Tamriel-Almanach:Community-Portal

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf dem Community-Portal des Tamriel-Almanachs.

Dies ist das Diskussionsforum der Community indem weitgehende Diskussionen über alle Themen erscheinen können in der die Meinung der Gemeinschaft von Bedeutung ist, oder man Probleme, bzw. Verbesserungen anzuführen hat. Es darf hier offen gesprochen werden! Wirkliche alle Mitglieder der Gemeinschaft sind herzlich willkommen mitzudiskutieren oder Themen anzuschneiden. Bitte signiere deine Beiträge mit ~~~~ oder klicke auf den Signatur-Button in der Bearbeitungsleiste. Wenn du ein neues Thema starten willst, mach dies bitte unter einem angefangenen Thema mit den zwei Zeichen (==).

Die älteren Beiträge wurden archiviert. Sie können hier eingesehen werden:

Referenzen Romane

Aus gegebenem Anlass: wie verfahren wir jetzt mit den Belegen von Inhalten aus den Romanen? Denn bislang haben wir drei verschiedene Varianten:

  1. hier heißt es, dass es Romanname, Seiten- und Zeilenzahl sein sollen.
  2. Kille hat bei seinen Artikeln den Teil und das Kapitel angegeben (siehe z.B. Vierte Ära hinsichtl. HS-Referenzen).
  3. Und ich Seitenzahl der DV & der EV der Bücher, weil sich die unterscheiden (siehe z.B. Aldmeri-Bund).

Stellt sich jetzt also die Frage: wie machen wir's? Zeilenzahl finde ich persönlich zuviel des guten, aber nur das Kapitel in dem Fall auch etwas zu wenig. Mein Vorschlag wäre daher, Titel & Seitenzahl und in Klammern, ob's EV od. DV des Buches war (z.B. Die Höllenstadt, S. 12 (DV)). So weis man, wo genau es steht, und diejenigen, die nur die EV haben können auch präzise Angaben machen (und jemand mit DV kann ggf. die dt. Seitenzahlen ergänzen). Mir persönlich ist's egal, welches Schema wir nehmen (kann auch nur das mit Angabe des Teils & Kapitels sein). Es sollte halt am Ende einheitlich sein. :) -- Ricardo Diaz 09:16, 17. Okt. 2011 (UTC)

Ich bin für die Variante mit den Seitenzahlen, die Zeilen sind wirklich zu viel und nervig jedes mal zu ermitteln ;) Folgendes Schema fänd ich gut: Die Höllenstadt, S. 12 (DV); S. 11 (EV) --Scharesoft 12:08, 17. Okt. 2011 (UTC)
Ich bin (verständlicherweise) für meine Version. Es gibt derzeit mindestens 4 verschiedene Versionen des ersten Buches: 2 englische Ausgaben (mit unterschiedlicher Seitenzahl laut Amazon, also werden sie sich wohl vom Satz unterscheiden), eine deutsche Ausgabe und ein englisches E-Book, das sich ebenfalls in den Seitenzahlen unterscheidet. Sollen wir dann von allen Versionen die Seitenzahl angeben? Oder gibt es nur noch eine korrekte Version (Deutsche Erstausgabe oder so, die ich zB. nicht hätte)? --Killfetzer 18:20, 14. Dez. 2011 (CET)

Kleine und Alte seiten

Servus. Mir ist aufgefallen das viele kleine seiten gelöscht wurden z.b (ich glaube) Magie Festigen. Ich habe sie jetzt wieder neu geschrieben und wollte fragen warum sie damals gelöscht wurdne damit ich die fehler die damals vieleicht begangen wurden nicht auch begehe.

--David Indarys 03:43, 7. Nov. 2011 (CET)

Es wurde einiges gelöscht, weil es unnötig war, es in der (vorigen) Form nicht brauchbar war oder man es mit anderen Artikeln zusammengelegt hat. Magie festigen ist zumindest laut Artikelhistorie komplett neu, da gab's nichts voriges. ;) -- Ricardo Diaz 14:36, 7. Nov. 2011 (CET)


Danke für die Infos ;)

--David Indarys 16:20, 7. Nov. 2011 (CET)


Kleinigkeiten :D

Mir fällt auf das hier die meisten Nutzer des Almanachs sich auf große Projekte konzentriert, (Z.b Die Schriften Sammlung P.S: Super arbeit!) Ich bin im moment bei jedem Effek, das bild des jeweiligen effekte einzufügen, nur frage ich mich obs gewünscht ist, da ja in den wenigsten die effekte abgebildet sind. Darf ich das? Ich vermute das man das "Vernachlässigt" hat da man sich auf die groß-projekte konzentrierte. Stimmt das? Weil ich konzentriere mich eher auf kleine sahcen (Z.b die bilder in effekte)und ich will nicht das es dann nicht gewünscht ist :D

