüngste, als er die Kaiserkrone übernahm, und die Bestrafung der abtrünnigen Könige aus der Zeit des Kriegs des roten Diamanten beraubte ihn mehr oder weniger seiner letzten Kräfte. Der Sage nach soll Magnus' Sohn und Erbe Pelagius III. seinen Vater umgebracht haben, aber das erscheint höchst unwahrscheinlich - wenn auch nur deshalb, weil Pelagius nach Potemas Tod König des Reichs der Einsamkeit war und die Kaiserstadt nur selten besuchte. Pelagius III., manchmal auch Pelagius der Irre genannt, wurde im 145. Jahr der Dritten Ära zum Kaiser ausgerufen. Fast von Anfang an galt er bei Hofe als exzentrisch. Er brachte Würdenträger in Verlegenheit, beleidigte seine Vasallenkönige und beging das Ende eines kaiserlichen Prunkballs einmal mit dem Versuch, sich zu erhängen. Schließlich wurde die Herrschaft von Tamriel seiner langmütigen Gattin übertragen, und Pelagius III. wurde bis zu seinem Tod im Alter von vierunddreißig Jahren im Jahre 3Ä 153 in verschiedene Heilstätten und Anstalten gesteckt. Nach dem Tod ihres Mannes wurde die kaiserliche Regentin von Tamriel zu Kaiserin Katariah I. ausgerufen. In manchen Kreisen gilt nicht der Tod von Kintyra II. als das Ende des Septim-Geschlechts, sondern die Machtübernahme dieser Dunkelelfe als das wahre Zeichen seines Niedergangs. Ihre Verfechter behaupten andererseits jedoch, dass Katariah selbst zwar nicht von Tiber abstammte, aber der gemeinsame Sohn mit Pelagius sehr wohl, so dass die kaiserliche Blutlinie nicht unterbrochen wurde. Trotz gegenteiliger rassistischer Behauptungen war Katariahs sechsundvierzigjährige Herrschaft eine der glorreichsten in Tamriels Geschichte. Da Katariah sich in der Kaiserstadt nicht wohl fühlte, bereiste sie unermüdlich das Imperium, wie es seit Tibers Tagen kein Kaiser mehr getan hatte. Sie machte einen Großteil des Schadens wieder gut, den die gebrochenen Bündnisse und die verpfuschte Diplomatie des vorherigen Kaisers angerichtet hatten. Die einfachen Menschen von Tamriel liebten ihre Kaiserin weit mehr als der Adel. Katariahs Tod in einem kleineren Gefecht in Schwarzmarsch ist ein Lieblingsthema verschwörungsgläubiger Historiker. So entdeckte der Weise Montalius beispielsweise einen ausgestoßenen Zweig der Septim-Familie und dessen Teilnahme an diesem Scharmützel, was in der Tat eine Enthüllung darstellte. Cassynder war bereits ein Mann in mittleren Jahren, als er nach dem Tode seiner Mutter die Thronfolge antrat. Da in seinen Adern nur zur Hälfte Elfenblut floss, alterte er wie ein Bretone. Tatsächlich hatte er wegen seines schlechten Gesundheitszustands die Regentschaft von Wegesruh seinem Halbbruder Uriel überlassen. Da er jedoch der einzige wahre Blutsverwandte von Pelagius und damit von Tiber war, wurde er zur Annahme der Thronfolge gedrängt. Niemand war überrascht, dass die Herrschaft von Kaiser Cassynder nicht lange währte. Nach zwei Jahren folgte er seinen Vorgängern in die ewige Ruhe. Uriel Lariat, Cassynders Halbbruder und Sohn von Katariah I. und ihrem kaiserlichen Gemahl Gallivere Lariat (nach dem Tod Pelagius' III.), verließ das Königreich Wegesruh und regierte Tamriel als Uriel IV. Rechtlich gesehen war Uriel IV. ein Septim. Cassynder hatte ihn in die königliche Familie adoptiert, als er König von Wegesruh wurde. Dennoch sahen der Rat und die Menschen von Tamriel in ihm einen Bastard Katariahs. Uriel fehlte die Dynamik seiner Mutter, und unter seiner langen dreiundvierzigjährigen Herrschaft blühten Aufruhr und Rebellion. Die Geschichte von Uriel IV. wird im dritten Band dieser Serie erzählt. ''„“''
