Wassopflanze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wassopflanze''' ist eine in Schwarzmarsch beheimatete Sumpfpflanze. Sie wird als wertvoller Ersatz für herkömmliches Tuch geschätzt.<…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wassopflanze''' ist eine in [[Schwarzmarsch]] beheimatete [[Pflanze|Sumpfpflanze]]. Sie wird als wertvoller Ersatz für herkömmliches Tuch geschätzt.<ref>Beschreibung von ''{{ESO|Wassoblatt-Servietten}}''</ref> So bedeckten [[Argonier|argonische]] [[Bauer]]n bei den Beerdigungsriten die Leichen mit Wassoblättern und schwarzem Schlamm, bevor sie gesalbt werden.<ref>''{{ESO|Abschiedsbrief}}''</ref> Roter Wasso wird zusammen mit Schilfrohr für Flechtwerk genutzt.<ref>Beschreibung von ''{{ESO|Aufwendiger Fischkorb}}''</ref> Obwohl bei Ballspielen wie [[Teeba-Hatsei]] oder [[Teeba-Eeno]] normalerweise auf Schutzkleidung verzichtet wird, nutzen manche Polster aus Holz oder getrockneten Wassoblättern.<ref>''{{ESO|Teeba-Hatsei}}''</ref><ref>Beschreibung von ''{{ESO|Teeba-Hatsei-Hüftpolster}}''</ref>
Die '''Wassopflanze''' ist eine in [[Schwarzmarsch]] beheimatete [[Pflanze|Sumpfpflanze]]. Sie wird als wertvoller Ersatz für herkömmliches Tuch geschätzt.<ref>Beschreibung von ''{{ESO|Wassoblatt-Servietten}}''</ref> So bedeckten [[Argonier|argonische]] [[Bauer]]n bei den Beerdigungsriten die Leichen mit Wassoblättern und schwarzem Schlamm, bevor sie gesalbt werden.<ref>''{{ESO|Abschiedsbrief}}''</ref> Roter Wasso wird zusammen mit Schilfrohr für Flechtwerk genutzt.<ref>Beschreibung von ''{{ESO|Aufwendiger Fischkorb}}''</ref> Obwohl bei Ballspielen wie [[Teeba-Hatsei]] oder [[Teeba-Eno]] normalerweise auf Schutzkleidung verzichtet wird, nutzen manche Polster aus Holz oder getrockneten Wassoblättern.<ref>''{{ESO|Teeba-Hatsei}}''</ref><ref>Beschreibung von ''{{ESO|Teeba-Hatsei-Hüftpolster}}''</ref>


Die Früchte der Wassopflanze haben für die Argonier einen Wohlgeschmack. Sind sie jedoch älter, verbreiten sie Bauchschmerzen.<ref>''{{ESO|Interview mit drei Argoniern in Schattenfenn}}''</ref> [[Gelbkönig]] wird manchmal in Wassonussblatt und mit [[Indigolilie]] garniert serviert.<ref>''{{ESO|Ein kulinarisches Abenteuer, Band 1}}''</ref>
Die Früchte der Wassopflanze haben für die Argonier einen Wohlgeschmack. Sind sie jedoch älter, verbreiten sie Bauchschmerzen.<ref>''{{ESO|Interview mit drei Argoniern in Schattenfenn}}''</ref> [[Gelbkönig]] wird manchmal in Wassonussblatt und mit [[Indigolilie]] garniert serviert.<ref>''{{ESO|Ein kulinarisches Abenteuer, Band 1}}''</ref>
Zeile 6: Zeile 6:


{{Anmerkungen}}
{{Anmerkungen}}
[[Kategorie:Vegetation]] [[Kategorie:Flora von Schwarzmarsch]] [[Kategorie:Nahrung]]
[[Kategorie:Vegetation]] [[Kategorie:Flora von Schwarzmarsch]] [[Kategorie:Nahrung]] [[Kategorie:Argonische Kultur]]

Aktuelle Version vom 9. November 2021, 01:14 Uhr

Die Wassopflanze ist eine in Schwarzmarsch beheimatete Sumpfpflanze. Sie wird als wertvoller Ersatz für herkömmliches Tuch geschätzt.[1] So bedeckten argonische Bauern bei den Beerdigungsriten die Leichen mit Wassoblättern und schwarzem Schlamm, bevor sie gesalbt werden.[2] Roter Wasso wird zusammen mit Schilfrohr für Flechtwerk genutzt.[3] Obwohl bei Ballspielen wie Teeba-Hatsei oder Teeba-Eno normalerweise auf Schutzkleidung verzichtet wird, nutzen manche Polster aus Holz oder getrockneten Wassoblättern.[4][5]

Die Früchte der Wassopflanze haben für die Argonier einen Wohlgeschmack. Sind sie jedoch älter, verbreiten sie Bauchschmerzen.[6] Gelbkönig wird manchmal in Wassonussblatt und mit Indigolilie garniert serviert.[7]

Die Wassoheckenschlange teilt sich den Namen mit der Pflanze.[8]

Anmerkungen