--David Indarys 00:10, 8. Nov. 2011 (CET)

Die Effektbilder kannst du dort gerne einfügen, dazu hatten bisher einfach keine Zeit. --Scharesoft 01:11, 8. Nov. 2011 (CET)


Rohstoffe

Ich habe mir gedacht ob es nicht sinnvoll wäre eine neue Kategorie einzufügen so etwas wie "Rohstoffe" für Metalle oder "Rohstoffe" oder gibt es so eine Kategorie schon und ich bin zu blöd sie zu finden? :D --David Indarys 22:36, 28. Nov. 2011 (CET)

Bisher sind sie einfach in der Kategorie "Gegenstände". --Scharesoft 01:31, 29. Nov. 2011 (CET)
ok, Danke --David Indarys 23:18, 29. Nov. 2011 (CET)

Bürgerkrieg in Himmelsrand

Der Bürgerkrieg ist für uns in gewisser Hinsicht eine Zwickmühle. Da wir ja ein Lore-, kein Spielwiki sind können wir schlecht schreiben "entweder gewinnen die Kaiserlichen, mal die Sturmmäntel" und dann quasi zwei Varianten des Krieges beschreiben. Hier ist's nicht so wie bei den Fürstenhäusern in MW, wo einfach "ein Hausmitglied" den Part des Nerevarine übernahm.
Von daher wäre ich ehrlich gesagt dafür, hinsichtlich aller bürgerkriegsrelevanten Themen auf Stand Anfang TES V zu bleiben, heißt: der Krieg ist ein laufender Konflikt, und die ganzen Ereignisse (Schlachten um Festungen & Orte) sowie die möglichen Entwicklungen (neue Jarl & Gefolge in Städten) lassen wir erst einmal weg bzw. erwähnen wir nur in Fußnoten oder dergleichen. Zumindest so lange, bis wir (mit TES VI xD) erfahren, wie der Krieg jetzt tatsächlich ausgegangen ist. Oder wir ändern unser Prinzip und werden ein Spielwiki, dann hätten wir dahingehend kein Problem damit (hab' ich das gerade wirklich gesagt? :P). Was meint ihr? -- Ricardo Diaz 11:23, 6. Dez. 2011 (CET)

Ohne die Thematik näher zu kennen, aber könnte man nicht wie üblich im kryptischen Stil schreiben? "Es existieren zwei Varianten über den Ausgang des Bürgerkriegs, die im Folgenden näher erläutert werden." oder so ähnlich. Das ist zwar nicht die feine englische Art, aber zumindest bliebe man dem bisherigen Schema treu. -- Crashtestgoblin (disputatio) 12:02, 6. Dez. 2011 (CET)
Wir werden eine Spielewiki. Ne :P Ich bin dafür dass wir dies wieder so schreiben, wie wir es immer bei Ereignissen machen, bei denen zwei mögliche Ausgänge existieren. D.h. in etwa so: "Es gibt zwei verschiedene Gerüchte, wie der Bürgerkrieg in Himmelsrand ausgegangen ist. Im Folgenden werden beide näher erläutert" oder so ähnlich. Die Informationen wegzulassen finde ich nicht richtig. --Scharesoft 13:30, 6. Dez. 2011 (CET)
Das halte ich bei dem Bürgerkrieg eben für schwierig bis unmöglich, weil er eben darauf hinausläuft, dass eine Seite vernichtet wird bzw. bestimmte Ereignisse mal so, mal so verlaufen. Beispiel Weißlauf: als Kaiserlicher verteidigt man die Stadt, als Sturmmantel erobert man sie. Es kommt daher meiner Meinung nach etwas arg seltsam, wenn wir schreiben "Es gibt Berichte, dass Weißlauf von den Kaiserlichen gehalten wurde. Gleichzeitig gibt es aber auch Meldungen, dass es den Sturmmänteln gelungen ist, sie zu erobern und eine neue Regierung einzusetzen." Gerade bei sowas wie einer Stadteroberung+deren Folgen klingt es arg seltsam, wenn es heißt "Gerücht 1, Gerücht 2". Und im "Schlacht um Weißlauf"-Artikel steht dann in der Tabelle als Ausgang "unbekannt, entweder Sieg der Kaiserlichen oder Sieg der Sturmmäntel" -> was stimmt also? Gleiches gilt für die Endschlachten & deren Folgen für die Oberbefehlshaber der jeweiligen Seite (ich will nicht noch mehr spoilern)
Wie gesagt: bei den Fürstenhäusern in MW ging das noch einigermaßen, aber hier haben wir die selbe Situation wie damals bei Daggerfall: multiple Enden. Entweder gewinnt die eine oder die andere Seite. Und bei so einer auf vollkommen verschiedene Enden hinauslaufenden Sache wie den Bürgerkrieg halte ich es für schwierig, da mit unserem "Es gibt diese und jene Version" hinsichtlich Lore einigermaßen logisch-neutral zu argumentieren, weshalb es mMn besser wäre, den Bürgerkrieg zunächt einmal als ongoing conflict mit Stand Anfang TES V zu belassen. -- Ricardo Diaz 14:03, 6. Dez. 2011 (CET)
Du weißt aber schon, dass "erstmal" einige Jahre bedeuten wird. Die Informationen benötigen wir hier auf jeden Fall. Also müssten wir das entweder so machen, dass wir beide Seiten aufführen und schreiben, dass der letztliche Ausgang unbekannt ist, aber Gerüchte dies und dies berichten oder wir erstellen eine Vorlage dafür (Letzteres ist bei kleineren Artikel problematisch). Auf jeden Fall gehören bei diesen Informationen ein standardisierter Quellenverweis, der kurz erläutert, warum wir beide Seiten aufzählen. Aber die Informationen einfach außer acht zu lassen finde ich nicht richtig. --Scharesoft 14:30, 6. Dez. 2011 (CET)
Ich wäre dafür den Anfangszustand zu verwenden. Das ist unproblematischer, glaub ich. --Eldarie 14:52, 6. Dez. 2011 (CET)

