Benutzer:Kevnage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 124: Zeile 124:
|-
|-
|''"Sie wanderten über die östliche See in das Land der Schlangen und Schneedämonen.[1] Vivec wollte dem Hortator die Kampfstile der fremden Zungen zeigen. Sie lernten den Schlag des Idioms aus dem Nachtbuch des Königs der Tsaesci."''
|''"Sie wanderten über die östliche See in das Land der Schlangen und Schneedämonen.[1] Vivec wollte dem Hortator die Kampfstile der fremden Zungen zeigen. Sie lernten den Schlag des Idioms aus dem Nachtbuch des Königs der Tsaesci."''
|
|Da die Schlagen (Tsaesci) und Schneedämonen (Kamal) in Akavir leben, liegt Akavir östlich von Tamriel, getrennt von der ''östlichen See''
#Da die Schlagen (Tsaesci) und Schneedämonen (Kamal) in Akavir leben, liegt Akavir östlich von Tamriel, getrennt von der ''östlichen See''
|}
|}



Version vom 19. März 2011, 14:52 Uhr

Meine ToDo-Liste:

  1. Übersetzungsreferenz (Skyrim-relevante Begriffe)
  2. Illustrative Nirn-Karte
  3. Hier und da ausbessern, ergänzen, überarbeiten

Illustrative Nirn-Karte (Projekt)

Projektziel:

Das Ziel dieses Projektes ist eine hochauflösende, illustrative und möglichst Lore-genaue Karte des Planeten Nirn.

Projektintention:

Auf die Idee bin ich kürzlich gekommen, als ich aus irgendeinem Grund nach Karten von Nirn gesucht habe und wiedereinmal auf die von Ra'athim gestoßen bin (Ra'athims Nirn-Karte auf Ei der Zeit). Ich bin schon damals während meiner Arbeit an EOT bei meinen Lore-Recherchen auf diese Karte gestoßen. Dabei sind mir neben der wenig ansprechenden Darreichungsform, einige Ungereimtheiten bezüglich der Lore-Konformität bei den Inseln aufgefallen. Also habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, dem Almanach eine exklusive, lore-nahe und schöne Nirnkarte zu erstellen.

Arbeitsweise:

Ich werde für meine Arbeit an der Karte ausschließlich offizielle Quellen benutzen. D.h. keine Fan-Karten oder Schriften und auch keine Fan-Karten, die aus Originalkarten entwickelt wurden. Weshalb, werde ich euch detailliert in meiner Dokumentation zum Projekt auf dieser Seite darlegen.

Ich werde aus den offiziellen Quellen jede Information zu jedem Teil Nirns, der für die Karte relevant ist, extrahieren und 1:1 in sie einfließen lassen. Die Teile Nirns über die es keine Informationen gibt (Etwa die Form des Kontinents Atmora), werde ich so gut wie möglich aus den gegebenen Informationen interpretieren und sie möglichst konfliktfrei in der Karte platzieren.

Teile auf der Karte, die keine offizielle Quelle haben bzw. die nach spärlichen Informationen aus offiziellen Quellen von mir durch Schlussfolgerungen interpretiert wurden, werden auf der Karte kenntlich sein. Es wird also eine Legende geben.

Neben dem Ziel die genaueste Karte von Nirn weltweit zu erstellen, möchte ich auch, dass die Karte etwas fürs Auge wird. Ich werde wahrscheinlich nicht jedermanns persönlichen Geschmack treffen, aber ich hoffe, dass es dennoch eine Karte wird mit der sich der Almanach schmücken kann. :)

--Kevnage 04:47, 19. Mär. 2011 (UTC)

Illustrative Nirn-Karte (Dokumentation)

Entwicklung der Optik

Ich habe mich für ein altbekannte Darreichungsform der Karte entschieden. Es ist ein Kartenrahmen-Szenario mit Wiedererkennungswert und mit dem sich denke ich jeder vertraut fühlt. Ich hoffe es gefällt. Hier die ersten 10 Schritte zum Grundszenario:

Datei:INK Background Dev 001.jpg
Holztisch-Grundtextur
Datei:INK Background Dev 002.jpg
+Kartenpapier-Grundtextur
Datei:INK Background Dev 003.jpg
+Dwemerdolch-Screen
Datei:INK Background Dev 004.jpg
Holztisch: Helligkeit&Kontrast ändern, Ton&Sättigung ändern, selektiv scharfzeichen
Datei:INK Background Dev 005.jpg
Kartenpapier: verlängern, Bruchkante abschwächen, individueller Schlagschatten, Kontur
Datei:INK Background Dev 006.jpg
Dwemerdolch(Heft): selektiv scharfzeichnen, Kontur, Relief, Licht & Schatten
Datei:INK Background Dev 007.jpg
Dwemerdolch(Parierstange):selektiv scharfzeichnen, Kontur, Relief, Licht & Schatten
Datei:INK Background Dev 008.jpg
Dwemerdolch(Klinge):selektiv scharfzeichnen, Kontur, Relief, Licht & Schatten
Datei:INK Background Dev 009.jpg
Dwemerdolch:Umrisse optimieren, Kontur, individuller Schlagschatten
Datei:INK Background Dev 010.jpg
Szenario: Globales Licht
Das Grundszenario, bisheriger Stand. Es ist noch lange nicht fertig! ;)
Das Grundszenario, bisheriger Stand. Es ist noch lange nicht fertig! ;)

Bekannte Teile: Tamriel

Tamriel kennt jeder. Es gibt Zig Karten im Netz, die allesamt schön anzusehen sind. Aber wie korrekt sind diese Karten? Ich habe angekündigt nur mit offiziellen Quellen zu arbeiten und möglichst nahe an der Lore zu bleiben. Beginnen wir mit Tamriel.

Schaut man sich die Tamrielkarten in der Imperial-Library an (Tamriel-Kartensammlung der IL), so wird man feststellen, dass es nur wenig offizielles Material gibt. Eigentlich gibt es nur eine offizielle Gesamt-Tamrielkarte und das ist diese. Neben dieser Karte kennt auch noch jeder jene, die überall im Netz rumflattert und offiziell aussieht. Ist sie aber nicht. Das ist eine konstruierte Karte eines Fans namens Zeph, der seine Karte aus neueren offiziellen Karten von Cyrodiil, Black Marsh, Elsweyr, Valenwald, Summerset, Hammerfell, Hochfels, Himmelsrand und Morrowind zusammenkonstruiert hat. Ich halte seine Vorgehensweise grundlegend für eine gute Idee, aber da ich akurat arbeiten möchte, habe ich mich auf seine Pfade begeben und auf die gleiche Weise aus offiziellen Karten selbst eine Tamriel-Karte konstruiert. Nun, es war eigentlich nur zur Sicherheit gedacht, aber das Ergebnis überraschte mich...


Die Arbeit

Ich habe mir zunächst die offizielle Tamriel-Karte heruntergeladen und auf ihr die offizellen Provinzkarten mittels Overlay zusammengefügt. Alles lief wunderbar und die Grenzen der einzelnen Provinzen lagen akurat bei jeder Provinz auf denen der offiziellen Tamriel-Karte ...bis ich die Provinzkarte von Morrowind einbinden wollte.

Bei der offiziellen Provinzkarte von Morrowind gab es eine Inkonsistenz mit der offiziellen Tamriel-Karte: Die Provinzkarte war in der Breite um etwa 5% gestreckt. Im Westen lagen die Grenzen akurat aufeinander, während die Grenzen der Provinzkarte je weiter es nach Osten ging immer größere Abstände in östliche Richtung zur offiziellen Tamriel-Karte aufwiesen. Welche Karte war nun korrekt? Beide sind offiziell. Ich entschied mich dazu eine dritte Karte darüber zulegen: Die offizielle Vvardenfell-Karte. Dann würde man sehen, ob die offizielle Morrowind-Provinzkarte gestreckt oder die offizielle Tamriel-Karte gestaucht ist. Ich stellte fest, dass die offizielle Tamriel-Karte völlig mit der offiziellen Vvardenfell-Karte übereinstimmte und die offizielle Morrowind-Provinzkarte tatsächlich in Ost-West-Richtung eine Streckung aufwies. Folglich entschied ich mich, die offizielle Morrowind-Provinzkarte beim Einbinden wieder zu korrigieren. Ob Zeph das auch getan hatte?

