Die Kunst der Kriegsmagie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Unfertiger Artikel|Kapitel 'Trivia' unvollständig}} {{Buchinfo |Name_Buch = Die Kunst der Kriegsmagie |Autor = [[Zurin …“)
 
Zeile 31: Zeile 31:
*Hierfür besiegt der geschickte Feldherr die feindlichen Truppen ohne Kampf; er besetzt ihre Städte ohne diese zu belagern und übernimmt ihr Königreich ohne übermäßig lange Operationen im Feld zu führen. ''(Kapitel III, Absatz 6.)''
*Hierfür besiegt der geschickte Feldherr die feindlichen Truppen ohne Kampf; er besetzt ihre Städte ohne diese zu belagern und übernimmt ihr Königreich ohne übermäßig lange Operationen im Feld zu führen. ''(Kapitel III, Absatz 6.)''
*In all Euren Schlachten zu kämpfen und zu erobern ist folglich nicht die hervorragendste aller Leistungen; diese besteht darin, den feindlichen Widerstand zu brechen, ohne zu kämpfen. ''(Kapitel III, Absatz 2.)''
*In all Euren Schlachten zu kämpfen und zu erobern ist folglich nicht die hervorragendste aller Leistungen; diese besteht darin, den feindlichen Widerstand zu brechen, ohne zu kämpfen. ''(Kapitel III, Absatz 2.)''
*Erscheint an Punkten, zu welchen der Feind eilen muss, um sie zu verteidigen; marschiert schnell zu Orten, an denen ihr nicht erwartet werdet. ''(Kapitel VI, Absatz 5.)''
*Erscheint an Punkten, zu welchen der Feind eilen muss, um sie zu verteidigen; marschiert schnell zu Orten, an denen Ihr nicht erwartet werdet. ''(Kapitel VI, Absatz 5.)''
 
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==



Version vom 5. November 2010, 18:28 Uhr


Dieser Artikel wurde als „unfertig“ gekennzeichnet.
Grund: Kapitel 'Trivia' unvollständig
Die Kunst der Kriegsmagie
Buchtext
Autor Zurin Arctus
Art Buch
Genre Leitfaden

Die Kunst der Kriegsmagie ist eine von dem ehemaligen Kaiserlichen Kampfmagier Zurin Arctus geschriebene Abhandlung über Kriegsstrategien und den militärischen Einsatz der Magie für aufstrebende Kampfmagier und Offiziere. Wahrscheinlich verfasste Arctus dieses Buch, als er im Dienste Kaiser Tiber Septims stand und seinen Kampf gegen das Numidium noch nicht ausgefochten hatte. Verschiedene Experten kommentieren in dem nach thematischen Kapiteln aufgebauten Werk seine Aussagen, von denen allerdings nur das dritte Kapitel bekannt ist.

Inhalt

Das dritte Kapitel Aufstellungen beginnt mit der Aussage Meister Arctus', dass der richtige Moment des Angriffs der sei, in dem der Feind dem Angriff nichts entgegenzusetzen habe. Leros Chael sagt dazu, dass es wichtig sei, den Verstand des feindlichen Magiers zu kennen, um seine Schwächen ausnutzen zu können. Sedd Mar fügt dem hinzu, dass Arctus Tiber Septim in der Schlacht von Fünfbrücken riet, in der die gegnerischen Truppen doppelt so stark wie die eigenen waren, Reservetruppen einzusetzen, denn nur wenn der Feind bereits glaube zu siegen, sei er verletzbar. Und nur so gelang es dem Begründer der Septim-Dynastie auch, die Übermacht vernichtend zu schlagen.

Als zweites spricht Arctus an, dass die eigene Verletzbarkeit und die des Feindes zugleich der stärkste Punkt sein kann und bei geschickter Nutzung dazu führt, eine Schlacht zu gewinnen. Marandro Ur erwähnt zu dieser Aussage eine Schlacht zwischen Chimern und Nord, in welcher die Nord wie es üblich für sie war, einen Sturm herbeizurufen, um damit die Chimer zu demoralisieren. Ein kluger chimerischer Hexenmeister hatte im Vorfeld einen Eisdämonen beschworen, der sich als der Sturm über die eigenen Truppen hereinbrach, erhob, sodass sich die Chimer, blind vor Angst, in die überraschte nordische Armee stürmten und diese besiegen konnten.

