Benutzer:Calarathon/Abstellgleis: Unterschied zwischen den Versionen – Tamriel-Almanach

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (so, dann nehmen wir mal das "Dauerprojekt" in Angriff)
Zeile 13: Zeile 13:


----
----
* Fußnote 1: Siehe [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle:KRK-Cyrodiil|Kapitel ''Cyrodiil'']]
* Fußnote 1: Siehe [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle:KRK-Cyrodiil|Kapitel ''Cyrodiil'']] (ref name="KRKICyrodiil")
* Fußnote 2: Siehe [[Quelle:Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith|Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith]]
* Fußnote 2: Siehe [[Quelle:Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith|Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith]] (ref name="Ionith")
* Fußnote 3: Siehe [[Quelle: Der Große Krieg|Der Große Krieg]]
* Fußnote 3: Siehe [[Quelle: Der Große Krieg|Der Große Krieg]] (ref name="GreatWar")
* Fußnote 4:
* Fußnote 4: Siehe [[Quelle: Die Arkturische Häresie|Die Arkturische Häresie]] (ref name="ArtkurianHeresy")
* Fußnote 5:
* Fußnote 5:
----
----
Zeile 36: Zeile 36:
|Bildunterschrift_Karte      = Das Kaiserreich von 3Ä 1 bis 3Ä 433 mit seinen neun [[Provinz]]en
|Bildunterschrift_Karte      = Das Kaiserreich von 3Ä 1 bis 3Ä 433 mit seinen neun [[Provinz]]en
}}
}}
Das '''Kaiserreich von Tamriel''',<ref>Siehe die TES III-Dialogoptionen "das Kaiserreich" und "Kaiserlichen Provinzen"</ref> in Abgrenzung zum [[Alessianisches Kaiserreich|ersten]] und [[Zweites Kaiserreich|zweiten cyrodiilischen Kaiserreich]] auch als '''Drittes Kaiserreich''' bezeichnet,<ref>Siehe [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle: Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)|Einleitung]]</ref> ist ein [[Kaiserreich]] auf dem [[Tamriel|Kontinent Tamriel]].
Das '''Kaiserreich von Tamriel''',<ref>Siehe die TES III-Dialogoptionen "das Kaiserreich" und "Kaiserlichen Provinzen".</ref> in Abgrenzung zum [[Alessianisches Kaiserreich|ersten]] und [[Zweites Kaiserreich|zweiten cyrodiilischen Kaiserreich]] auch als '''Drittes Kaiserreich''' bezeichnet,<ref>Siehe [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle: Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)|Einleitung]]</ref> ist ein [[Kaiserreich]] auf dem [[Tamriel|Kontinent Tamriel]].


Die Zeit des dritten Kaiserreiches umfasst Zeit der späten [[Zweite Ära|zweiten Ära]] von etwa [[2Ä 854]] an, in welcher es durch [[Tiber Septim]] entstand,<ref>Siehe [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle:KRK-Cyrodiil|Kapitel ''Cyrodiil'']]</ref> über die gesamte von der [[Septim-Dynastie]] dominierte [[Dritte Ära]] (das '''Septim-Imperium'''<ref>siehe z.B. [[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Tempel: Morrowind''</ref>) und die bisherige<ref>Stand: Anfang 4Ä 201</ref> [[Vierte Ära]]. Seinen Höhepunkt erreichte das Reich dabei unter den Septimen, wo es unter [[Uriel V]] zwischen [[3Ä 288]] und [[3Ä 290]] seine größte territoriale Ausdehnung hatte, als es neben dem gesamten tamrielischen [[Kontinent]] zumindest vorrübergehend auch einen [[Kaiserliche Provinz Akavir|kleinen Teil Akavirs]] beherrschte.<ref name="Fußnote2">Siehe [[Quelle:Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith|Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith]]</ref> Im Verlauf der vierten Ära schrumpfte das Reichsterritorium schließlich aufgrund von diversen inneren Krisen und Kriegen bis [[4Ä 175]]<ref name="Fußnote3">Siehe [[Quelle: Der Große Krieg|Der Große Krieg]]</ref> auf die [[Provinz]]en [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]], [[Himmelsrand]] und [[Hochfels]] zusammen.
Die Zeit des dritten Kaiserreiches umfasst Zeit der späten [[Zweite Ära|zweiten Ära]] von etwa [[2Ä 854]] an, in welcher es durch [[Tiber Septim]] entstand,<ref name="KRKICyrodiil">Siehe [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle:KRK-Cyrodiil|Kapitel ''Cyrodiil'']].</ref> über die gesamte von der [[Septim-Dynastie]] dominierte [[Dritte Ära]] (das '''Septim-Imperium'''<ref>siehe z.B. [[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Tempel: Morrowind''.</ref>) und die bisherige<ref>Stand: Anfang [[4Ä 201]].</ref> [[Vierte Ära]] mit der Zwischenzeit und der [[Mede-Dynastie]]. Seinen Höhepunkt erreichte das Reich dabei unter den Septimen, als es unter [[Uriel V]] zwischen [[3Ä 288]] und [[3Ä 290]] seine größte territoriale Ausdehnung hatte und neben dem gesamten tamrielischen [[Kontinent]] zumindest vorrübergehend auch einen [[Kaiserliche Provinz Akavir|kleinen Teil Akavirs]] beherrschte.<ref name="Ionith">Siehe [[Quelle:Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith|Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith]].</ref>  
 
