Morrowind:Ales Julalanie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot: Person mit ID 77 eingetragen.)
 
(Bot: NPC mit Dialog-ID 77 eingetragen.)
 
Zeile 22: Zeile 22:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Ein Schlickschreiter-Führer erzählte mir, er habe eine Gruppe Pilger in Roben und mit einem Haufen Ausrüstung an einem Punkt östlich des Nabia-Sees im nördlichen und westlichen Bereich des Kandbergs abgesetzt. Dort gibt es nichts, was für Pilger interessant wäre. Ich gehe jede Wette ein, dass das abtrünnige Telvanni waren, die sich dort häuslich niederließen.''
|class="kursiv"|Ein Schlickschreiter-Führer erzählte mir, er habe eine Gruppe Pilger in Roben und mit einem Haufen Ausrüstung an einem Punkt östlich des Nabia-Sees im nördlichen und westlichen Bereich des Kandbergs abgesetzt. Dort gibt es nichts, was für Pilger interessant wäre. Ich gehe jede Wette ein, dass das abtrünnige Telvanni waren, die sich dort häuslich niederließen.
|}
|}
|-|
|-|
Zeile 29: Zeile 29:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Das Erbe der Dwemer - wörtlich die 'Tiefen', 'Tiefberatenen' oder 'Verschwiegenen' - ist über ganz Tamriel verteilt. Elfen nennen sie Dwemer, was tief schürfend, tief gehend und 'eng beraten' bedeutet; das Kaiservolk nennt sie Zwerge, so wie die Völker der Riesen ihre 'kleinen Freunde' in Märchen bezeichnen.''
|class="kursiv"|Das Erbe der Dwemer - wörtlich die 'Tiefen', 'Tiefberatenen' oder 'Verschwiegenen' - ist über ganz Tamriel verteilt. Elfen nennen sie Dwemer, was tief schürfend, tief gehend und 'eng beraten' bedeutet; das Kaiservolk nennt sie Zwerge, so wie die Völker der Riesen ihre 'kleinen Freunde' in Märchen bezeichnen.
|}
|}
|-|
|-|
Zeile 36: Zeile 36:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Die waffenlos und ohne Rüstung praktizierten Kampfkunst-Traditionen, die auf der aus Elsweyr stammenden 'Sandregen'-Kampftechnik gründen und von der Sumpfblume, dem Salzreis und dem Bund des goldenen Schilfgrases der abtrünnigen Priester gepflegt werden, finden nur allmählich Eingang in das Kaiserreich. Sie sind zu sehr mit der asketischen Entsagung weltlicher Dinge und den strengen Lehren und mystischen Prophezeiungen verknüpft, die dem Kaiservolk im Westen so fremd sind.''
|class="kursiv"|Die waffenlos und ohne Rüstung praktizierten Kampfkunst-Traditionen, die auf der aus Elsweyr stammenden 'Sandregen'-Kampftechnik gründen und von der Sumpfblume, dem Salzreis und dem Bund des goldenen Schilfgrases der abtrünnigen Priester gepflegt werden, finden nur allmählich Eingang in das Kaiserreich. Sie sind zu sehr mit der asketischen Entsagung weltlicher Dinge und den strengen Lehren und mystischen Prophezeiungen verknüpft, die dem Kaiservolk im Westen so fremd sind.
|}
|}
|-|
|-|
Zeile 43: Zeile 43:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Breitschwert, Säbel, Langschwert und Claymore sind westliche Waffen. Katana und Dai-Katana sind Waffen der Akaviri. Langwaffen, ein- oder beidhändig geschwungen, sind die am häufigsten verwendeten Waffen. Claymore und Dai-Katana sind Beidhänder, die übrigen Einhänder. Ordnet man sie entsprechend ihrer Effektivität an und beginnt mit dem schwächsten, kommt zuerst das Breitschwert, dann der Säbel, dann Langschwert, Katana, Claymore und schließlich das Dai-Katana.''
|class="kursiv"|Breitschwert, Säbel, Langschwert und Claymore sind westliche Waffen. Katana und Dai-Katana sind Waffen der Akaviri. Langwaffen, ein- oder beidhändig geschwungen, sind die am häufigsten verwendeten Waffen. Claymore und Dai-Katana sind Beidhänder, die übrigen Einhänder. Ordnet man sie entsprechend ihrer Effektivität an und beginnt mit dem schwächsten, kommt zuerst das Breitschwert, dann der Säbel, dann Langschwert, Katana, Claymore und schließlich das Dai-Katana.
