Malham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Er formulierte die Theorie, erschaffene Kreaturen, oder im Speziellen [[Ratten]], seien nicht aggressiv. Den empirischen Beweis für diese Theorie legte der [[Magier]] [[Ancotar]] am [[3Ä 433|Ende der Dritten Ära]] vor, als er eine große Anzahl zahmer Ratten erschuf.
Er formulierte die Theorie, erschaffene Kreaturen, oder im Speziellen [[Ratten]], seien nicht aggressiv. Den empirischen Beweis für diese Theorie legte der [[Magier]] [[Ancotar]] am [[3Ä 433|Ende der Dritten Ära]] vor, als er eine große Anzahl zahmer Ratten erschuf.
Außerdem verfasste er ''Malhams kommentiertes Kompendium der arkanen Erfindungen des Zweiten Zeitalters'', eine Auflistung magischer Verzauberungsschriften, mit deren Hilfe sich das Kaiserreich „des Ansturms der Heiden und Häretiker“ erwehren möge.<ref>[[Battlespire:Malhams kommentiertes Kompendium der arkanen Erfindungen des Zweiten Zeitalters, Band IV|Malhams kommentiertes Kompendium der arkanen Erfindungen des Zweiten Zeitalters, Band IV]]</ref> Mit diesem Werk befasste man sich auch im [[Schlachtenturm]].


==Literaturverweise==
==Literaturverweise==
*''[[Ancotars Tagebuch]]'' von [[Ancotar]]
*''[[Ancotars Tagebuch]]'' von [[Ancotar]]


{{Anmerkungen}}
[[Kategorie:Personen]] [[Kategorie: Gelehrte]]
[[Kategorie:Personen]] [[Kategorie: Gelehrte]]

Version vom 27. Januar 2020, 16:15 Uhr

Malham war ein Magier, der Theorien bezüglich der künstlichen Urschaffung von Leben aufstellte.

Er formulierte die Theorie, erschaffene Kreaturen, oder im Speziellen Ratten, seien nicht aggressiv. Den empirischen Beweis für diese Theorie legte der Magier Ancotar am Ende der Dritten Ära vor, als er eine große Anzahl zahmer Ratten erschuf.

Außerdem verfasste er Malhams kommentiertes Kompendium der arkanen Erfindungen des Zweiten Zeitalters, eine Auflistung magischer Verzauberungsschriften, mit deren Hilfe sich das Kaiserreich „des Ansturms der Heiden und Häretiker“ erwehren möge.[1] Mit diesem Werk befasste man sich auch im Schlachtenturm.

Literaturverweise

Anmerkungen