Liste der Bewohner von Kleinmottien

Aus Tamriel-Almanach
Version vom 23. Januar 2018, 14:03 Uhr von Ddr.Peryite (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{WIP|Ddr.Peryite}} Diese '''Liste der Bewohner von Kleinmottien''' listet alle Personen auf, von denen bekannt ist, dass sie hier lebten oder längere Zei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel steht derzeit im WIP (Work in progress)
Bearbeitet von Ddr.Peryite
Das heißt dieser Artikel wird derzeit komplett über- oder bearbeitet und jegliche Änderungen an diesem Artikel könnten eventuell verloren gehen. Bitte warte daher mit Änderungen, bis dieser Hinweis nicht mehr erscheint, um einen möglichen Bearbeitungskonflikt zu vermeiden! Weitere Infos findest du gegebenenfalls auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels!
 

Diese Liste der Bewohner von Kleinmottien listet alle Personen auf, von denen bekannt ist, dass sie hier lebten oder längere Zeit zu Besuch waren. Die Liste ist, sofern möglich, chronologisch geordnet. Neben den Namen finden sich Angaben zum Volk und der ungefähre Zeitraum für den der Aufenthalt der Person in diesem Ort belegt ist. Personen zweifelhafter Existenz, die nur durch Romane belegt sind, sind kursiv gehalten.

Bewohner und Besucher Nekroms

siehe auch: Bevölkerung von Kleinmottien

Folgende Personen wohnten nachweislich für zumindest kurze Zeit in Kleinmottien:

Name Volk ungefährer Zeitraum
Ulaqth Unbekannt um 1Ä 2920[1]
Kigyo Unbekannt vor 2Ä 582[2]
Hellena Septim Kaiserlicher um 3Ä 109[3]
Magnus Septim Kaiserlicher 3Ä 109[3] - 3Ä 140[4]
Pelagius Septim III Kaiserlicher 3Ä 119 bis max 3Ä 137[5]
Jolethe Septim Kaiserlicher vor 3Ä 145[6]

Anmerkungen

  1. 2920, Erste Saat
  2. Der Glenmoril-Wyrd, Ausgabe von 2Ä 582
  3. 3,0 3,1 Die Wolfskönigin - Buch IV
  4. Die Wolfskönigin - Buch VIII
  5. Eine Chronologie des Dritten Zeitalters
  6. Der Wahnsinn des Pelagius; Magnus Familie stammt allerdings nicht wie am Anfang beschrieben aus Wegesruh, sondern aus Kleinmottien