Sternenzähne: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{WIP|Emilia}}
Die '''Sternenzähne''' sind kristalline Artefakte, die den [[Ayleiden]] von großer Bedeutung waren. Ihre innewohnenden Kräfte richten sich gegen alle Formen der [[Schattenmagie]]. Sieben dieser Artefakte waren bei der Vernichtung der Schattenkreatur [[Umbra'Keth]] durch den [[Held von Azras Kreuzung|Helden von Azras Kreuzung]] beteiligt.
Die '''Sternenzähne''' sind kristalline Artefakte, die den [[Ayleiden]] von großer Bedeutung waren. Ihre innewohnenden Kräfte richten sich gegen alle Formen der [[Schattenmagie]]. Sieben dieser Artefakte waren bei der Vernichtung der Schattenkreatur [[Umbra'Keth]] durch den [[Held von Azras Kreuzung|Helden von Azras Kreuzung]] beteiligt.


Zeile 7: Zeile 6:
Auch die Ayleiden maßen den Sternenzähnen große Bedeutung zu, da diese das Licht als höchste Form der Magie verehrten. Andere Kristalle wie Welkynd-Steine wurden aus Meteorglas geschaffen und ähnelten in ihrer Struktur, aber nicht in ihrer Funktion den Sternenzähnen.  
Auch die Ayleiden maßen den Sternenzähnen große Bedeutung zu, da diese das Licht als höchste Form der Magie verehrten. Andere Kristalle wie Welkynd-Steine wurden aus Meteorglas geschaffen und ähnelten in ihrer Struktur, aber nicht in ihrer Funktion den Sternenzähnen.  


Ebenjene Macht dieser himmlischen Artefakte gab Gelehrten wie [[Alanwe]] von der [[Agea Relle]] große Rätsel auf: In ihrem {{ESO|Sternenzähne,_Band_I|Forschungsbericht}} beschriebt sie, dass die Kristalle auf Licht reagieren und selbst in unterschiedlicher Farbe und Helligkeit erstrahlen, aber dies nur sporadisch und vorhersehbar. Sie wolle daher eine Nachbildung erschaffen, von der sie glaubte, sie könne einen Schutz gegen Geister, Vampire und Untote bilden. Die Wirkung von Dunkelheit und Schatten auf die Steine beschrieb sie mit einem Vergleich: Es scheine, als ob die Zähne Angst im Dunkeln haben.
Ebenjene Macht dieser himmlischen Artefakte gab Gelehrten wie [[Alanwe]] von der [[Agea Relle]] große Rätsel auf: In ihrem {{ESO|Sternenzähne,_Band_I|Forschungsbericht}} beschriebt sie, dass die Kristalle auf Licht reagieren und selbst in unterschiedlicher Farbe und Helligkeit erstrahlen, aber dies nur sporadisch und vorhersehbar. Sie wolle daher eine Nachbildung erschaffen, von der sie glaubte, sie könne einen Schutz gegen Geister, Vampire und Untote bilden. Die Wirkung von Dunkelheit und Schatten auf die Steine beschrieb sie mit einem Vergleich: Es scheine, als ob die Zähne Angst im Dunkeln haben. Frequenz und Intensität des eigenen Lichts verringere sich in düsterer Umgebung.
 
Alanwe fand die Sternenzähne rund um das Jahr [[2Ä 582]] in einem Raum in den Ruinen unter ihrer [[Agea Relle|Abenteurerschule]]. In diesem Raum ruhten die Sternenzähne auf eigens dafür erschaffenen Podesten - eine Beschreibung, die auf die Himmelskammer schließen lässt, in der im Jahr [[3Ä 397]] das Monster [[Umbra' Keth]] erschlagen wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die Sternenzähne jedoch in verschiedenen Orten in den Provinzen Hammerfall, Hochfels und Himmelsrand versteckt - eventuell verborgen durch den Magier Azra Nachtweber, der großes Interesse an der Schattenmagie und den Kristallen hatte.
 
== Trivia ==
 
Die Bewohner des westlichen [[Kargstein]]s nutzen gelblich leuchtende Kristalle zur Verzierung von Kleidungsstücken. Diese Steine nennnen sie Sternenzähne. Ob es sich dabei um verwandte Kristalle zu den Ayleidenartefakten handelt, ist nicht bekannt.


==Literaturverzeichnis==
==Literaturverzeichnis==

Version vom 5. Februar 2020, 21:07 Uhr

Die Sternenzähne sind kristalline Artefakte, die den Ayleiden von großer Bedeutung waren. Ihre innewohnenden Kräfte richten sich gegen alle Formen der Schattenmagie. Sieben dieser Artefakte waren bei der Vernichtung der Schattenkreatur Umbra'Keth durch den Helden von Azras Kreuzung beteiligt.

Geschichte

Sternenzähne haben ihren Ursprung außerhalb Nirns - einst fielen sie als hell leuchtende Sternschnuppen vom Himmel. Nym, Kapitän eines urzeitlichen Sternenschiffes, jagte die fallenden Steine, die er selbst als Feuergötter beschreibt. Bereits er wusste um ihre magischen Eigenschaften, die die Schattenmagie in Zaum halten können und mit Licht in Verbindung stehen. Zu seiner Zeit existierten sieben der Artefakte.

Auch die Ayleiden maßen den Sternenzähnen große Bedeutung zu, da diese das Licht als höchste Form der Magie verehrten. Andere Kristalle wie Welkynd-Steine wurden aus Meteorglas geschaffen und ähnelten in ihrer Struktur, aber nicht in ihrer Funktion den Sternenzähnen.

Ebenjene Macht dieser himmlischen Artefakte gab Gelehrten wie Alanwe von der Agea Relle große Rätsel auf: In ihrem Forschungsbericht beschriebt sie, dass die Kristalle auf Licht reagieren und selbst in unterschiedlicher Farbe und Helligkeit erstrahlen, aber dies nur sporadisch und vorhersehbar. Sie wolle daher eine Nachbildung erschaffen, von der sie glaubte, sie könne einen Schutz gegen Geister, Vampire und Untote bilden. Die Wirkung von Dunkelheit und Schatten auf die Steine beschrieb sie mit einem Vergleich: Es scheine, als ob die Zähne Angst im Dunkeln haben. Frequenz und Intensität des eigenen Lichts verringere sich in düsterer Umgebung.

Alanwe fand die Sternenzähne rund um das Jahr 2Ä 582 in einem Raum in den Ruinen unter ihrer Abenteurerschule. In diesem Raum ruhten die Sternenzähne auf eigens dafür erschaffenen Podesten - eine Beschreibung, die auf die Himmelskammer schließen lässt, in der im Jahr 3Ä 397 das Monster Umbra' Keth erschlagen wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die Sternenzähne jedoch in verschiedenen Orten in den Provinzen Hammerfall, Hochfels und Himmelsrand versteckt - eventuell verborgen durch den Magier Azra Nachtweber, der großes Interesse an der Schattenmagie und den Kristallen hatte.

Trivia

Die Bewohner des westlichen Kargsteins nutzen gelblich leuchtende Kristalle zur Verzierung von Kleidungsstücken. Diese Steine nennnen sie Sternenzähne. Ob es sich dabei um verwandte Kristalle zu den Ayleidenartefakten handelt, ist nicht bekannt.

Literaturverzeichnis

Anmerkungen