Im Verlauf der vierten Ära schrumpfte das Reichsterritorium schließlich aufgrund von diversen inneren Krisen und Kriegen bis [[4Ä 175]]<ref name="GreatWar">Siehe [[Quelle: Der Große Krieg|Der Große Krieg]].</ref> auf die [[Provinz]]en [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]], [[Himmelsrand]] und [[Hochfels]] zusammen.


==Begriffsklärung: Drittes Kaiserreich==
==Begriffsklärung: Drittes Kaiserreich==
''Platzhalter''
{{NewLine}}


==Geschichte==
==Geschichte==


===Gründung===
===Gründung===
[[Datei:Falkenring Überblick.jpg|thumb|[[Falkenring]] ]]
Die Geschichte des Dritten Kaiserreiches beginnt im späten neunten Jahrhundert der [[Zweite Ära|Zweiten Ära]]. Im Jahr [[2Ä 851]]<ref>Laut dem [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], [[Quelle:KRK-Cyrodiil|Kapitel ''Cyrodiil'']] hatte Cuhlecain ''"nach einem Jahr mehr als die Hälfte des alten Cyrodiil-Reiche zurückerobert"''. Kurz darauf wird berichtet, dass sich Himmelsrand und Hochfels gegen Cyrodiil verbündet hätten und [[General Talos]] sie bei [[Sancre Tor]] stellen wollte, woraufhin sich die [[Schlacht von Sancre Tor]] ereignete. Da bekannt ist, dass sich diese im Jahr [[2Ä 852]] ereignete (siehe [[Quelle:Die Schlacht von Sancre Tor|Die Schlacht von Sancre Tor]]) kann somit das Jahr [[2Ä 851]] errechnet werden.</ref> Rund vierhundert Jahre nach dem Zerfall des [[Zweites Kaiserreich|Zweiten Kaiserreiches]] und die erneute Zersplitterung von [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] in [[Colovia|West]] und [[Nibenay|Ost]] verfolgte der [[Königreich Falkenring|Falkenringer]] König [[Cuhlecain]] die Vision von der Wiederherstellung des Kaiserreiches.<ref name="KRKICyrodiil"/> Um dies zu erreichen versuchte Cuhlecain zunächst, Cyrodiil wieder zu vereinen und dann den Rest des Reiches wiederherzustellen.<ref name="KRKICyrodiil"/> Um diese Vision zu verwirklichen ernannte Cuhlecain mit dem jungen [[Nord|Atmorer]] [[Hjalti Frühbart]] einen fähigen [[General]], welcher nicht nur ein fähiger Taktiker war,<ref name="ArtkurianHeresy">Siehe [[Quelle: Die Arkturische Häresie|Die Arkturische Häresie]].</ref> sondern auch über die Macht des [[Thu'um]] verfügte, welches er in der [[Schlacht von Alt Hrol'dan]] unter Beweis stellte und so den Sieg für Falkenring davontragen konnte.<ref name="ArtkurianHeresy"/>
[[Datei:Sancre Tor.jpg|thumb|left|Die Ruinen von [[Sancre Tor]]]]
Innerhalb eines Jahres gelang es Cuhlecain, rund die Hälfte [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]]s unter seine Kontrolle zu bringen und sein Hauptaugenmerk auf die [[Kaiserstadt]] zu lenken, um sich nach deren Einnahme zum [[Kaiser]] zu krönen.<ref name="KRKICyrodiil"/> In der Zwischenzeit regte sich in [[Himmelsrand]] und [[Hochfels]] Widerstand gegen [[Cuhlecain]]s Idee und die beiden Reiche schmiedeten ein Bündnis gegen [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]], und eine [[Nord]]-[[Bretone]]n-[[Armee]] marschierte über die [[Jerall-Berge]] und nahm [[Sancre Tor]] ein.<ref>Siehe [[Quelle: Die legendäre Stadt Sancre Tor|Die legendäre Stadt Sancre Tor]].</ref> Cuhelecain widerum entsante seinen fähigsten General [[Hjalti Frühbart]], welcher seit seinem Sieg bei Alt Hrol'dan mit dem Namen [[General Talos|Talos]] bezeichnet wurde, in Richtung Sancre Tor, wo es [[2Ä 852]] zur legendären [[Schlacht von Sancre Tor]] kam, in welcher es General Talos nicht nur gelang, den Gegner zu besiegen, sondern die [[Nord]] auf seine Seite zu bringen,<ref>Siehe [[Quelle: Die Schlacht von Sancre Tor|Die Schlacht von Sancre Tor]].</ref> nachdem sie sein [[Thu'um]] vernahmen und ihn als "Sohn von Himmelsrand" anerkannten.<ref name="KRKICyrodiil"/>
Die überlebenden Bretonen kehrten nach [[Hochfels]] zurück, wo sich die Nachricht von [[Cuhlecain]]s mächtigem General schnell verbreitete. Um der Macht des [[Kaiser]]s und seines Generals entgegenzuwirken wurde um [[2Ä 854]] eine [[Hochfels-Nachtklinge|Nachtklinge]] aus dem [[Westliches Reach|westlichen Reach]] in die [[Kaiserstadt]] entsandt mit dem Ziel, Cuhlecain und [[General Talos]] zu töten.<ref name="KRKICyrodiil"/> Der Nachtklinge gelang es, in den [[Kaiserpalast]] einzudringen, diesen weiträumig zu zerstören und Cuhlecain zu töten.<ref name="KRKICyrodiil"/> [[General Talos]] überlebte das Attentat schwer verwundet. Der Legende nach trat er mit einer Hand an seiner blutenden Kehle aus den Trümmern des Palastes, während er in der anderen die Krone Cuhlecains hielt.<ref name="KRKICyrodiil"/> Zwar durch die Verletzung der Fähigkeit, sein [[Thu'um]] zu wirken beraubt und sich nur noch durch Flüstern verständigen zu können gezeichnet übernahm General Talos [[Cuhlecain]]s Idee und begann, diese in die Tat umzusetzen. Er nahm den [[Kaiservolk|kaiserlichen Namen]] [[Tiber Septim]] an und wurde zum [[Kaiser]] von [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] gekrönt.<ref name="KRKICyrodiil"/>
'' '''wird fortgesetzt''' ''


