Online:Uralte Schriften der Dwemer, Band III: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot: Buch mit ID 694 eingetragen.)
 
(Bot: Schrift anhand der Spieldaten eingetragen.)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle
{{Quelle
|Spiel = The Elder Scrolls Online
|Spiel = The Elder Scrolls Online
|Buchtitel = Uralte Schriften der Dwemer, Band III
|Autor =  
|Autor =  
|Online = Uralte Schriften der Dwemer, Band III
|Medium = Schriftrolle
|Inhalt = Das Samenkorn
|Icon = quest_scroll_001.png
|Kategorie = 1
|Sammlung = 12
|Online = Uralte Schriften der Dwemer, Band III
|Inhalt = Die Wichtigkeit des Wo


Der Weiler Lorikh war eine ruhige, friedliche Dwemergemeinde inmitten der einfarbig grauen und lohfarbenen Dünen und Felsen der Dejasyte. Es wuchs keinerlei Vegetation in Lorikh, obwohl die geschwärzten Überreste lang abgestorbener Bäume in der ganzen Stadt verstreut waren. Kamdida, die mit einer Karawane eintraf, betrachtete ihre neue Heimat verzweifelt. Sie war die Waldländer des Nordens gewohnt, aus denen die Familie ihres Vaters stammte. Hier gab es keinen Schatten, nur wenig Wasser und einen endlosen offenen Himmel. Das Land sah tot aus.
Von Marubar Sul


Die Familie ihrer Mutter nahm Kamdida und ihren jüngeren Bruder Nevith auf und war überaus gütig zu den Waisenkindern, doch sie fühlte sich einsam in dem fremden Dorf. Erst als sie eine alte argonische Frau traf, die in der Wasserfabrik arbeitete, fand Kamdida eine Freundin. Sie hieß Sigerthe und sagte, ihre Familie habe in Lorikh gelebt, als die Gegend noch ein großer und wunderschöner Wald war, Jahrhunderte, bevor die Dwemer eingetroffen waren.
Der Häuptling von Othrobar versammelte seine Weisen um sich und fragte: „Jeden Morgen wird ein Zehntel meiner Herde abgeschlachtet aufgefunden. Was geht da vor sich?“


„Warum sind die Bäume gestorben?, fragte Kamdida.
Der Oberste Krieger Fangbith sagte: „Vielleicht kommt ein Monster vom Berg herunter und verschlingt Eure Herde.


„Als nur Argonier in diesem Land lebten, fällten wir niemals Bäume, denn wir benötigten keinen Brennstoff oder Holzgebäude, wie ihr sie benutzt. Als die Dwemer kamen, erlaubten wir ihnen, die Pflanzen so zu nutzen, wie es nötig war, unter der Voraussetzung, dass sie niemals die Hist berührten, die uns und unserem Land heilig sind. Viele Jahre lebten wir in Frieden. Niemand musste Mangel leiden.“
Der Heiler Ghorick sagte: „Möglicherweise ist eine seltsame neue Krankheit die Ursache.“


„Und was geschah dann?
Der Priester Beran sagte: „Wir müssen der Göttin ein Opfer bringen, damit sie uns rettet.


„Einige Eurer Wissenschaftler fanden heraus, dass sie, indem sie den Saft eines bestimmten Baums destillierten, formten und trockneten, eine elastische Panzerung namens Harz erschaffen konnten“, sagte Sigerthe. „Die meisten Bäume, die hier wuchsen, hatten nur sehr dünnen Saft in ihren Zweigen, doch nicht so die Hist. Viele von ihnen glitzerten richtig vor lauter Saft, was die dwemerischen Kaufleute gierig machte. Sie stellten einen Waldarbeiter namens Juhnin ein, der die heiligen Haine für Profit roden sollte.
Die Weisen brachten Opfergaben, und während sie auf Antworten der Göttin warteten, ging Fangbith zu Mentor Joltereg und sagte: „Ihr habt mich gründlich gelehrt, den Knüppel von Zolia zu schmieden und ihn im Kampfe zu führen, aber ich muss nun wissen, wann es weise ist, meine Fähigkeit einzusetzen. Warte ich auf die Antwort der Göttin, oder darauf, dass die Medizin wirkt, oder jage ich das Monster, von dem ich weiß, dass es auf dem Berg lauert?