Im dritten Punkt weist der Kaiserliche Kampfmagier darauf hin, dass es bei der Planung eines Feldzuges wichtig sei, sowohl das Profane[1] als auch das Geheimnisvolle zu berücksichtigen, wobei es wichtig sei, diese in Gleichgewicht zu halten, wie er als viertes erklärt, weil die Armee sonst ineffezient marschieren würde.

Arctus erwähnt im fünften Unterpunkt, dass der Sieg am besten sei, wenn er den Feind unerwartet trifft, als dieser ihn nicht erwartet hat und im Nachhinein offensichtlich erscheint. Dem fügt er im sechsten Absatz hinzu, dass es geschickt sei, eine Schlacht schon im Vorfeld zu entscheiden, damit der Feind auf dem Feld bereits weis, bevor sie eigentlich begonnen hat, dass er besiegt wurde. Von einem Nahkampf rät er nach Möglichkeit ab, da er zu unkontrolliert verlaufe. Als höchsten aller Siege nennt Arctus allerding den Sieg ohne, dass eine Schlacht stattgefunden hat, wie er in Absatz Sieben sagt.

Zu Punkt Acht heißt es, dass ein weiterer Schlüssel zum Sieg darin läge, seine Kräfte als Kampfmagier zu schonen, da es die geringste Form der Kriegsmagie sei, sich anzustrengen, um eine Schlacht zu gewinnen und wird von Arctus als 'Taktik' bezeichnet. Dem fügt ein weiterer Experte mit dem Namen Thulidden dir'Tharkun hinzu, dass es der letzte Ausweg sei, den Feind zu vernichten, da dies keine Kunst sei und zu den niedrigen Stufen des Verständnisses der Kriegsmagie zählt.

Als neuntes erklärt Meister Arctus in Vergleichen, dass eine einzelne Schlacht nur ein abfallendes Blatt an einem Baum sei. Wenn man allerdings einen Ast abschlagen würde, wäre der Baum geschwächt und wenn der Baum umgürtet werden würde, wäre er als ganzes verloren. Dies betont noch einmal, dass ein Krieg häufig nicht auf dem Schlachtfeld, sondern durch andere Mittel entschieden wird.

Zuletzt spricht Arctus an, dass ein Kampfmagier weniger Ruhm für einen gut geplanten Sieg ernten wird, als für einen schlecht geplanten, bei dem dieser umso schwieriger aussähe, sodass häufig die unfähigeren Kampfmagier die bekanntesten seien, wie Marandro Sul hinzufügt. Dieser Punkt unterscheidet sich im Stil von den übrigen, da Zurin Arctus ihn zwar anspricht, ihn aber weniger als Ratschlag, viel mehr als Hinweis versteht.

Trivia

Anspielung auf Sun Tzus 'Die Kunst des Krieges'

Dieser Abschnitt ist noch nicht fertig!
Wenn du weitere Informationen hast, trage sie ein und helfe dem Artikel vollständig zu werden.


Das gesamte Buch zeigt deutliche Parallelen zu 'Die Kunst des Krieges'[2] des chinesischen Militärstrategen Sun Tzu,[3] welches in zehn Kapiteln aufgebaut ist und als eines der frühesten, aber auch bedeutendsten Bücher der Strategie gilt. Viele der zehn Unterpunkte des dritten Kapitels weisen starke Ähnlichkeiten zu gleichklingenden Ratschlägen Sun Tzus und den dazugehörigen Kommentaren der Übersetzer auf:[4]

  • Hierfür besiegt der geschickte Feldherr die feindlichen Truppen ohne Kampf; er besetzt ihre Städte ohne diese zu belagern und übernimmt ihr Königreich ohne übermäßig lange Operationen im Feld zu führen. (Kapitel III, Absatz 6.)
  • In all Euren Schlachten zu kämpfen und zu erobern ist folglich nicht die hervorragendste aller Leistungen; diese besteht darin, den feindlichen Widerstand zu brechen, ohne zu kämpfen. (Kapitel III, Absatz 2.)
  • Erscheint an Punkten, zu welchen der Feind eilen muss, um sie zu verteidigen; marschiert schnell zu Orten, an denen Ihr nicht erwartet werdet. (Kapitel VI, Absatz 5.)

Einzelnachweise

  1. Profan in der Wikipedia
  2. Die Kunst des Krieges in der Wikipedia
  3. Sun Tzu in der Wikipedia
  4. Nach der englischen Ausgabe von Lionel Giles aus dem Jahr 1910