===Septim-Dynastie===
===Septim-Dynastie===
Zeile 99: Zeile 116:


* [[Quelle:Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith|Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith]] von [[Fürst Pottreid]]
* [[Quelle:Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith|Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith]] von [[Fürst Pottreid]]
* [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]], Kapitel [[Quelle:KRK-Cyrodiil|''Cyrodiil'']]
* [[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]], Kapitel ''Der Tempel: Morrowind''
* [[Quelle: Der Große Krieg|Der Große Krieg]] von [[Justianus Quintius]]
* [[Quelle: Der Große Krieg|Der Große Krieg]] von [[Justianus Quintius]]
* [[Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage)]]
* [[Quelle: Die legendäre Stadt Sancre Tor|Die legendäre Stadt Sancre Tor]] von [[Matera Chapel]]
* [[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)]]
* [[Quelle: Die Schlacht von Sancre Tor|Die Schlacht von Sancre Tor]] von einem unbekannten Autor
 
 
 
 
 
alt
 
 
 
 
* [[Quelle: Die Provinzen von Tamriel|Die Provinzen von Tamriel]] von einem unbekannten Autor
* [[Quelle: Die Provinzen von Tamriel|Die Provinzen von Tamriel]] von einem unbekannten Autor
* [[Die drohende Gefahr]], [[Quelle: Die drohende Gefahr - Band III|Band III]] und [[Quelle: Die drohende Gefahr - Band IV|Band IV]] von [[Praxis Erratuim]] (Herausgeber)
* [[Die drohende Gefahr]], [[Quelle: Die drohende Gefahr - Band III|Band III]] und [[Quelle: Die drohende Gefahr - Band IV|Band IV]] von [[Praxis Erratuim]] (Herausgeber)

Version vom 22. November 2012, 21:00 Uhr

Arbeitsseite 1 Arbeitsseite 2 Arbeitsseite 3 Arbeitsseite 4 Abstellgleis Vorlagen

Dies ist die Auslagerungsseite meines Trampolins, auf welcher ich vorrübergehend stillgelegte Projekte zwischenspeichere, wenn es auf meinem Trampolin zu eng wird.