|Inhalt = Geschichtlicher Überblick über das KaiserreichTeil dreivon Stronach k'Thojj III,Historiker des Kaisers[Odral Helvis persönliche Ausgabe]BUCH I BOT EINEN ÜBERBLICK über die Thronfolge der ersten acht Kaiser der Septim-Dynastie, von Tiber I. bis Kintyra II. Das zweite Buch befasste sich mit dem Krieg des roten Diamanten und den sechs nachfolgenden Kaisern, von Uriel III. bis Cassynder I. Am Ende dieses Buches wurde beschrieben, wie der Halbbruder von Kaiser Cassynder, Uriel IV., den Kaiserthron von Tamriel bestieg. Es ist hinreichend bekannt, dass Uriel IV. von Geburt her kein Septim war. Seine Mutter regierte zwar viele Jahre lang als Kaiserin, sie war jedoch eine Dunkelelfe, die einen echten Septim-Kaiser, Pelagius III., geheiratet hatte. Uriels Vater, ein bretonischer Edelmann namens Gallivere Lariat, war nach Pelagius' Tod der Gemahl von Katariah I. Vor seiner Krönung als Kaiser des Imperiums hatte Cassynder I. das Königreich Wegesruh regiert, jedoch zwang ihn sein schlechter Gesundheitszustand zum Abdanken. Cassynder hatte keine Kinder; also adoptierte er seinen Halbbruder Uriel und trat das Königreich an ihn ab. Sieben Jahre später, nach dem Tod seiner Mutter, erbte Cassynder die Kaiserkrone des Imperiums. Und drei Jahre danach trat Uriel erneut Cassynders Erbe an. Die Herrschaft Uriels IV. war lang und schwierig. Trotz seiner Adoption in das Septim-Geschlecht und trotz des hohen Ranges der Lariat-Familie, die sogar entfernte Vettern der Septims waren, mochten ihn nur wenige Mitglieder des Ältestenrats voll als Blutsnachfahren Tibers anerkennen. Während der langen Herrschaft Katariahs I. und der kurzen Regentschaft Cassynders I. hatte der Rat immer mehr Verantwortung übernommen, und ein willensstarker 'fremder' Monarch wie Uriel IV. konnte einfach nicht die unverbrüchliche Loyalität der Ältesten gewinnen. Immer wieder gab es zwischen dem Rat und dem Kaiser Querelen, und der Rat setzte sich fast immer durch. Seit der Zeit Pelagius' II. bestand der Ältestenrat aus den wohlhabendsten Männern und Frauen des Imperiums, und ihre Macht war entscheidend. Den letzten Sieg über Uriel IV. errang der Rat posthum. Andorak, der Sohn Uriels IV., wurde per Abstimmung im Ältestenrat enterbt und im Jahre 3Ä 268 ein mit der ursprünglichen Septim-Linie näher verwandter Vetter zu Kaiser Cephorus II. ausgerufen. In den ersten neun Jahren der Herrschaft Cephorus' II. bekämpften Andoraks Anhänger die kaiserlichen Streitkräfte. Um den Krieg zu beenden, übertrug der Rat mit einer Resolution, die der Weise Eraintine 'Tiber Septims Herz schlägt nicht mehr' nannte, Andorak das Hochfels-Königreich Schornhelm. Andoraks Nachfahren herrschen dort bis zum heutigen Tag. Im Großen und Ganzen jedoch hatte Cephorus II. Feinde, denen er mehr Aufmerksamkeit schenken musste als Andorak. 