Vorerst haben wir beileibe auch genug zu tun. Auch wenn es natürlich schön wäre, wenn das Spielgeschehen schon verwurstet werden würde, so ist die Ausgangssituation von TES V schonmal ein Anfang. Zumindest die kann man schon beschreiben. Was danach kommt, ist entweder TES VI oder ein neues Konzept, dass beide Seiten darstellbar macht.--HeliosIV 15:43, 6. Dez. 2011 (CET)

Ich hatte meine Ansicht ja bisher nur im IRC dargelegt. Sämtliche Artikel sollten von ihrer Perspektive in die ferne Zukunft verschoben werden. Dann können wir immer sagen, dass der Ausgang des Bürgerkrieges unbekannt ist, da sich die Quellen widersprechen (Version 1 und Version 2), der letztliche Ausgang aber keinen Einfluss auf die Geschichte Tamriels nahm. Dass es tatsächlich egal sein wird, wer den Bürgerkrieg gewinnt, wird ja bereits im Geheimdienstdossier der Thalmor angedeutet, dass man in ihrer Botschaft finden kann. --Killfetzer 18:23, 14. Dez. 2011 (CET)

Skyrim - Dunkle Bruderschaft und Co.

Hi,

ich würde gerne ein paar Artikel über die dunkle Bruderschaft in Skyrim und das außen herum schreiben(z.B.: über Aventus Aretius oder wie der heißt). Mein Zeitplan wäre, dass ich in den nächsten Tagen anfange Artikel zu entwerfen. Jetzt habe ich eine Frage: Soll ich die Person, die man in Skyrim ist, miteinbeziehen? Also das ich zum Beispiel schreibe: "Aventus Aretius beschwörte die dunkle Bruderschaft, um .... . Als aber ein Abenteurer in sein "Ritual" hereinplatze, dachte er, dieser sei von der Dunklen Bruderschaft und beauftragte ihn so mit seinem Auftrag." Oder soll nichts davon schreiben.

Edit: Noch eine Frage: Wie erstelle ich mir eine "Spielplatzseite" und ist das nur einem Admin gestattet?

MfG Simithebeast 20:45, 6. Dez. 2011 (CET)

Doch, der Spieler ist beteiligt, jedoch als unbekannter Abenteurer bzw. als jemand mit der entsprechenden Stellung in der Bruderschaft. Jedoch nicht als Dovakhiin. Die Spielplatzseite kann jeder haben, du z.B. hier: Benutzer:Simithebeast/Spielplatz --Scharesoft 23:46, 6. Dez. 2011 (CET)

(Neues) Historisches...

So, ich spreche es einfach mal an. Mich wundert, dass es noch nicht andersweitig geschehen ist. Skyrim spielt bekanntlich einige Zeit nach den ersten vier Teilen. Daher sollte der Almanach, als zeitgemäßes, propagandistisches Nachschlagewerk des Kaiserreichs davon ausgehen, dass ein Großteil der in den angesprochenen Teilen lebenden Personen (insbesondere Menschlinge) tot sein dürfte, Vvardenfell unterdessen nicht mehr von Vedam Dren verwaltet wird, usw. -- Crashtestgoblin (disputatio) 22:20, 7. Dez. 2011 (CET)

