Oblivion:Streitkolben-Etiquette: Unterschied zwischen den Versionen – Tamriel-Almanach

(Die Seite wurde neu angelegt: „< '''Artikel''' Diese Seite enthält den Text des Buches '''Streitkolben-Etiquette''' aus The Elder Scrolls IV: Oblivion. …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
< '''[[Streitkolben-Etiquette|Artikel]]'''
{{Quelle
 
|Buchname                    = Streitkolben-Etiquette
Diese Seite enthält den Text des [[Buch]]es '''[[Streitkolben-Etiquette]]''' aus [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]].
|Spiel                        = The Elder Scrolls IV: Oblivion
 
|Buchtitel                    = Streitkolben-Etiquette
==Inhalt==
|Autor                        = <br />Verfasser unbekannt
<div style="font-family:Times New Roman, serif; font-size:18px; text-align:justify;">
<!--Optional-->
<center>'''Streitkolben-Etiquette'''</center></div>
|Andere_Spiele                = In den anderen Spielen sind weitere Auflagen des Buches zu finden.
<div style="font-family:Times New Roman, serif; font-size:17px; text-align:justify;">
|Redguard                    =
<center>von<br />einem unbekannten Verfasser</center><br /></div>
|Battlespire                  =
<div style="font-family:Times New Roman, serif; font-size:15px; text-align:justify;">
|Daggerfall                  =
<br />
|Morrowind                    =  
|Tribunal                    =
|Bloodmoon                    =  
|Oblivion                    = Streitkolben-Etiquette
|Morrowind_und_Oblivion      =
|KotN                        =
|Shivering_Isles              =
|Skyrim                      = Streitkolben-Etikette (Skyrim)
|Dragonborn                  =
|Online                      = Streitkolben-Etikette (Online)
|Inhalt                      =
Krieger machen gelegentlich den Fehler zu denken, dass es bei einem Streitkolben keine Taktik gibt. Sie nehmen an, dass es beim Schwert allein um Können geht und beim Streitkolben allein um Kraft und Konstitution. Als erfahrener Lehrer der Streitkolben-Taktik kann ich Euch sagen, dass sie sich irren.
Krieger machen gelegentlich den Fehler zu denken, dass es bei einem Streitkolben keine Taktik gibt. Sie nehmen an, dass es beim Schwert allein um Können geht und beim Streitkolben allein um Kraft und Konstitution. Als erfahrener Lehrer der Streitkolben-Taktik kann ich Euch sagen, dass sie sich irren.


Zeile 20: Zeile 30:


Beim Aufprall lockert Euer Handgelenk. Der Streitkolben prallt ab und kann zu Verletzungen an steif gehaltenen Handgelenken führen. Lasst den Rückstoß des Hiebs den Streitkolben zurück in die Bereitschaftsposition bringen, wodurch der Krieger für einen schnelleren zweiten Schlag bereit ist.
Beim Aufprall lockert Euer Handgelenk. Der Streitkolben prallt ab und kann zu Verletzungen an steif gehaltenen Handgelenken führen. Lasst den Rückstoß des Hiebs den Streitkolben zurück in die Bereitschaftsposition bringen, wodurch der Krieger für einen schnelleren zweiten Schlag bereit ist.
</div>
}}
 
[[Kategorie: Bücher aus TES IV: Oblivion|Streitkolben-Etiquette]]

Version vom 17. April 2014, 08:24 Uhr

Auflagen des Buches

Diese Seite enthält den Text von Streitkolben-Etiquette aus The Elder Scrolls IV: Oblivion.

Inhalt

Streitkolben-Etiquette

Verfasser unbekannt

Krieger machen gelegentlich den Fehler zu denken, dass es bei einem Streitkolben keine Taktik gibt. Sie nehmen an, dass es beim Schwert allein um Können geht und beim Streitkolben allein um Kraft und Konstitution. Als erfahrener Lehrer der Streitkolben-Taktik kann ich Euch sagen, dass sie sich irren.


Die korrekte Handhabung eines Streitkolbens erfordert vor allem Koordination und Schwung. Sobald der Schwung des Streitkolbens begonnen wurde, ist es schwierig, diesen zu stoppen oder abzubremsen. Der Kämpfer hat sich nicht allein auf den Hieb festgelegt, sondern auch auf den Rückstoß. Beginnt Euren Schlag, wenn der Gegner vorgeneigt und hoffentlich aus dem Gleichgewicht gebracht ist. Wir können fest davon ausgehen, dass er sich zurückneigen wird, daher zielt auf einen Punkt hinter seinem Kopf. Bis der Streitkolben diesen Punkt erreicht, wird sein Kopf in seiner Linie sein.


Der Streitkolben sollte einsatzbereit auf Schulterhöhe gehalten werden. Das Ende sollte nicht mehr als eine Handbreite über die Schultern hinausragen. Führt beim Schwung mit dem Ellbogen. Wenn der Ellbogen auf Höhe Eures Schlüsselbeins vorbeikommt, streckt den Unterarm rasch wie bei einem Peitschenschlag. Der zusätzliche Schwung lässt den Streitkolben rascher und härter schwingen, so dass größerer Schaden angerichtet wird.


Beim Aufprall lockert Euer Handgelenk. Der Streitkolben prallt ab und kann zu Verletzungen an steif gehaltenen Handgelenken führen. Lasst den Rückstoß des Hiebs den Streitkolben zurück in die Bereitschaftsposition bringen, wodurch der Krieger für einen schnelleren zweiten Schlag bereit ist.