|}
|}
|-|
|-|
Zeile 50: Zeile 50:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Wortgewandtheit umfasst die verwandten Künste der verbalen Kommunikation, Unterhaltung und Überredung. Ein Meister der Wortgewandtheit versteht die Feinheiten der Sprache und kitzelt die Bedeutung der obskursten Mysterien heraus. Ein Unterhalter mit dieser Fertigkeit weiß, wie er sein Publikum bewegt, die Moral seiner Erzählung hervorhebt und die Erzählung lebendig macht. Ein Diplomat - oder glattzüngiger Schwindler - beeinflusst Urteilsvermögen und Gefühle seiner Zuhörer für eigene Zwecke.''
|class="kursiv"|Wortgewandtheit umfasst die verwandten Künste der verbalen Kommunikation, Unterhaltung und Überredung. Ein Meister der Wortgewandtheit versteht die Feinheiten der Sprache und kitzelt die Bedeutung der obskursten Mysterien heraus. Ein Unterhalter mit dieser Fertigkeit weiß, wie er sein Publikum bewegt, die Moral seiner Erzählung hervorhebt und die Erzählung lebendig macht. Ein Diplomat - oder glattzüngiger Schwindler - beeinflusst Urteilsvermögen und Gefühle seiner Zuhörer für eigene Zwecke.
|}
|}
|-|
|-|
Zeile 57: Zeile 57:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Fellrüstung ist eine leichte Rüstung, die bei den Barbaren der Nord beliebt ist. Dreugh-Rüstung ist eine bemerkenswert widerstandsfähige mittlere Rüstung der Dunmer, die aus der Haut des gleichnamigen Tieres hergestellt wird. Aber die bei weitem exotischste Rüstung ist die Dwemer- oder Zwergenrüstung, eine prächtig verzierte schwere Rüstung, die in gleichem Maße für ihre Seltenheit und antike Handwerkskunst wie für ihre ausgeprägten Stoß absorbierenden Eigenschaften geschätzt wird.''
|class="kursiv"|Fellrüstung ist eine leichte Rüstung, die bei den Barbaren der Nord beliebt ist. Dreugh-Rüstung ist eine bemerkenswert widerstandsfähige mittlere Rüstung der Dunmer, die aus der Haut des gleichnamigen Tieres hergestellt wird. Aber die bei weitem exotischste Rüstung ist die Dwemer- oder Zwergenrüstung, eine prächtig verzierte schwere Rüstung, die in gleichem Maße für ihre Seltenheit und antike Handwerkskunst wie für ihre ausgeprägten Stoß absorbierenden Eigenschaften geschätzt wird.
|}
|}
|-|
|-|
Zeile 64: Zeile 64:
{|
{|
|-
|-
|'''Ales Julalanie'''
|'''Ales Julalanie'''
|''Asketische Mönche aus Elsweyr haben vor langer Zeit Kampfkunst-Traditionen ohne Rüstung entwickelt: die 'Sandregen'-Kampftechniken. Die Magiergilde und andere Gemeinschaften haben diese Techniken mit einigem Erfolg in die Ausbildung zur Selbstverteidigung ihrer Zauberer und anderer Klassen, die Rüstungen nur schlecht tragen können, aufgenommen. Auszubildende in den Techniken ohne Rüstung tragen wenig bis gar keine Rüstung und verlassen sich auf Ausweichen und Ablenkung, um Verletzungen zu vermeiden.''
|class="kursiv"|Asketische Mönche aus Elsweyr haben vor langer Zeit Kampfkunst-Traditionen ohne Rüstung entwickelt: die 'Sandregen'-Kampftechniken. Die Magiergilde und andere Gemeinschaften haben diese Techniken mit einigem Erfolg in die Ausbildung zur Selbstverteidigung ihrer Zauberer und anderer Klassen, die Rüstungen nur schlecht tragen können, aufgenommen. Auszubildende in den Techniken ohne Rüstung tragen wenig bis gar keine Rüstung und verlassen sich auf Ausweichen und Ablenkung, um Verletzungen zu vermeiden.
|}
|}
|-|
|-|
</tabber>
</tabber>
[[Kategorie: Personen (Morrowind)]] [[Kategorie: Bretonen (Morrowind)]]
[[Kategorie: Personen (Morrowind)]] [[Kategorie: Bretonen (Morrowind)]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2014, 02:04 Uhr

Ales Julalanie
ID: ales julalanie
Rasse Bretone Geschlecht Unbekannt
Klasse Barde
Orte
Weitere Informationen
Stufe 12 Lebensenergie 93
Magie 168 Ausdauer 206

Ales Julalanie ist ein Bretone der Klasse Barde aus The Elder Scrolls III: Morrowind.