Kaiserreich von Tamriel

Das Kaiserreich von Tamriel zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung 3Ä 1 bis 3Ä 433
Der Staat
Bestehen seit 3Ä 1
Vorheriger Staat Zweites Kaiserreich
Amtssprache
Hauptstadt Kaiserstadt
Staatsform
Staatsoberhaupt Kaiser von Tamriel (letzter: Titus Mede II)
Fläche
Währung Septim
Vorherrschendes
Volk
Lage

Das Kaiserreich von 3Ä 1 bis 3Ä 433 mit seinen neun Provinzen

Das Kaiserreich von Tamriel,[1] in Abgrenzung zum ersten und zweiten cyrodiilischen Kaiserreich auch als Drittes Kaiserreich bezeichnet,[2] ist ein Kaiserreich auf dem Kontinent Tamriel.

Die Zeit des dritten Kaiserreiches umfasst Zeit der späten zweiten Ära von etwa 2Ä 854 an, in welcher es durch Tiber Septim entstand,[3] über die gesamte von der Septim-Dynastie dominierte Dritte Ära (das Septim-Imperium[4]) und die bisherige[5] Vierte Ära mit der Zwischenzeit und der Mede-Dynastie. Seinen Höhepunkt erreichte das Reich dabei unter den Septimen, als es unter Uriel V zwischen 3Ä 288 und 3Ä 290 seine größte territoriale Ausdehnung hatte und neben dem gesamten tamrielischen Kontinent zumindest vorrübergehend auch einen kleinen Teil Akavirs beherrschte.[6]

Im Verlauf der vierten Ära schrumpfte das Reichsterritorium schließlich aufgrund von diversen inneren Krisen und Kriegen bis 4Ä 175[7] auf die Provinzen Cyrodiil, Himmelsrand und Hochfels zusammen.

Begriffsklärung: Drittes Kaiserreich

Platzhalter

 


Geschichte

Gründung

Falkenring

Die Geschichte des Dritten Kaiserreiches beginnt im späten neunten Jahrhundert der Zweiten Ära. Im Jahr 2Ä 851[8] Rund vierhundert Jahre nach dem Zerfall des Zweiten Kaiserreiches und die erneute Zersplitterung von Cyrodiil in West und Ost verfolgte der Falkenringer König Cuhlecain die Vision von der Wiederherstellung des Kaiserreiches.[3] Um dies zu erreichen versuchte Cuhlecain zunächst, Cyrodiil wieder zu vereinen und dann den Rest des Reiches wiederherzustellen.[3] Um diese Vision zu verwirklichen ernannte Cuhlecain mit dem jungen Atmorer Hjalti Frühbart einen fähigen General, welcher nicht nur ein fähiger Taktiker war,[9] sondern auch über die Macht des Thu'um verfügte, welches er in der Schlacht von Alt Hrol'dan unter Beweis stellte und so den Sieg für Falkenring davontragen konnte.[9]

Die Ruinen von Sancre Tor

Innerhalb eines Jahres gelang es Cuhlecain, rund die Hälfte Cyrodiils unter seine Kontrolle zu bringen und sein Hauptaugenmerk auf die Kaiserstadt zu lenken, um sich nach deren Einnahme zum Kaiser zu krönen.[3] In der Zwischenzeit regte sich in Himmelsrand und Hochfels Widerstand gegen Cuhlecains Idee und die beiden Reiche schmiedeten ein Bündnis gegen Cyrodiil, und eine Nord-Bretonen-Armee marschierte über die Jerall-Berge und nahm Sancre Tor ein.[10] Cuhelecain widerum entsante seinen fähigsten General Hjalti Frühbart, welcher seit seinem Sieg bei Alt Hrol'dan mit dem Namen Talos bezeichnet wurde, in Richtung Sancre Tor, wo es 2Ä 852 zur legendären Schlacht von Sancre Tor kam, in welcher es General Talos nicht nur gelang, den Gegner zu besiegen, sondern die Nord auf seine Seite zu bringen,[11] nachdem sie sein Thu'um vernahmen und ihn als "Sohn von Himmelsrand" anerkannten.[3]

