Willkommen im Tamriel-Almanach!
Wir sind ein freies und gemeinschaftliches Projekt zur Erstellung einer Plattform, auf der Informationen für eine vollständige Enzyklopädie und Referenz zu The Elder Scrolls gesammelt werden und an dem jeder teilnehmen kann.
Hilf mit!
Du möchtest Teil einer riesigen Community und der größten deutschen Wissenssammlung rund um The Elder Scrolls werden? Dann tritt uns einfach bei und helfe den Tamriel-Almanach zu vervollständigen!
Bei Problemen kannst du in unserer Hilfe nachschlagen, dem Einsteigertutorial folgen oder unseren Chat benutzen. Wir wünschen dir viel Spaß und hoffen auf eine rege Beteiligung!
Neuigkeiten
- Die Städte Schwarzmarsch haben es an sich, dass von ihnen nur wenig bekannt ist und man Glück hat, falls man mehr als drei oder vier flüchtige Erwähnungen von ihnen findet. Von der Hafenstadt Kleinmottien ist jedoch deutlich mehr bekannt, da es einer der Schauplätze des Romans Die Höllenstadt ist, der mit detailreichen Beschreibungen einen guten Einblick nicht nur in das Aussehen der Stadt selbst, sondern auch in seine Bevölkerung zulässt. (weiterlesen...)
- Zu den größten Kaisern der Septim-Dynastie zählt zweifellos Uriel V. Unter seiner Herrschaft erreichte das Kaiserreich von Tamriel seine größte Ausdehnung und besaß für viele Monate Territorium außerhalb Tamriels.
- Die reiche Khajiitstadt Düne im anequinischen Norden Elsweyrs ist berühmt für ihre Märkte, Mondtempel und Teestuben. Schließt Euch der nächsten Karawane gen Düne an!
Neuigkeiten-Archiv |
Letzte Änderungen
23. April 2018
K 20:06 | Vantos Drittes Gesetz (Unterschied | Versionen) . . (-28 Bytes) . . Emilia (Diskussion | Beiträge) |
K 20:06 | Neuntes Gesetz von Galerion (Unterschied | Versionen) . . (-28 Bytes) . . Emilia (Diskussion | Beiträge) |
K 13:19 | Elfenbeinfürst (Unterschied | Versionen) . . (+214 Bytes) . . Ddr.Peryite (Diskussion | Beiträge) (→Theorie über seine Person) |
13:07 | Benutzer:Ddr.Peryite/Artikelbearbeitung (Unterschied | Versionen) . . (-4.900 Bytes) . . Ddr.Peryite (Diskussion | Beiträge) (→Hegathe) |
13:06 | Hegathe (Unterschied | Versionen) . . (+3.743 Bytes) . . Ddr.Peryite (Diskussion | Beiträge) (Komplettüberarbeitung) |
10:21 | (Verschiebungs-Logbuch) . . Suzie Q (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Datei:Darkbrotherhood 039.png nach Datei:ESO Icon achievement darkbrotherhood 039.png, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Typo) |
Top-Artikel
Der Nordische Totenkult umfasst die nordischen Vorstellungen von Tod und Jenseits, die Bestattung und die Rituale zur Ehrung der Verstorbenen. Der Totenkult spielt unter anderem aufgrund der kriegerischen Lebensweise der Nordmänner seit jeher eine mitunter zentrale Rolle in der nordischen Kultur und ist daher sehr stark ausgeprägt und facettenreich. (weiterlesen...)
Top-Bild
Interessante Kategorien
Lore
Flora und Fauna, Gegenstände, Geografie, Geschichte, Kultur, Magie, Militär, Personen
Spielinhalte
Elder Scrolls Online, Skyrim, Oblivion, Morrowind, Daggerfall, Arena
Legends, Redguard, Battlespire, Shadowkey