Die alte Argonierin blickte auf den staubigen Boden und seufzte: „Natürlich protestierten wir Argonier lautstark dagegen. Es ging um unsere Heimat, und die Hist würden, wenn sie einmal verschwunden waren, niemals zurückkehren. Die Kaufleute überdachten die Sache noch einmal, doch Juhnin machte es sich zu seiner persönlichen Aufgabe, unseren Willen zu brechen. Eines schrecklichen, blutigen Tages bewies er, dass seine sagenhafte Geschicklichkeit mit der Axt ebenso gegen Leute wie gegen Bäume angewendet werden konnte. Alle Argonier, die sich ihm entgegenstellten, wurden in Stücke geschlagen, auch die Kinder. Die Dwemer in Lorikh verschlossen ihre Türen und ihre Ohren vor den Schreien der Ermordeten.“
„Das Wann spielt keine Rolle“, antwortete Joltereg. „Allein das Wo ist entscheidend.“


„Wie schrecklich“, keuchte Kamdida.
Also nahm Fangbith seinen Knüppel von Zolia und wanderte weit durch den dunklen Wald, bis er zum Fuß des Großen Berges kam. Dort traf er auf zwei Monster. Das eine, noch blutig vom Fleisch der Herde von Othrobars Häuptling, griff ihn an, während sein Gefährte floh. Fangbith erinnerte sich an das, was sein Meister ihn gelehrt hatte, nämlich dass allein das Wo entscheidend ist.


„Es ist schwer zu erklären“, sagte Sigerthe, „doch der Tod unserer Angehörigen war bei weitem nicht so schrecklich für uns wie der Tod unserer Bäume. Du musst verstehen, dass für mein Volk die Hist das sind, woher wir kommen und wohin wir gehen. Unsere Körper zu zerstören bedeutet nichts; unsere Bäume zu zerstören bedeutet, uns völlig zu vernichten. Als Juhnin anschließend seine Axt gegen die Hist wandte, tötete er das Land. Das Wasser verschwand, die Tiere starben, und alles andere Leben, das von den Bäumen genährt wurde, zerfiel und vertrocknete zu Staub.
Er traf das Monster an seinen fünf empfindlichsten Stellen: Kopf, Leiste, Kehle, Rücken und Brust. Fünf Schläge auf diese fünf Punkte und das Monster war erschlagen. Es war zu schwer, um es mit sich zu tragen, aber Fangbith kehrte dennoch triumphierend nach Othrobar zurück.


„Warum seid Ihr dann noch immer hier?“, fragte Kamdida. „Warum habt Ihr das Land nicht verlassen?“
„Hört! Ich habe das Monster erschlagen, das Eure Herde fraß“, rief er.


„Wir sitzen hier fest. Ich bin eine der Letzten eines sterbenden Volks. Nur wenige von uns sind stark genug, fern von unseren angestammten Hainen zu leben, und manchmal, selbst heute noch, liegt ein Duft in der Luft von Lorikh, der uns Leben verleiht. Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir alle verschwunden sind.“
„Welchen Beweis habt Ihr, dass Ihr ein Monster erschlagen habt?“, fragte der Häuptling.


Kamdida fühlte, wie ihr Tränen in die Augen stiegen. „Dann werde ich allein an diesem furchtbaren Ort sein, ohne Bäume und ohne Freunde.
„Ich sage, dass ich Eure Herde mit meiner Medizin gerettet habe“, sagte der Heiler Ghorick.


„Wir Argonier haben ein Sprichwort“, sagte Sigerthe mit einem traurigen Lächeln, als sie Kamdidas Hand nahm. „Die beste Erde für ein Samenkorn befindet sich in deinem Herzen.
��Ich sage, dass die Göttin aufgrund meiner Opfergaben die Herde gerettet hat“, sagte der Priester Beran.


Kamdida blickte auf ihre Handfläche und sah, dass Sigerthe ihr ein kleines schwarzes Korn gegeben hatte. Ein Samenkorn. „Es sieht tot aus.
Zwei Morgen verstrichen, ohne dass den Herden etwas zustieß. Aber am Morgen des dritten Tages wurde erneut ein Zehntel der Herde des Häuptlings abgeschlachtet aufgefunden. Der Heiler Ghorick ging in sein Studierzimmer, um eine neue Medizin zu finden. Der Priester Beran bereitete neue Opfergaben vor. Fangbith nahm erneut seinen Knüppel von Zolia zur Hand und wanderte weit durch den dunklen Wald, bis er zum Fuß des Großen Berges kam. Dort traf er auf das andere Monster, blutig vom Fleisch der Herde von Othrobars Häuptling. Sie kämpften, und erneut erinnerte sich Fangbith an das, was sein Meister ihn gelehrt hatte, nämlich dass allein das Wo entscheidend ist.


