Benutzer:Emilia/Spielzimmer: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Darf ich anmerken, wie unendlich genial die beiden Quellen sind? Pures Gold für die Ayleidenforschung)
Zeile 41: Zeile 41:
|align="center"|1/2 Kilo
|align="center"|1/2 Kilo
|}Das Kablubb-Buch gehört zu den sogennnten Zauberbüchern. Diese enthalten Anleitungen, bestimmte Zauber zu erlernen. Bei diesem Exemplar werden dem Leser die mächtigen elementaren Kräfte der Enterprise-Crew übertragen.
|}Das Kablubb-Buch gehört zu den sogennnten Zauberbüchern. Diese enthalten Anleitungen, bestimmte Zauber zu erlernen. Bei diesem Exemplar werden dem Leser die mächtigen elementaren Kräfte der Enterprise-Crew übertragen.
==Narfinsel-Schisma==
Kanzler Abnur Tharn sagt: „Mein lieber Hüter, Ihr verletzt mich zutiefst, vornehmlich mit Euren Implikationen. Wer versucht andere mit einem Stiefel zu treten, sollte sich in Acht nehmen, denn ehe er sich versieht, könnte er selbst zu einem solchen werden. Wenn Ihr versteht, was ich meine. Aber ich schweife ab. Die Barsaeben standen im Bürgerkrieg, der als Narfinsel-Schisma in die Geschichtsbücher einging, natürlich auf der aedrischen Seite. Sie wurden während der, durch Deadraanbeeter ausgelösten, Reinigung von Wendelbek aus Cyrodiil vertrieben. Da dies gerade einmal ein halbes Jahrhundert vor Alessias Sklavenaufstand stattfand, bestand für die Barsaebiken noch immer die Demütigung durch das Exil. Als König Glinferen von Atatar einen Boten Gideons entsandte, um Hilfe gegen die rebellischen Nedier zu erbitten, schickte ihn der barsaebische König (sein Name geriet leider in Vergessenheit) lediglich zurück und zwar mit einer strikten Absage. Warum sicherte sich nicht Alessia, die auch andere Ayleïden zu ihren Verbündeten zählen konnte, die Unterstützung der Barsaeben? Wir wissen nicht, dass sie es nicht tat – wir wissen nur, dass sich ein solches Bündnis nie etablierte.“
[[Quelle:Aus_dem_Archiv_der_Gelehrten#Der_Sklavenaufstand_.E2.80.93_Triumpf_des_Menschen]]
Wie Pluribel vom Morgengrauen in ihrer Lehrschrift „Zusammenbruch der Ayleïden“ erwähnt, kann die Weißgoldkatastrophe von 1Ä 243 einem halben Dutzend verheerender Faktoren zugeschrieben werden, von denen der blutige Aufstand menschlicher Leibeigener möglicherweise nicht einmal der wichtigste war. Pluribel betont, und das meines Erachtens nach völlig zurecht, das Narfinsel-Schisma gegen Ende der Merethischen Ära, bei dem konservative Ayleïdenklans, die die Aedra verehrten, gegen die dekadenten aber fraglos robusten Klans standen, die sich der Anbetung der Daedra zugewandt hatten. Dieser Konflikt erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 1Ä 198 bei der Reinigung von Wendelbek, bei der König Glinferen von Atatar eine gemeinsame Streitmacht daedraphiler Krieger gegen die barsaebischen Traditionalisten führte. Die Barsaeben wurden aus dem Herzland ins nordwestliche Argonien vertrieben, und von diesem Punkt an gab es kaum mehr organisierten Widerstand gegen die Verehrung von Daedra in Cyrodiil.
[[Quelle:Überlebende_Ayleïden_in_Valenwald]]

Version vom 16. August 2015, 19:34 Uhr

Zurück an die Front
Spielzimmer

Hier werden Artikel-Neuschreibungen durchgeführt. Wenn du Ergänzungen hast, so fühle dich frei, diese in der Diskussion einzutragen.

Folianten

Pantyüberschrift
Effekte Name Wert Gewicht
Bilder 1000 Schaden Spockbuch Eine Million 5 Kilo
2000 Schaden Pillebuch Mehrere Millionen 2 Kilo
3000 Schaden Kirkbuch Viele Millionen 1 Kilo
4000 Schaden Scottibuch Tausende Millionen 1/2 Kilo

Das Kablubb-Buch gehört zu den sogennnten Zauberbüchern. Diese enthalten Anleitungen, bestimmte Zauber zu erlernen. Bei diesem Exemplar werden dem Leser die mächtigen elementaren Kräfte der Enterprise-Crew übertragen.

Narfinsel-Schisma

Kanzler Abnur Tharn sagt: „Mein lieber Hüter, Ihr verletzt mich zutiefst, vornehmlich mit Euren Implikationen. Wer versucht andere mit einem Stiefel zu treten, sollte sich in Acht nehmen, denn ehe er sich versieht, könnte er selbst zu einem solchen werden. Wenn Ihr versteht, was ich meine. Aber ich schweife ab. Die Barsaeben standen im Bürgerkrieg, der als Narfinsel-Schisma in die Geschichtsbücher einging, natürlich auf der aedrischen Seite. Sie wurden während der, durch Deadraanbeeter ausgelösten, Reinigung von Wendelbek aus Cyrodiil vertrieben. Da dies gerade einmal ein halbes Jahrhundert vor Alessias Sklavenaufstand stattfand, bestand für die Barsaebiken noch immer die Demütigung durch das Exil. Als König Glinferen von Atatar einen Boten Gideons entsandte, um Hilfe gegen die rebellischen Nedier zu erbitten, schickte ihn der barsaebische König (sein Name geriet leider in Vergessenheit) lediglich zurück und zwar mit einer strikten Absage. Warum sicherte sich nicht Alessia, die auch andere Ayleïden zu ihren Verbündeten zählen konnte, die Unterstützung der Barsaeben? Wir wissen nicht, dass sie es nicht tat – wir wissen nur, dass sich ein solches Bündnis nie etablierte.“

Quelle:Aus_dem_Archiv_der_Gelehrten#Der_Sklavenaufstand_.E2.80.93_Triumpf_des_Menschen


Wie Pluribel vom Morgengrauen in ihrer Lehrschrift „Zusammenbruch der Ayleïden“ erwähnt, kann die Weißgoldkatastrophe von 1Ä 243 einem halben Dutzend verheerender Faktoren zugeschrieben werden, von denen der blutige Aufstand menschlicher Leibeigener möglicherweise nicht einmal der wichtigste war. Pluribel betont, und das meines Erachtens nach völlig zurecht, das Narfinsel-Schisma gegen Ende der Merethischen Ära, bei dem konservative Ayleïdenklans, die die Aedra verehrten, gegen die dekadenten aber fraglos robusten Klans standen, die sich der Anbetung der Daedra zugewandt hatten. Dieser Konflikt erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 1Ä 198 bei der Reinigung von Wendelbek, bei der König Glinferen von Atatar eine gemeinsame Streitmacht daedraphiler Krieger gegen die barsaebischen Traditionalisten führte. Die Barsaeben wurden aus dem Herzland ins nordwestliche Argonien vertrieben, und von diesem Punkt an gab es kaum mehr organisierten Widerstand gegen die Verehrung von Daedra in Cyrodiil.

Quelle:Überlebende_Ayleïden_in_Valenwald