Darüber habe ich auch schon mit Ricardo besprochen. Wie sind der Ansicht, dass wir alle Artikel so umschreiben sollen, dass sie grundsätzlich aus der fernen Zukunft geschrieben werden. Somit können wir auch Probleme mit parallelen Handlungssträngen in Skyrim umgehen. Welches jetzt der "echte" Weg war, ist im Laufe der Zeit verloren gegangen und die Geschichtsschreibung widerspricht sich. --Killfetzer 13:55, 9. Dez. 2011 (CET)
Um Death-lords Vorschlag aufzugreifen: Alternativ (was uns Arbeit erspart) könnten wir hinter solche Angaben mit einem zB (Stand: 3Ä 433) versehen. --Killfetzer 22:30, 15. Dez. 2011 (CET)
Halte ich für eine gute Idee, habe ich ja so ähnlich auch in Ald'ruhn und Weißlauf umgesetzt. Eine entsprechende Vorlage wie würde dann natürlich sein übriges tun. Beispielsweise "Dieser Artikel basiert auf dem Kenntnisstand aus der Zeit der Oblivion-Krise", um die Formulierung loregetreu zu halten. -- Crashtestgoblin (disputatio) 22:33, 15. Dez. 2011 (CET)
und bei Skyrim dann Stand 4Ä 201 oder auch Oblivion krise (Hier könnte es Probleme geben, da es zu manchen Städten keine Informationen aus der Zeit der Obl. Krise existieren) --Death-lord 22:41, 15. Dez. 2011 (CET)
Diese Idee wäre vermutlich vorerst die bessere, da wir eigentlich keine Zeit haben alle Artikel entsprechend umzuschreiben. Zumindest momentan ist es wichtiger, Skyriminhalte einzutragen, damit wir interessant bleiben. --Scharesoft 16:36, 18. Dez. 2011 (CET)

Wann Verwendung der Vergangenheit

Bevor wir jetzt loslegen und alles auf "es war einmal" umschreiben bzw. bei zukünftigen Artikeln nur noch in der Vergangenheit zu leben sollten wir finde ich klären, wo es überhaupt nötig ist. Denn meiner Meinung nach gibt es Fälle, wo ich ehrlich gesagt definitiv dafür wäre, grundsätzlich die Gegenwartsform zu belassen. Ich würde daher die folgende grundsätzliche Variante zur Diskussion vorschlagen:

  • bei Themen, bei denen davon auszugehen ist, dass der Inhalt im nächsten TES-Teil mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr existiert/lebt gehört die Vergangenheit hin (z.B. allen voran NPCs)
  • bei Themen, bei denen davon auszugehen ist, dass der Inhaltim nächsten TES-Teil mit hoher Wahrscheinlichkeit noch existiert sollte die Gegenwart bleiben (als Beispiel: Städte oder generell geographische Themen)

Es wäre meiner Meinung nach einfach arg seltsam, wenn unser Autor als als eine im TES-Universum lebende Person gerade von geographischen Dingen wie z.B. von Weißlauf, der Kaiserstadt oder dem Hohen Hrothgar schreibt "war eine Stadt", "war ein Berg". Das hat irgendwie so den Anschein, als wäre Tamriel bzw. Nirn zerstört worden (weil z.B. Masser & Secunda wirklich aufgeschlagen sind *ugly*) oder er berichtet aus einer Zeit, in der der Kontinent einmal komplett mit einem riesigen Bulldozer plattgewaltzt wurde und alles bisherige vernichtet wurde (oder wie Yokuda untergegangen ist).

Sollte wirklich wieder so ein apokalpytisches Ereigniss wie das Rote Jahr eintreten und ganze Landstriche ausmerzen kann man das nachträglich bei den betreffenden Artikeln immer noch ändern, das wird sich in Grenzen halten. Und generell sollte natürlich durch bestimmte Formulierungen deutlich gemacht werden, dass es hier um Content mit gewissem Stand geht (z.B. Weißlauf: "Weißlauf ist eine Stadt in Himmelsrand, welche besonders im dritten Jahrhundert der Vierten Ära eine bedeutende Rolle spielte")

Daher wie gesagt: Die Vergangenheitsform sollten wir in erster Linie bei Themen verwenden, bei denen wir mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen können, dass die in 100/200 Jahren wirklich Geschichte sind bzw. sein könnten (z.B. NPCs, Ereignisse, Fraktionen, Schiffe, Kreaturen), keine Frage. Aber bei Dingen, die auch in 100/200/1000 Jahren noch existieren könnten (insbesondere Städte & geographische Landmarken, aber auch Waffen & Rüstungen (bzw. -typen), Bücher) sollten wir weiterhin in der Gegenwartsform schreiben.

