Online:Der Geist von Verbrechern

Aus Tamriel-Almanach
Version vom 19. Februar 2017, 18:30 Uhr von Scharebot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Schrift anhand der Spieldaten eingetragen.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Auflagen des Buches

Diese Seite enthält den Text von Der Geist von Verbrechern aus The Elder Scrolls Online.

Inhalt

Der Geist von Verbrechern

vom Gelehrten Mingalion

Vor einigen Jahren stattete ich dem Gefängnis der Kaiserstadt einen Besuch ab. Dort hatte ich die Gelegenheit, die Leichen einiger Gefangener zu untersuchen, die allen Berichten nach äußerst gewalttätige und gestörte Personen gewesen waren. Während der Durchführung einer Routine-Autopsie an einem berüchtigten colovianischen Räuber namens Villius stieß ich auf eine ungewöhnliche Einwölbung an der Unterseite des Schädels. Ausgehend von dieser einzigartigen Beobachtung entwickelte ich eine Theorie mit zwei Kernpunkten.

Zum einen geht kriminelles Verhalten zu einem großen Teil von Verformungen des Gehirns aus. Zum anderen können gewalttätige Kriminelle Schädelstrukturen aufweisen, die an die früheren Völker von Mer und Mensch erinnern, die für ihre Gewalttätigkeit bekannt waren. Diese Kriminellen kann man daher meines Erachtens nach anhand ähnlicher körperlicher Merkmale identifizieren, wie beispielsweise einem großen Unterkiefer oder einer fliehenden Stirn.

Basierend auf meiner umfangreichen Erforschung und Vermessung solcher Merkmale habe ich eine Hierarchie krimineller Vertreter der Völker erstellt; diese Liste wird angeführt von den Nord, Rothwardonen und Dunmer, während die Bosmer, Bretonen und Khajiit das Ende der Liste bilden. Ich muss zugeben, dass ich den gemeinen Messschieber jetzt deutlich mehr zu schätzen weiß!

Leider stießen meine Versuche, diese Theorie zu veröffentlichen, auf nichts als Feindseligkeit und Hohn. Man bezichtigte mich öffentlich, die Völker zu verspotten! Daher habe ich mich entschieden, meine Arbeit zu Papier zu bringen, in der Hoffnung, dass künftige Generationen vielleicht bereit sein werden, diesem völlig neuen Zweig der Wissenschaft offener zu begegnen.