Die überlebenden Bretonen kehrten nach Hochfels zurück, wo sich die Nachricht von Cuhlecains mächtigem General schnell verbreitete. Um der Macht des Kaisers und seines Generals entgegenzuwirken wurde um 2Ä 854 eine Nachtklinge aus dem westlichen Reach in die Kaiserstadt entsandt mit dem Ziel, Cuhlecain und General Talos zu töten.[3] Der Nachtklinge gelang es, in den Kaiserpalast einzudringen, diesen weiträumig zu zerstören und Cuhlecain zu töten.[3] General Talos überlebte das Attentat schwer verwundet. Der Legende nach trat er mit einer Hand an seiner blutenden Kehle aus den Trümmern des Palastes, während er in der anderen die Krone Cuhlecains hielt.[3] Zwar durch die Verletzung der Fähigkeit, sein Thu'um zu wirken beraubt und sich nur noch durch Flüstern verständigen zu können gezeichnet übernahm General Talos Cuhlecains Idee und begann, diese in die Tat umzusetzen. Er nahm den kaiserlichen Namen Tiber Septim an und wurde zum Kaiser von Cyrodiil gekrönt.[3]

wird fortgesetzt

Septim-Dynastie

Frühe Jahre

Die erste Großkrise: Der Krieg des Roten Diamanten

Hauptartikel: Krieg des Roten Diamanten

Nach dem Krieg: Wiederaufstieg und Expansionsversuche

Hauptartikel: Akavir-Feldzug

Ende einer Ära: Kaiserliches Simulacrum bis Oblivion-Krise

Hauptartikel: Kaiserliches Simulacrum, Ereignisse an der Iliac-Bucht, Vvardenfell-Krise, Oblivion-Krise

Die Zwischenzeit: Ocato-Potentat und Sturmkronen-Interregnum

Hauptartikel: Ocato, Sturmkronen-Interregnum

Mede-Dynastie

Frühe Jahre

Hauptartikel: Umbriel-Krise

Die große Katastrophe: Der Große Krieg und seine Folgen

Hauptartikel: Großer Krieg, Markarth-Vorfall, Sturmmantelrebellion, Drachenkrise

Bevölkerung

Politik

Allgemeines

Rechtswesen

Hauptartikel: Kaiserliches Rechtswesen

Militär

Hauptartikel: Kaiserliche Legion, Kaiserliche Marine

Wirtschaft

Religion

Gesellschaft & Kultur

Literaturverzeichnis



alt



Anmerkungen

  1. Siehe die TES III-Dialogoptionen "das Kaiserreich" und "Kaiserlichen Provinzen".
  2. Siehe Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage), Einleitung
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Siehe Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage), Kapitel Cyrodiil.
  4. siehe z.B. Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage), Kapitel Der Tempel: Morrowind.
  5. Stand: Anfang 4Ä 201.
  6. Siehe Bericht der Kaiserlichen Kommission zur Katastrophe von Ionith.
  7. Siehe Der Große Krieg.
  8. Laut dem Der kleine Tamriel-Almanach (1. Auflage), Kapitel Cyrodiil hatte Cuhlecain "nach einem Jahr mehr als die Hälfte des alten Cyrodiil-Reiche zurückerobert". Kurz darauf wird berichtet, dass sich Himmelsrand und Hochfels gegen Cyrodiil verbündet hätten und General Talos sie bei Sancre Tor stellen wollte, woraufhin sich die Schlacht von Sancre Tor ereignete. Da bekannt ist, dass sich diese im Jahr 2Ä 852 ereignete (siehe Die Schlacht von Sancre Tor) kann somit das Jahr 2Ä 851 errechnet werden.
  9. 9,0 9,1 Siehe Die Arkturische Häresie.
  10. Siehe Die legendäre Stadt Sancre Tor.
  11. Siehe Die Schlacht von Sancre Tor.

  • Fußnote 1:
Kaiserlicher Militärbefehlshaber in Himmelsrand
Vorgänger
 ???
Tullius
um 4Ä 201
Nachfolger
---

Tullius (* 4Ä ???; † je nach Quelle 4Ä ??? oder 4Ä 201) war ein zur Zeit der Drachenkrise lebender kaiserlicher General der kaiserlichen Armee.

Leben