Ich weiß, ich bin sonst immer der, der nach Vereinheitlichung schreit, aber der ehem. Geographiestudent in mir sträubt sich da so ein bisschen dagegen, bei geographischen Themen wie Städten & Landmarken, die höchstwahrscheinlich noch existieren in der Vergangenheit zu reden. Das suggeriert - zumindest für mich - sowas wie "ist vergangen/gibt's nicht mehr" und hätte bei diesem Themenbereich wie gesagt den Beigeschmack, dass Nirn oder Tamriel einmal komplett plattgemacht wurden und alles, was wir kennen, heute nicht mehr existiert. Daher will ich's mal zur Diskussion stellen. -- Ricardo Diaz 10:41, 11. Jan. 2012 (CET)

Bücher in Skyrim

Wie ihr wisst bin ich derzeit dabei, die Schriftensammlung für Skyrim zu füllen. Dazu gibt es nun ein Anliegen: In Skyrim wurde jedes Buch komplett neu übersetzt und nicht wie bei den Vorgängern bereits existierende Übersetzungen ins Spiel übernommen. Ich bin der Meinung, dass wir jedes Buch mit dem Kürzel (Skyrim) hinter dem Titel neu einstellen sollten, so dass wir jede Version hier haben. Soweit ich weiß war Deepfighter ebenfalls dafür. Was meint ihr? --Scharesoft 03:41, 11. Dez. 2011 (CET)

Hatten wir das nicht schon einmal besprochen? Ich meine mich da dunkel daran erinnern zu können... Wie auch immer: bei Daggerfallausgaben von manchen Büchern machen wir's ja auch so, von daher: keine Einwände meinerseits. :-) -- Ricardo Diaz 10:31, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich war mir nicht mehr sicher und hatte hier nichts dazu gefunden. --Scharesoft 15:57, 11. Dez. 2011 (CET)

Weil ich's gerade gesehen habe, als Killfetzer das Buch "Der Große Krieg" hochgeladen hat: ich dachte, dieser "(Skyrim)"-Zusatz gelte nur für Bücher, die auch in älteren Spielen vorkommen, um die einzelnen Versionen abzugrenzen (eben wie der "(Daggerfall)"-Zusatz im Fall von Büchern, die sowohl in DF, als auch in MW/Oblivion vorkamen). Bei Nur-Skyrim-Büchern hingegen finde ich persönlich ihn dann doch zu viel des Guten. Bei "Nur-Daggerfall-Büchern" haben wir ihn schließlich auch nicht verwendet. -- Ricardo Diaz 13:08, 23. Dez. 2011 (CET)

Ich finde es so wesentlich konsequenter, so kann an dem Seitentitel gleich gesehen werden, woher das Buch stammt. Das ist vor allem dafür sinnvoll, wenn ein weiterer Teil erscheint und dann andere Bücher doppelt vorkommen. --Scharesoft 13:32, 23. Dez. 2011 (CET)
Mir persönlich ist das ziemlich egal. Ich lade die Bücher da hoch, wo die Links in der Schriftensammlung hinzeigen. Macht das also unter euch aus. --Killfetzer 15:34, 23. Dez. 2011 (CET)
Scharesoft, dann kann man die Bücher immer noch entsprechend markieren. Stimme ausnahmsweise mal Rici voll zu. ;) Der Zusatz im Artikelnamen ist lediglich dazu da, um mehrere Versionen mit diesem Namen ersichtlich voneinander zu trennen. Und um dein Argument auszuhebeln: Dein Vorschlag wäre ziemlich inkonsequent gegenüber älteren Teilen, bei denen wir das nicht so gemacht haben (und auch nicht können). :P -- Crashtestgoblin (disputatio) 21:55, 23. Dez. 2011 (CET)
Wenn ich hier überstimmt werde, dürft ihr das gerne in der Schriftensammlung ändern, ich tu mir das jetzt vorerst nicht an alle Bücher dahingehend zu überprüfen und die Links in der Liste der Bücher zu ändern. Ich lade daher die Quellen zuerst alle mit dem Zusatz (Skyrim) hoch, ihr könnt diese dann gerne wieder verschieben, wenn es nicht in den anderen Teilen vorkommt. Wir sollten uns darauf konzentrieren viele interessante Inhalte für Skyrim vorzuweisen, daher sollten die Bücher so schnell wie möglich hier eingestellt werden. Ein anschließendes verschieben ist jederzeit möglich. --Scharesoft 02:14, 29. Dez. 2011 (CET)

Kartenmaterial aus Skyrim (und allgemein etwas zu Bildern)

Ich sehe, es werden schon fleißig Artikel zu Skyrim erstellt. Jedoch stören mich die Screenshots der Weltkarte erheblich, ist doch immer der Cursor zu sehen, werden überflüssige Namen eingeblendet, usw. Scheinbar bietet das Lösungsbuch einige lokale Karten, der Rest sollte mit einem Link auf die Nirn-Karte (wenn dann mal das CK rauskommen sollte) bzw. Screenshot davon erledigt werden. Um es noch einmal mit Nachdruck zu betonen: Keine Screenshots von Menüs, Interface usw., wozu auch die Weltkarte zählt.