„Es kann nur an einem einzigen Ort in ganz Lorikh wachsen“, sagte die alte Argonierin. „Vor einer alten Hütte in den Hügeln außerhalb der Stadt. Ich kann nicht selbst dorthin gehen, denn der Besitzer würde mich auf der Stelle töten. Wie meine Brüder und Schwestern bin ich nun zu schwach, um mich zu verteidigen. Doch Ihr könnt hingehen und den Samen pflanzen.
Er schlug das Monster fünf Mal auf den Kopf, woraufhin es floh. Als er es den Berg entlang jagte, traf er es fünf Mal in die Leiste, woraufhin es floh. Als sie durch den Wald liefen, überholte Fangbith das Monster und schlug es fünf Mal auf die Kehle, woraufhin es floh. Als sie auf die Felder von Othrobar kamen, überholte Fangbith das Monster und schlug es fünf Mal in den Rücken, woraufhin es floh. Am Fuß der Festung tauchten der Häuptling und seine Weisen auf, angelockt vom Heulen des Monsters. Dort erblickten sie das Monster, das die Herde des Häuptlings abgeschlachtet hatte. Fangbith schlug das Monster fünf Mal in die Brust, woraufhin es starb.


„Was wird dann geschehen?“, fragte Kamdida. „Werden die Hist zurückkehren?“
Zu Ehren Fangbiths fand eine große Feier statt, und die Herde von Othrobar wurde nie wieder niedergemetzelt. Joltereg umarmte seinen Schüler und sagte, „Endlich habt Ihr gelernt, dass es wichtig ist, wo Eure Schläge treffen.
 
„Nein. Doch ein Teil ihrer Macht wird zurückkehren.“
 
In jener Nacht stahl sich Kamdida aus dem Haus und ging in die Hügel. Sie kannte die Hütte, von der Sigerthe gesprochen hatte. Als sie sich dem Haus näherte, öffnete sich die Tür, und ein alter, aber kräftig gebauter Mann erschien mit einer mächtigen Axt über seiner Schulter.
 
„Was wollt Ihr hier, Kind?“, verlangte er zu erfahren. „Im Dunkeln hätte ich Euch beinahe für einen dieser Echsenmenschen gehalten.“
 
„Ich habe mich im Dunkeln verlaufen. Ich suche den Heimweg nach Lorikh.“
 
„Dann geht, aber hurtig.“
 
„Habt Ihr vielleicht eine Kerze für mich?“, fragte sie kläglich. „Ich habe mich verlaufen und fürchte, ohne ein Licht schon bald wieder hierher zurückzukehren.“
 
Vor sich hin grummelnd ging der alte Mann in sein Haus. Rasch grub Kamdida ein Loch in den trockenen Staub und vergrub den Samen so tief sie nur konnte. Er kehrte mit einer brennenden Kerze zurück.
 
„Seht zu, dass Ihr nicht noch einmal herkommt“, grollte er, „sonst schlage ich Euch entzwei.“
 
Er ging zurück in sein Haus. Als er am nächsten Morgen aufwachte und die Tür öffnete, stellt er fest, dass seine Hütte völlig in einem enormen Baum eingeschlossen war. Er nahm seine Axt und landete Schlag um Schlag auf dem Holz, doch er konnte keinen Durchbruch schaffen. Er versuchte es mit seitlichen Hieben, doch das Holz heilte auf der Stelle. Er versuchte es mit einem Aufwärtshieb, doch das Holz wuchs sofort nach.
 
Es verging eine lange Zeit, bevor jemand den ausgemergelten Leichnam des alten Juhnin entdeckte, der vor seiner offenen Haustür lag, die stumpfe, zersplitterte Axt noch fest umklammert. Es war allen ein Rätsel, auf was er damit wohl eingehackt hatte, doch es verbreitete sich das Gerücht, dass sich auf der Klinge Histsaft befand.
 
Kurz darauf begannen kleine Wüstenblumen, sich ihren Weg durch den trockenen Boden der Stadt zu bahnen. Die Hist kehrten nicht zurück, aber zu bestimmten Zeiten in der Dämmerung bedeckten die Schatten riesiger Bäume die Straßen.
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. Juni 2019, 09:01 Uhr

Auflagen des Buches

Diese Seite enthält den Text von Uralte Schriften der Dwemer, Band III aus The Elder Scrolls Online.