Die Karten-Vergleich

Schritt 1
Zunächst einmal alle 3 Karten mit unterschiedlich farbigen Umrissen versehen.
Datei:INK Tamriel OfficialMap.jpg
Offizielle Tamriel-Karte mit schwarzen Umrissen
Datei:INK Tamriel ZephMap.jpg
Zephs Tamriel-Karte mit roten Umrissen
Datei:INK Tamriel KevMap.jpg
Kevnages Tamriel-Karte mit grünen Umrissen


Schritt 2
Dann den Kartenkörper entfernt und die Umrisse übereinander gelegt. Man vergleiche:
Datei:INK 3MapsOverlay.jpg
Overlay aller 3 Kartenumrisse: Offiziell (schwarz), Zephs Map (rot),Kevnages Map (grün)
Datei:INK Zeph-OfficialOverlay.jpg
Overlay der Offiziellen Umrisse (schwarz) und denen von Zephs Map (rot)
Datei:INK Kevnage-OfficialOverlay.jpg
Overlay der Offiziellen Umrisse (schwarz) und denen von Kevnages Map (grün)
Datei:INK Kevnage-ZephOverlay.jpg
Overlay der Umrisse von Zephs Map (rot) und denen von Kevnages Map (grün)


Fazit

Man kann erkennen, dass es einige Unterschiede zwischen meiner und Zephs Map gibt. Die bereits erwähnte Streckung Morrowinds hat Zeph in seiner Karten nicht korrigiert und die Overlays von Hochfels und Hammerfell wurden auch nicht akkurat gemacht. Der Fehler, der jedoch am meisten im Vergleich ins Auge springt, ist, dass Zephs Summerset im Vergleich zur offiziellen Karte und meiner Karte viel zu klein ist.


Solstheim
Das nächste was auffällt, ist Solstheim. Ich habe einen Ausschnitt des 3-Karten-Overlays auf die offizielle Solstheim-Karte gelegt. Die Umrisse der offiziellen Tamrielkarte und somit auch meiner Karte sind mit denen der offiziellen Solstheim-Karte weitestgehend identisch, während die Umrisse von Zephs Solstheim stark abweichen.

(Die Umrisse sind 1:1 aus dem Overlay kopiert und stark skaliert, aber ich denke man erkennt dennoch den Unterschied.)

Datei:Solstheim Ingame-3Maps Overlay.jpg
Offizielle Solstheim-Karte mit Overlay aller 3 Kartenumrisse in den bekannten Farben

Unbekannte Teile (Kontinente): Akavir

Informationen über die Geographie Akavirs:

Quelle Schlußfolgerung
Sie wanderten über die östliche See in das Land der Schlangen und Schneedämonen.[1] Vivec wollte dem Hortator die Kampfstile der fremden Zungen zeigen. Sie lernten den Schlag des Idioms aus dem Nachtbuch des Königs der Tsaesci. Da die Schlagen (Tsaesci) und Schneedämonen (Kamal) in Akavir leben, liegt Akavir östlich von Tamriel, getrennt von der östlichen See
Quellzitat Schlussfolgerung
"Sie wanderten über die östliche See in das Land der Schlangen und Schneedämonen.[1] Vivec wollte dem Hortator die Kampfstile der fremden Zungen zeigen. Sie lernten den Schlag des Idioms aus dem Nachtbuch des Königs der Tsaesci." Da die Schlagen (Tsaesci) und Schneedämonen (Kamal) in Akavir leben, liegt Akavir östlich von Tamriel, getrennt von der östlichen See

Unbekannte Teile (Kontinente): Pyandonea

Unbekannte Teile (Kontinente): Atmora

Unbekannte Teile (Kontinente): Aldmeris/Ald-Ehlnofey

Unbekannte Teile (Kontinente): Yokuda

Unbekannte Teile (Inseln): Esroniet

Unbekannte Teile (Inseln): Roscrea

Unbekannte Teile (Inseln): Yneslea

Unbekannte Teile (Inseln): Cathnoquey

Unbekannte Teile (Inseln): Thrassisches Riff