'Wie aus einem finsteren Albtraum', so erzählt Eraintine, führte ein Mann, der sich der Kamoranische Usurpator nannte, eine Armee von Daedra und untoten Kriegern in einem wilden Feldzug durch Valenwald und eroberte ein Königreich nach dem anderen. Nur wenige vermochten seinem Ansturm standzuhalten, und mit jedem blutgetränkten Monat des Jahres 3Ä 249 versuchten es auch immer weniger. Cephorus II. schickte immer weitere Söldnertruppen nach Hammerfell, um den Marsch des Usurpators nach Norden zu stoppen, aber sie wurden bestochen, abgeschlachtet oder in Untote verwandelt. Die Geschichte des Kamoranischen Usurpators verdient ihr eigenes Buch. (Es empfiehlt sich, weitere Details in Palaux Illthres DER FALL DES USURPATORS nachzulesen.) Kurz gesagt hatte die Vernichtung der Streitkräfte des Usurpators nur wenig mit den Bemühungen des Kaisers zu tun. Das Ergebnis war ein großer regionaler Sieg und vermehrte die Feindseligkeiten gegen das scheinbar unfähige Imperium. Es gelang Uriel V., Sohn und Nachfolger von Cephorus II., die Öffentlichkeit wieder von der schlummernden Macht des Imperiums zu überzeugen. Mit einer Serie von Invasionen, die er sofort nach seiner Inthronisierung im Jahre 3Ä 268 begann, lenkte Uriel V. die Aufmerksamkeit Tamriels von den internen Zwistigkeiten ab. Uriel V. eroberte Roscrea im Jahre 271; Cathnoquey folgte 276, Yneslea 279 und Esroniet 284. Im Jahre 3Ä 288 begann er sein ehrgeizigstes Unternehmen, die Invasion des kontinentalen Königreichs Akavir. Dieser Feldzug erwies sich im Endeffekt als Misserfolg, denn zwei Jahre später wurde Uriel V. in Akavir auf dem Schlachtfeld von Ionith getötet. Trotzdem steht der Ruf Uriels V. als großer Kriegerkaiser von Tamriel dem Tibers kaum nach. Der vierte und letzte Band dieser Serie befasst sich mit den letzten vier Kaisern, angefangen mit dem kleinen Sohn Uriels V. ''„“''
}}
}}

Version vom 8. September 2016, 09:53 Uhr

Auflagen des Buches

Diese Seite enthält den Text von Gesch. d. Kaiserr., 1 aus The Elder Scrolls IV: Oblivion.

Inhalt

Gesch. d. Kaiserr., 1

Geschichtlicher Überblick über das KaiserreichTeil dreivon Stronach k'Thojj III,Historiker des Kaisers[Odral Helvis persönliche Ausgabe]BUCH I BOT EINEN ÜBERBLICK über die Thronfolge der ersten acht Kaiser der Septim-Dynastie, von Tiber I. bis Kintyra II. Das zweite Buch befasste sich mit dem Krieg des roten Diamanten und den sechs nachfolgenden Kaisern, von Uriel III. bis Cassynder I. Am Ende dieses Buches wurde beschrieben, wie der Halbbruder von Kaiser Cassynder, Uriel IV., den Kaiserthron von Tamriel bestieg. Es ist hinreichend bekannt, dass Uriel IV. von Geburt her kein Septim war. Seine Mutter regierte zwar viele Jahre lang als Kaiserin, sie war jedoch eine Dunkelelfe, die einen echten Septim-Kaiser, Pelagius III., geheiratet hatte. Uriels Vater, ein bretonischer Edelmann namens Gallivere Lariat, war nach Pelagius' Tod der Gemahl von Katariah I. Vor seiner Krönung als Kaiser des Imperiums hatte Cassynder I. das Königreich Wegesruh regiert, jedoch zwang ihn sein schlechter Gesundheitszustand zum Abdanken. Cassynder hatte keine Kinder; also adoptierte er seinen Halbbruder Uriel und trat das Königreich an ihn ab. Sieben Jahre später, nach dem Tod seiner Mutter, erbte Cassynder die Kaiserkrone des Imperiums. Und drei Jahre danach trat Uriel erneut Cassynders Erbe an. Die Herrschaft Uriels IV. war lang und schwierig. Trotz seiner Adoption in das Septim-Geschlecht und