Inhalt

Uralte Schriften der Dwemer, Band III

Die Wichtigkeit des Wo

Von Marubar Sul

Der Häuptling von Othrobar versammelte seine Weisen um sich und fragte: „Jeden Morgen wird ein Zehntel meiner Herde abgeschlachtet aufgefunden. Was geht da vor sich?“

Der Oberste Krieger Fangbith sagte: „Vielleicht kommt ein Monster vom Berg herunter und verschlingt Eure Herde.“

Der Heiler Ghorick sagte: „Möglicherweise ist eine seltsame neue Krankheit die Ursache.“

Der Priester Beran sagte: „Wir müssen der Göttin ein Opfer bringen, damit sie uns rettet.“

Die Weisen brachten Opfergaben, und während sie auf Antworten der Göttin warteten, ging Fangbith zu Mentor Joltereg und sagte: „Ihr habt mich gründlich gelehrt, den Knüppel von Zolia zu schmieden und ihn im Kampfe zu führen, aber ich muss nun wissen, wann es weise ist, meine Fähigkeit einzusetzen. Warte ich auf die Antwort der Göttin, oder darauf, dass die Medizin wirkt, oder jage ich das Monster, von dem ich weiß, dass es auf dem Berg lauert?“

„Das Wann spielt keine Rolle“, antwortete Joltereg. „Allein das Wo ist entscheidend.“

Also nahm Fangbith seinen Knüppel von Zolia und wanderte weit durch den dunklen Wald, bis er zum Fuß des Großen Berges kam. Dort traf er auf zwei Monster. Das eine, noch blutig vom Fleisch der Herde von Othrobars Häuptling, griff ihn an, während sein Gefährte floh. Fangbith erinnerte sich an das, was sein Meister ihn gelehrt hatte, nämlich dass allein das Wo entscheidend ist.

Er traf das Monster an seinen fünf empfindlichsten Stellen: Kopf, Leiste, Kehle, Rücken und Brust. Fünf Schläge auf diese fünf Punkte und das Monster war erschlagen. Es war zu schwer, um es mit sich zu tragen, aber Fangbith kehrte dennoch triumphierend nach Othrobar zurück.

„Hört! Ich habe das Monster erschlagen, das Eure Herde fraß“, rief er.

„Welchen Beweis habt Ihr, dass Ihr ein Monster erschlagen habt?“, fragte der Häuptling.

„Ich sage, dass ich Eure Herde mit meiner Medizin gerettet habe“, sagte der Heiler Ghorick.

��Ich sage, dass die Göttin aufgrund meiner Opfergaben die Herde gerettet hat“, sagte der Priester Beran.

Zwei Morgen verstrichen, ohne dass den Herden etwas zustieß. Aber am Morgen des dritten Tages wurde erneut ein Zehntel der Herde des Häuptlings abgeschlachtet aufgefunden. Der Heiler Ghorick ging in sein Studierzimmer, um eine neue Medizin zu finden. Der Priester Beran bereitete neue Opfergaben vor. Fangbith nahm erneut seinen Knüppel von Zolia zur Hand und wanderte weit durch den dunklen Wald, bis er zum Fuß des Großen Berges kam. Dort traf er auf das andere Monster, blutig vom Fleisch der Herde von Othrobars Häuptling. Sie kämpften, und erneut erinnerte sich Fangbith an das, was sein Meister ihn gelehrt hatte, nämlich dass allein das Wo entscheidend ist.

Er schlug das Monster fünf Mal auf den Kopf, woraufhin es floh. Als er es den Berg entlang jagte, traf er es fünf Mal in die Leiste, woraufhin es floh. Als sie durch den Wald liefen, überholte Fangbith das Monster und schlug es fünf Mal auf die Kehle, woraufhin es floh. Als sie auf die Felder von Othrobar kamen, überholte Fangbith das Monster und schlug es fünf Mal in den Rücken, woraufhin es floh. Am Fuß der Festung tauchten der Häuptling und seine Weisen auf, angelockt vom Heulen des Monsters. Dort erblickten sie das Monster, das die Herde des Häuptlings abgeschlachtet hatte. Fangbith schlug das Monster fünf Mal in die Brust, woraufhin es starb.

Zu Ehren Fangbiths fand eine große Feier statt, und die Herde von Othrobar wurde nie wieder niedergemetzelt. Joltereg umarmte seinen Schüler und sagte, „Endlich habt Ihr gelernt, dass es wichtig ist, wo Eure Schläge treffen.“