Dialoge

Ales Julalanie Ein Schlickschreiter-Führer erzählte mir, er habe eine Gruppe Pilger in Roben und mit einem Haufen Ausrüstung an einem Punkt östlich des Nabia-Sees im nördlichen und westlichen Bereich des Kandbergs abgesetzt. Dort gibt es nichts, was für Pilger interessant wäre. Ich gehe jede Wette ein, dass das abtrünnige Telvanni waren, die sich dort häuslich niederließen.
Ales Julalanie Das Erbe der Dwemer - wörtlich die 'Tiefen', 'Tiefberatenen' oder 'Verschwiegenen' - ist über ganz Tamriel verteilt. Elfen nennen sie Dwemer, was tief schürfend, tief gehend und 'eng beraten' bedeutet; das Kaiservolk nennt sie Zwerge, so wie die Völker der Riesen ihre 'kleinen Freunde' in Märchen bezeichnen.
Ales Julalanie Die waffenlos und ohne Rüstung praktizierten Kampfkunst-Traditionen, die auf der aus Elsweyr stammenden 'Sandregen'-Kampftechnik gründen und von der Sumpfblume, dem Salzreis und dem Bund des goldenen Schilfgrases der abtrünnigen Priester gepflegt werden, finden nur allmählich Eingang in das Kaiserreich. Sie sind zu sehr mit der asketischen Entsagung weltlicher Dinge und den strengen Lehren und mystischen Prophezeiungen verknüpft, die dem Kaiservolk im Westen so fremd sind.
Ales Julalanie Breitschwert, Säbel, Langschwert und Claymore sind westliche Waffen. Katana und Dai-Katana sind Waffen der Akaviri. Langwaffen, ein- oder beidhändig geschwungen, sind die am häufigsten verwendeten Waffen. Claymore und Dai-Katana sind Beidhänder, die übrigen Einhänder. Ordnet man sie entsprechend ihrer Effektivität an und beginnt mit dem schwächsten, kommt zuerst das Breitschwert, dann der Säbel, dann Langschwert, Katana, Claymore und schließlich das Dai-Katana.
Ales Julalanie Wortgewandtheit umfasst die verwandten Künste der verbalen Kommunikation, Unterhaltung und Überredung. Ein Meister der Wortgewandtheit versteht die Feinheiten der Sprache und kitzelt die Bedeutung der obskursten Mysterien heraus. Ein Unterhalter mit dieser Fertigkeit weiß, wie er sein Publikum bewegt, die Moral seiner Erzählung hervorhebt und die Erzählung lebendig macht. Ein Diplomat - oder glattzüngiger Schwindler - beeinflusst Urteilsvermögen und Gefühle seiner Zuhörer für eigene Zwecke.
Ales Julalanie Fellrüstung ist eine leichte Rüstung, die bei den Barbaren der Nord beliebt ist. Dreugh-Rüstung ist eine bemerkenswert widerstandsfähige mittlere Rüstung der Dunmer, die aus der Haut des gleichnamigen Tieres hergestellt wird. Aber die bei weitem exotischste Rüstung ist die Dwemer- oder Zwergenrüstung, eine prächtig verzierte schwere Rüstung, die in gleichem Maße für ihre Seltenheit und antike Handwerkskunst wie für ihre ausgeprägten Stoß absorbierenden Eigenschaften geschätzt wird.
Ales Julalanie Asketische Mönche aus Elsweyr haben vor langer Zeit Kampfkunst-Traditionen ohne Rüstung entwickelt: die 'Sandregen'-Kampftechniken. Die Magiergilde und andere Gemeinschaften haben diese Techniken mit einigem Erfolg in die Ausbildung zur Selbstverteidigung ihrer Zauberer und anderer Klassen, die Rüstungen nur schlecht tragen können, aufgenommen. Auszubildende in den Techniken ohne Rüstung tragen wenig bis gar keine Rüstung und verlassen sich auf Ausweichen und Ablenkung, um Verletzungen zu vermeiden.