trotz des hohen Ranges der Lariat-Familie, die sogar entfernte Vettern der Septims waren, mochten ihn nur wenige Mitglieder des Ältestenrats voll als Blutsnachfahren Tibers anerkennen. Während der langen Herrschaft Katariahs I. und der kurzen Regentschaft Cassynders I. hatte der Rat immer mehr Verantwortung übernommen, und ein willensstarker 'fremder' Monarch wie Uriel IV. konnte einfach nicht die unverbrüchliche Loyalität der Ältesten gewinnen. Immer wieder gab es zwischen dem Rat und dem Kaiser Querelen, und der Rat setzte sich fast immer durch. Seit der Zeit Pelagius' II. bestand der Ältestenrat aus den wohlhabendsten Männern und Frauen des Imperiums, und ihre Macht war entscheidend. Den letzten Sieg über Uriel IV. errang der Rat posthum. Andorak, der Sohn Uriels IV., wurde per Abstimmung im Ältestenrat enterbt und im Jahre 3Ä 268 ein mit der ursprünglichen Septim-Linie näher verwandter Vetter zu Kaiser Cephorus II. ausgerufen. In den ersten neun Jahren der Herrschaft Cephorus' II. bekämpften Andoraks Anhänger die kaiserlichen Streitkräfte. Um den Krieg zu beenden, übertrug der Rat mit einer Resolution, die der Weise Eraintine 'Tiber Septims Herz schlägt nicht mehr' nannte, Andorak das Hochfels-Königreich Schornhelm. Andoraks Nachfahren herrschen dort bis zum heutigen Tag. Im Großen und Ganzen jedoch hatte Cephorus II. Feinde, denen er mehr Aufmerksamkeit schenken musste als Andorak. 'Wie aus einem finsteren Albtraum', so erzählt Eraintine, führte ein Mann, der sich der Kamoranische Usurpator nannte, eine Armee von Daedra und untoten Kriegern in einem wilden Feldzug durch Valenwald und eroberte ein Königreich nach dem anderen. Nur wenige vermochten seinem Ansturm standzuhalten, und mit jedem blutgetränkten Monat des Jahres 3Ä 249 versuchten es auch immer weniger. Cephorus II. schickte immer weitere Söldnertruppen nach Hammerfell, um den Marsch des Usurpators nach Norden zu stoppen, aber sie wurden bestochen, abgeschlachtet oder in Untote verwandelt. Die Geschichte des Kamoranischen Usurpators verdient ihr eigenes Buch. (Es empfiehlt sich, weitere Details in Palaux Illthres DER FALL DES USURPATORS nachzulesen.) Kurz gesagt hatte die Vernichtung der Streitkräfte des Usurpators nur wenig mit den Bemühungen des Kaisers zu tun. Das Ergebnis war ein großer regionaler Sieg und vermehrte die Feindseligkeiten gegen das scheinbar unfähige Imperium. Es gelang Uriel V., Sohn und Nachfolger von Cephorus II., die Öffentlichkeit wieder von der schlummernden Macht des Imperiums zu überzeugen. Mit einer Serie von Invasionen, die er sofort nach seiner Inthronisierung im Jahre 3Ä 268 begann, lenkte Uriel V. die Aufmerksamkeit Tamriels von den internen Zwistigkeiten ab. Uriel V. eroberte Roscrea im Jahre 271; Cathnoquey folgte 276, Yneslea 279 und Esroniet 284. Im Jahre 3Ä 288 begann er sein ehrgeizigstes Unternehmen, die Invasion des kontinentalen Königreichs Akavir. Dieser Feldzug erwies sich im Endeffekt als Misserfolg, denn zwei Jahre später wurde Uriel V. in Akavir auf dem Schlachtfeld von Ionith getötet. Trotzdem steht der Ruf Uriels V. als großer Kriegerkaiser von Tamriel dem Tibers kaum nach. Der vierte und letzte Band dieser Serie befasst sich mit den letzten vier Kaisern, angefangen mit dem kleinen Sohn Uriels V. „“