Harrada: Unterschied zwischen den Versionen – Tamriel-Almanach

K (link)
(+Bild)
 
Zeile 15: Zeile 15:
Harrada.png|Zweige der Harrada werden in der [[Alchemie]] verwendet
Harrada.png|Zweige der Harrada werden in der [[Alchemie]] verwendet
Harrada-Wurzel.jpg|Eine Harrada-Wurzel
Harrada-Wurzel.jpg|Eine Harrada-Wurzel
ESO Harrada und Blutgras.jpg|Harrada und [[Blutgras]]
</gallery>
</gallery>


{{Anmerkungen}}
{{Anmerkungen}}
[[Kategorie:Vegetation]][[Kategorie:Flora der Totenländer]] [[Kategorie:Zutaten]]
[[Kategorie:Vegetation]][[Kategorie:Flora der Totenländer]] [[Kategorie:Zutaten]]

Aktuelle Version vom 23. März 2023, 11:47 Uhr

In dem Artikel Harrada geht es um die Hintergrundgeschichte. Spielbezogene Einzelheiten findet ihr auf den folgenden Seiten:
Harrada-Wurzel in den Totenländern

Die Harrada, häufig Harada-Wurzel genannt, ist eine in den Totenländern heimische Pflanze. Sie wächst dort an der Oberfläche, aber gedeiht auch in den unzähligen Höhlensystemen, die die Ebene durchziehen. 3Ä 433, während der Oblivion-Krise hat sich die Pflanze über diverse Oblivion-Tore bis nach Tamriel ausgebreitet, es ist aber nicht bekannt, ob sie sich in dem fremden Klima behaupten könnte oder wieder ausstarb. Die Wurzel ist sehr aggressiv und ist in der Lage mit ihren Zweigen auszuschlagen, wenn sie sich bedroht fühlt.

Verwendung

Die Harrada findet weitläufig in der Alchemie Verwendung, seltener wird Harrada auch beim Kochen verwendet, so zB. im Gebäck[1] oder als Erdbeer-Harrada.[2]

Bei der Herstellung von Siegelsteinen wird Weihrauch aus Gorvix und Harrada verwendet.[3]

Der Laden Alle alchemischen Dinge in Skingrad wirbt damit, immer Blutgras und Harrada auf Lager zu haben.[4]

Anmerkungen

  1. laut dem Zettel Anweisungen in TES IV
  2. Rendil Drarara in TES IV: SI:Ihr habt noch kein wirklich gutes Mahl gegessen, bis Ihr mein Erdbeer-Harrada, Grünstaub-Limonen-Überraschung und meine Spinneneier im Glas gekostet habt!
  3. Laut dem Buch Schwellenbrücken
  4. so in ihrem Flugblatt