Mehrunes Dagon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Im Jahre [[3Ä 433]] erschien er erneut, diesmal in der [[Kaiserstadt]]. Das Ergebnis war ähnlich verheerend. Diesmal wurde er von einem mysteriösen [[Drache|goldenen Drachen]] besiegt.
Im Jahre [[3Ä 433]] erschien er erneut, diesmal in der [[Kaiserstadt]]. Das Ergebnis war ähnlich verheerend. Diesmal wurde er von einem mysteriösen [[Drache|goldenen Drachen]] besiegt.
Zu seinen Dienern gehören [[Huscher]] und [[Dremora]]s.


==Über Mehrunes Dagon==
==Über Mehrunes Dagon==

Version vom 28. Juli 2010, 15:11 Uhr

Dieser Artikel bedarf einer intensiven Überarbeitung!
Das heißt dieser Artikel hat Fehler oder ist nicht mehr aktuell. Hilf dabei diesen Artikel so zu überarbeiten das er aktuellen Standards entspricht und mit allen nötigen Infos gefüttert wird, die es über dieses Thema gibt. Weitere Infos, findet man gegebenenfalls in der jeweiligen Diskussion des Artikels!
Mehrunes Dagon
Statue von Mehrunes Dagon auf Stros M'Kai

Mehrunes Dagon ist der Prinz des Unheils und der Prinz der Zerstörung. Er ist der Daedra-Fürst der Zerstörung, Veränderung, Revolution, Energie und Ambition.

Mehrunes Dagon ist eine beliebte Daedra-Gottheit. Man verbindet ihn mit den Gefahren der Natur, wie Feuer, Erdbeben und Fluten. In manchen Kulturen ist Dagon allerdings lediglich ein Gott des Blutvergießens und des Verrats. In Morrowind ist Mehrunes Dagon von besonderer Wichtigkeit. Dort repräsentiert er die fast schon ungastliche Landschaft.

Im Jahre 1Ä 2920 verwüstete er Gramfeste und tötete unter anderem Herzog Hlaalu Brindisi Dorom. Mit vereinten Kräften von Almalexia und Sotha Sil konnte er besiegt werden.

Im Jahre 3Ä 433 erschien er erneut, diesmal in der Kaiserstadt. Das Ergebnis war ähnlich verheerend. Diesmal wurde er von einem mysteriösen goldenen Drachen besiegt.

Zu seinen Dienern gehören Huscher und Dremoras.

Über Mehrunes Dagon