Auch sollte allgemein noch einmal unbedingt darauf geachtet werden, eine gesunde Größe für Screenshots nicht zu überschreiten. Neue Nutzer können es natürlich schlecht wissen, aber 1 MB für einen ordinären Screenshot ist meiner Ansicht jenseits von Gut und Böse. Ich habe eigentlich immer die Maße 700-800px aingehalten, bin damit auf gutem Fahrwasser geblieben. -- Crashtestgoblin (disputatio) 08:02, 12. Dez. 2011 (CET)

Screenshots sind in Skyrim so ein Problem. Ich kann Screenshots nur auf einer Auflösung von 1280x768 Pixeln machen (warum auch immer, auf anderen Auflösungen sind die Dateien korrupt, weswegen ich auch auf dieser Auflösung spiele, obwohl ich mehr könnte). Wenn ich das als JPEG speichere haben die Screenshots durchschnittliche Größen von 400 kB. Das ist noch im Rahmen. Höhere Auflösungen machen auch nur in wenigen Situationen Sinn. --Killfetzer 09:45, 14. Dez. 2011 (CET)
Bei mir gehen zwar auch in hohen Auflösungen Screenshots mit der normalen Screenshot-Funktion, aber komfortabler ist die in Steam integrierte Screenshotfunktion ;) --Scharesoft 11:30, 14. Dez. 2011 (CET)
Killfetzer, herunterskalieren. Man ist, um halbwegs brauchbare Produkte zu erstellen, ohnehin dazu gezwungen, Photoshop, Gimp oder Konsorten anzuwerfen (wegen Helligkeit/Kontrast). Und bei einem 800px in der Breite messendem Bild hat man unter Garantie maximal 150 kb, wenn man nicht gerade am Qualitätsregler übermäßig herumschraubt. -- Crashtestgoblin (disputatio) 16:13, 14. Dez. 2011 (CET)
Auf Anweisung von oben (:P) sollte ich keine reskalierten Bilder mehr benutzen. Die würden verwaschen aussehen. --Killfetzer 18:11, 14. Dez. 2011 (CET)

Fürstentümer in Himmelsrand?

Ohne Ahnung von der Materie zu haben, aber müssten die Holds in Himmelrand rein logisch nicht eigentlich Jarltümer sein? Fürstentum trifft natürlich den Sinn, da der Titel etwa gleichbedeutend ist, aber es sieht auf den ersten Blick sehr verwirrend aus. -- Crashtestgoblin (disputatio) 23:05, 13. Dez. 2011 (CET)

Heißen aber Fürstentümer - da können wir nicht einfach einen anderen Begriff einführen ;) Wir haben sehr lange nach einem passenden Begriff gesucht und sind bei dem dann stehen geblieben. --Deepfighter 23:10, 13. Dez. 2011 (CET)
Och Deep, da hätte ich aber mehr von dem alten Schweden erwartet. ;) Nicht verzagen, Crashi fragen. -- Crashtestgoblin (disputatio) 23:12, 13. Dez. 2011 (CET)
Im Spiel taucht ab und zu auch der Begriff "Grafschaft" auf. Ich weiß im Moment leider nicht, in Bezug auf welche der Holds. --Killfetzer 09:46, 14. Dez. 2011 (CET)

Hab dazu jetzt auch nocheinmal eine Frage: Da ich momentan an Morthal Artikel arbeite, wie die meisten hier vermutlich wissen ;). Ergab sich mir das Problem, dass es ja quasi zwei Regierungen gibt. Seid ihr inzwischen in dem Fall (#Bürgerkrieg in Himmelsrand) zu einer Lösung gekommen, insbesondere in Bezug auf dieses Thema? Man kann ja schlecht zwei Jarls schreiben oder wenn man aus der fernen Zukunft schreiben sollte keinen.

Mein Vorschlag dazu wäre man schreibt quasi die erste Regierung und vlt noch in Klammern dahinter bis zur drachenkrise. Also ungefähr so "Jarl (Bis 4Ä 201)". Hoffe Ihr versteht was ich meine ;). --Death-lord 19:47, 15. Dez. 2011 (CET)

Aufzählungssymbole

In unseren vielen Vorlagen verwenden wir derzeit drei Aufzählungssymbole (a | b · c • d). Das sollten wir vereinheitlichen. Welches sollen wir benutzen? Ich bin entwender für den Strich oder das Quadrat, der Punkt ist mir zu unauffällig. --Killfetzer 00:40, 7. Jan. 2012 (CET)

 Pro Quadrat --Deepfighter 01:01, 7. Jan. 2012 (CET)
Kommt darauf an, wie die Vorlagen letztlich aussehen sollen. Sollen denn alle Vorlagen an dieses Schema angepasst werden? Falls ja wäre das Quadrat besser. Wenn z.B. die Städtevorlagen (z.B. die hier) aber in dem bisherigen Design bleiben sollen finde ich da den Strich besser. -- Ricardo Diaz 12:15, 7. Jan. 2012 (CET)

