Schmetterwiegenfelsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Lage==
==Lage==
Das Lager befand sich am Zufluss des [[Dunkelwasserfluss]]es in den [[Weißfluss]]. In der Nähe befanden sich der [[Schmetterwiegenteich]] im Nordosten, die [[Mischwassermühle]] im Osten, das [[Lager Gebrochenes Bein]] im Südosten, [[Hillgrunds Grab]] im Südwesten und der [[Guldrunfelsen]] im Westen.
Das Lager befand sich am Zufluss des [[Dunkelwasserfluss]]es in den [[Weißfluss]]. In der Nähe befanden sich der [[Schmetterwiegenteich]] im Nordosten, die [[Mischwassermühle]] im Osten, das [[Lager Gebrochenes Bein]] im Südosten, [[Hillgrunds Grab]] im Südwesten und der [[Guldunfelsen]] im Westen.


Im Zentrum des Lagers brannte ein großes Lagerfeuer, um das mehrere bemalte Monolithen standen. Der im Jahr [[4Ä 201]] dort lebende Riese ernährte sich von den ritualistischen Tieropfern der Nord.<ref>Ein bemalter Kuhkadaver kann auf einem Lagerfeuer gefunden werden. Laut Dialog mit einem umherziehenden Bauern werden Kühe von Bauern bemalt und zu nahegelegenen Riesenlagern gebracht, damit diese ihre Bauernhöfe nicht plündern.</ref>
Im Zentrum des Lagers brannte ein großes Lagerfeuer, um das mehrere bemalte Monolithen standen. Der im Jahr [[4Ä 201]] dort lebende Riese ernährte sich von den ritualistischen Tieropfern der Nord.<ref>Ein bemalter Kuhkadaver kann auf einem Lagerfeuer gefunden werden. Laut Dialog mit einem umherziehenden Bauern werden Kühe von Bauern bemalt und zu nahegelegenen Riesenlagern gebracht, damit diese ihre Bauernhöfe nicht plündern.</ref>

Version vom 6. Januar 2021, 20:54 Uhr

In dem Artikel Schmetterwiegenfelsen geht es um die Hintergrundgeschichte. Spielbezogene Einzelheiten findet ihr auf den folgenden Seiten:
Der Schmetterwiegenfelsen
Standort des Lagers

Der Schmetterwiegenfelsen war ein Riesenlager im Jarltum Ostmarsch von Himmelsrand.

Lage

Das Lager befand sich am Zufluss des Dunkelwasserflusses in den Weißfluss. In der Nähe befanden sich der Schmetterwiegenteich im Nordosten, die Mischwassermühle im Osten, das Lager Gebrochenes Bein im Südosten, Hillgrunds Grab im Südwesten und der Guldunfelsen im Westen.

Im Zentrum des Lagers brannte ein großes Lagerfeuer, um das mehrere bemalte Monolithen standen. Der im Jahr 4Ä 201 dort lebende Riese ernährte sich von den ritualistischen Tieropfern der Nord.[1]

Namensgebung

An Rande lag ein eventuell namensgebender Felsen, der mehrere Personen erschlagen hatte. Eine namentliche Verbindung teilte das Lager mit dem in der Nähe liegenden Schmetterwiegenteich.

Anmerkungen

  1. Ein bemalter Kuhkadaver kann auf einem Lagerfeuer gefunden werden. Laut Dialog mit einem umherziehenden Bauern werden Kühe von Bauern bemalt und zu nahegelegenen Riesenlagern gebracht, damit diese ihre Bauernhöfe nicht plündern.