Morrowind:Aedra und Daedra

Aus Tamriel-Almanach
Version vom 27. April 2008, 19:40 Uhr von Scharesoft (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: < '''Zurück''' Diese Seite enthält den Text des Buches '''Aedra und Daedra''' aus The Elder Scrolls III: Morrowind. ==Inhalt== <div...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Zurück

Diese Seite enthält den Text des Buches Aedra und Daedra aus The Elder Scrolls III: Morrowind.

Inhalt

Aedra und Daedra


Die Bezeichnungen der Götter, Dämonen, Aedra und Daedra sind für alle Laien verwirrend. Sie werden häufig vertauscht.

Die Begriffe 'Aedra' und 'Daedra' sind keine relativen Begriffe. Sie kommen aus der Elfensprache und haben eine feste Bedeutung. Azura ist sowohl in Himmelsrand als auch in Morrowind eine Daedra. 'Aedra' wird mit 'Ahne' übersetzt, genauer kann dieses elfische Konzept im Cyrodiiliischen nicht übersetzt werden. Das Wort 'Daedra' bedeutet, grob übersetzt, 'nicht unsere Ahnen'. Diese Unterscheidung war für die Dunmer wichtig, deren fundamentaler ideologischer Unterschied in ihrem mytischen Stammbaum zu erkennen ist.

Aedra werden mit Stillstand assoziert. Daedra repräsentiert die Veränderung.

Aedra haben die sterbliche Welt erschaffen und sind über Erdknochen mit ihr verbunden. Daedra können nicht erschaffen, Sie haben die Macht, zu verändern.

Laut dem göttlichen Vertrag der Schöpfung können die Aedra getötet werden. Siehe Lorkhan und die Monde.

Für die gestaltwandlerischen Daedra gelten diese Regeln nicht, deshalb können sie nur verbannt werden.