Das ist eine andere Frage. Ich habe für das neue Design gestern eine Vorlagen-Vorlage (*ugly*) gemacht und ich habe extra beide Möglichkeiten offengelassen. Ich bin eigenlich dafür alle Aufzählungen mit einem Überpunkt die Landkarte zu (oder andere Icons) zu verpassen und Aufzählungen mit mehrenen Überschriften (Vorlage:Dwemer-Ruinen) ohne Icons einzusetzen. --Killfetzer 13:41, 7. Jan. 2012 (CET)

Ich bin für das Quadrat. --Scharesoft 00:04, 19. Jan. 2012 (CET)

Das sind dann drei Stimmen für das Quadrat, also nehmen wir das Quadrat. --10:34, 19. Jan. 2012 (CET)

Mir fällt gerade was auf, dass es garkein Quadrat gibt. Das ist ein kleiner und ein großer Punkt. Welches davon war für euch das Quadrat? --Scharesoft 15:43, 20. Jan. 2012 (CET)
Der große Punkt ist das Quadrat. Erstaunlicherweise sehen die Symbole je ob im Bearbeiten-Modus oder nicht im Bearbeiten-Modus anders aus.--HeliosIV 17:08, 20. Jan. 2012 (CET)
Bei mir sind beides Punkte in beiden Modi. Ich hatte gedacht der kleine Punkt wäre das Quadrat, denn ich bin eher für diesen. Der große Punkt sticht mir zu sehr hervor und lenken vom eigentlichen Inhalt ab. --Scharesoft 20:48, 20. Jan. 2012 (CET)

Also das Problem bei dem großen Punkt ist, dass die Rundungen an den Seiten nicht dargestellt werden. Nur die Ecken sind ein ganz kleines bisschen weniger schwarz. Deshalb sieht er auch wie ein Quadrat aus. Dennoch wäre ich für dieses große Etwas. Der kleine Punkt ist mir zu einfach zu übersehen.--HeliosIV 08:35, 21. Jan. 2012 (CET)

Designänderung 2012

Gestern abend dachte ich, was zum Kuckuck geht im Almanach vor sich? Doch jetzt sehe ich es... beeindruckend!--HeliosIV 08:42, 30. Jan. 2012 (CET)

Freut mich zu hören, dass dir das neue Design gefällt :) --Scharesoft 12:04, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich muss sagen das mir beim Almanach das alte Design besser Gefiel. Habe aber auch ein paar Verbesserungsvorschläge: div#content könnte einen Innenabstand von ca. 7px vertragen. Das Copyright in der Fußleiste wurde noch nicht aktualisiert. Der Link "Impressum" ist nicht zentral (sowie Datenschutz). Die Button bei der Suche sollten gleich groß sein. Allgemein fehlt dem Wert aller Buttons ein Innenabstand. So stehen einzelne Buchstaben auf dem Rand. Die Holztextur weißt insbesondere unterhalb des Content Bereichs den ein oder anderen Fehler aus (Wiederholt sich sichtlich). Die Unterlinks in den einzelnen Navigationsmenüs sollten 1-2px eingerückt sein und nicht auf selber höhe wie die Überschrift stehen. Die Ränder der linken Schriftrollen sehen etwas Unscharf aus. Die Register Karten finde ich so nicht stimmig. Sie sollten die selbe Hintergrund Farbe wie der Content bereich haben. Nicht den Hintergrund der Schriftrollen. Auf der Hauptseite sind die Registerkarten nicht stimmig da eine Umrandung der Box fehlt. Sieht die Registerkarte mehr draufgeklebt als dazugehörend aus. Die nicht aktiven "Registerkarten" sind Boxen und wenn man drauf klickt werden diese Boxen zu solchen unstimmigen Registerkarten. Den Boxen auf der Hauptseite könnte man gerne die Umrandung auch rechts und Links verleihen. Wo ich hier schon einen ellen langen Beitrag schreibe fällt mir doch gleich noch was ins Auge. Die Checkboxen (Seiten beobachten) stehen zu nah an der Box darüber. Auch hier fehlt ein Abstand! Doch das ist alles Meckern auf hohem Niveau und einige Sachen sieht jeder auch anders! Man sieht sofort wie viel Zeit und Liebe in das Design eingeflossen ist =). Ich weiß auch aus eigener Erfahrung was das für ein Aufwand ist. Noch was: Insbesondere im Almanach würde sich die Autom. Speicherung von Beiträgen (Während des Schreibens) anbieten. Dazu muss ich sagen weiß ich nicht wie offen für solche Sachen das MediaWiki ist. Allgemein ist so etwas kein großer Aufwand. Habe ich auch schon des öfteren gemacht. Sollte somit für euch kein Problem sein ;). Ich hoffe ihr akzeptiert meine Kritik und ich freue mich das auch an der Technik immer weiter gearbeitet wird. 
Death-lord 22:46, 30. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für deine Kritik, auch wenn sie so unformatiert recht schlecht lesbar ist ;) Jedoch ein paar Fragen: Welchen Browser verwendest du? Im Internet Explorer sehen die Registerkarten derzeit noch weiß aus. Oder inwiefern haben sie die falsche Farbe? Die anderen Punkte werde ich mir genauer anschauen und ggf. anpassen.
Eine automatische Speicherung ist in einer MediaWiki Software so nicht ordentlich realisierbar. --Scharesoft 23:23, 30. Jan. 2012 (CET)
Habe noch einmal über die automatische Speicherung nachgedacht. Falls man auf der Editor Seite Javascript Dateien einbinden kann, ist eine solche automatische Speicherung völlig Problemlos umsetzbar. Sollte es nicht die Möglichkeit nur auf der Editor Seite eine JS Datei einzubinden, könnte man dennoch eine Datei Global einbinden (Sollte ja möglich sein?!) und die Autosave Lösung auch so realisieren - ist aber etwas umständlicher. Falls jemand mich nicht ganz verstanden hat einfach Nachfragen ;). Würde mich auch sehr darüber freuen, wenn ich bei der Realisierung behilflich sein dürfte. --Death-lord 19:44, 7. Feb. 2012 (CET)

Rüstung/Helme (Skyrim)

Gibts dafür eigentlich auch Vorlagen? Mir fällt gerade auf, dass mein alter Artikel Volsung (Maske) noch das alte Design hat, da ich damals mit harten Formatierungen gearbeitet habe, weil ich keine Vorlage fand. Btw: Gibts egtl schon Skyrim Waffenvorlagen?!--Death-lord 14:51, 6. Feb. 2012 (CET)

Vorlagen für Skyrim werde ich noch erstellen, die gibt es bisher kaum. --Scharesoft 16:26, 9. Feb. 2012 (CET)

Schriftensammlung - Quellenupdate

Hej Leute, nachdem meine Prüfungen durch sind, bin ich hier wieder aktiv dabei. Wollte mich jetzt an die Schriftensammlung machen, und da Scharesoft ne Vorlage plant (noch keine Ahnung was diese dann alles standardisieren wird), wollte ich hier auch nochmal fragen ob es an den Quellen noch Optimierungsvorschläge gibt. Ich muss sowieso jede Quelle einzeln *uff* aktualisieren, also könnten theoretisch gleich andere Änderungen und Ideen mit umgesetzt werden. Lasst Euren Gedanken freien Lauf. Obs umsetzbar ist, ist erstmal zweitens. Grüße!--Deepfighter 15:26, 9. Feb. 2012 (CET)

Schaut euch dazu mal die Vorlage für die Quellen an. Fehlt euch noch etwas bzw. fallen euch Fehler auf? Hier wird sie momentan verwendet. Für Buchreihen und übersetzte Bücher werde ich noch eine seperate Vorlage erstellen. --Scharesoft 12:05, 10. Feb. 2012 (CET)
Das Beispiel beinhaltet nun auch die Buchnavigation oben und unten. Diese sind jetzt beide als Vorlage realisiert. --Scharesoft 22:29, 10. Feb. 2012 (CET)

Skyrimquellen

Also wie Ihr seht geht es voran. Die Vorlage bedarf hier und da für einige Spezialfälle noch einigen Upgrades, die Schare aber noch einbaut. Mir gehts primär darum - um spätere Arbeit zu mindern - wenn Ihr Quellen aus Skyrim benutzt und diese "wirklich" nur in Skyrim auftauchen, dann nehmt bitte die Klammer (Skyrim) gleich weg. Wenn Ihr eine Quelle aus Skyrim benötigt, dann schreibt dies bitte sofort auf die Diskussionsseite und einer der Administratoren wird diese Quelle so schnell wie möglich liefern. Es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen alle Quellen einzufügen, wir befinden uns aber auf einem guten Weg. --Deepfighter 14:31, 26. Feb. 2012 (CET)

Leider verstehe ich nicht so ganz, was du mit wenn Ihr Quellen aus Skyrim benutzt und diese "wirklich" nur in Skyrim auftauchen, dann nehmt bitte die Klammer (Skyrim) gleich weg. meinst. Soll ich jetzt aus dem Link zur Quelle das (Skyrim) entfernen? Fände ich auch ein wenig kurzsichtig und verwirrend. So wie es jetzt ist, erkennt man sofort aus welchem Spiel die Quelle stammt oder verstehe ich hier was völlig Falsch? --Death-lord 15:19, 26. Feb. 2012 (CET)