Tamriel-Almanach:Community-Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(658 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NEWSECTIONLINK__
{| class="collapsible collapsed wikitable right"
! colspan="0" | [[Datei:DF Bücher.gif|120px]]<br/>'''Archive'''
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv1|Archiv 1]]: Juli 2008 - Februar 2009
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv2|Archiv 2]]: März 2009 - November 2009
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv3|Archiv 3]]: Dezember 2009 - August 2010
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv4|Archiv 4]]: September 2010 - September 2011
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv5|Archiv 5]]: Oktober 2011 - April 2012
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv6|Archiv 6]]: Mai 2012 - Juli 2012
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv7|Archiv 7]]: August 2012 - März 2013
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv8|Archiv 8]]: April 2013 - März 2014
|-
|[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv8|Archiv 9]]: April 2014 - Oktober 2014
|-
|}
Willkommen auf dem '''Community-Portal''' des '''Tamriel-Almanachs'''.  
Willkommen auf dem '''Community-Portal''' des '''Tamriel-Almanachs'''.  


Dies ist das ''Diskussionsforum'' der Community indem weitgehende Diskussionen über alle Themen erscheinen können in der die Meinung der Gemeinschaft von Bedeutung ist, oder man Probleme, bzw. Verbesserungen anzuführen hat. Es darf hier offen gesprochen werden! Wirkliche alle Mitglieder der Gemeinschaft sind herzlich willkommen mitzudiskutieren oder Themen anzuschneiden. Bitte signiere deine Beiträge mit <nowiki>~~~~</nowiki> oder klicke auf den Signatur-Button in der Bearbeitungsleiste. Wenn du ein neues Thema starten willst, mach dies bitte unter einem angefangenen Thema mit den zwei Zeichen (==).
Dies ist das ''Diskussionsforum'' der Community indem weitgehende Diskussionen über alle Themen erscheinen können in der die Meinung der Gemeinschaft von Bedeutung ist, oder man Probleme, bzw. Verbesserungen anzuführen hat. Es darf hier offen gesprochen werden! Wirklich alle Mitglieder der Gemeinschaft sind herzlich willkommen mitzudiskutieren oder Themen anzuschneiden. Bitte signiere deine Beiträge mit <nowiki>~~~~</nowiki> oder klicke auf den Signatur-Button in der Bearbeitungsleiste. Wenn du ein neues Thema starten willst, mach dies bitte unter einem angefangenen Thema mit den zwei Zeichen (==).


Die älteren Beiträge wurden archiviert. Sie können hier eingesehen werden:
__TOC__
*'''[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv1|Archiv 1]]: Juli 2008 - Februar 2009'''
*'''[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv2|Archiv 2]]: März 2009 - November 2009'''
*'''[[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv3|Archiv 3]]: Dezember 2009 - August 2010'''


== Artikelwettbewerb 2010 ==
== Bezeichnung der NPCs usw. ==


Hallo!
bei den Bewohnern einer Ortschaft (Stadt, Dungeon usw.) und auch in freiem Gelände gibt es mit den Log-Dateien immer 5 Gruppen.
Ich wollte hier wissen, ob es in diesem Jahr bereits einen Artikelwettbewerb gab, oder nicht (Ich war einige Zeit lang nicht aktiv). Falls nicht, plant man für 2010, nach einem durchaus erfolgreichen Artikelwettbewerb 2009 wieder einen neuen Bewerb, oder ist dies nicht geplant? (diese Frage geht vorallem an die Admins hier) --[[Benutzer:Nik0|Nik0]] 19:41, 19. Aug. 2010 (UTC)


:Wer weiß? ;) --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 17:42, 25. Aug. 2010 (UTC)
# NPCs mit Gesprächsinhalt - diese werden als Personen erkannt.
# NPCs ohne Gesprächsinhalt - diese werden als Gegner erkannt.
# Begleiter von anderen Spielern (friedlich) wie Clanbann, Explodierender Begleiter usw. - diese werden als Gegner erkannt.
# Tiere (friedlich) wie Schweine, Schmetterlinge usw. - diese werden als Gegner erkannt.
# NPCs und Tiere (feindlich) - diese werden als Gegner erkannt.


::Auch wenn es schon ein wenig spät im Jahr ist, aber ich denke ein Artikelwettbewerb wäre sinnvoll, um ein wenig Werbung für den Almanachen zu machen, denn neue Autoren haben wir ja bekanntlich bitter nötig. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 09:01, 25. Sep. 2010 (UTC)
Wie wollen wir es hier mit der Aufteilung der GRuppeb 2 bis 5 halten? - Alle als Gegner zu kennzeichnen ist einfach falsch. --[[Benutzer:Suzie Q|Suzie Q]] ([[Benutzer Diskussion:Suzie Q|Diskussion]]) 13:44, 4. Dez. 2014 (CET)


So Killfetzer und ich haben uns Gedanken gemacht über unseren zweiten Artikelwettbewerb. Problem welches wir haben - uns fehlen noch die entscheidenden Referenzartikel. Wir hatten vor - etwas themenspezifischer zu arbeiten, damit gewisse Altlasten bzw. Themengebiete mal fertig sind. Wir dachten an Regionen (Ref-Artikel: [[Molag Amur]]); Fraktionen und Rassen (diese sehen ja mehr als nur schrecklich aus). Problem ist, dass uns halt wirklich noch zwei gut ausgearbeitete Artikel fehlen über Fraktionen und Rassen. Keine Ahnung ob wir die [[Klingen]] als solch einen benutzen könnten. Ich glaube nicht, da er mir noch ausbaubar erscheint. Ehe wir nicht ein Referenzartikel haben, brauchen wir über einen Artikelwettbewerb auch gar nicht weiter reden :/ Wer fühlt sich berufen? --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 21:41, 29. Sep. 2010 (UTC)
:Gruppen 1 und 2 sollen als Personen einsortiert werden. Hier müssen die ohne Dialoge manuell übertragen werden, da sie wie du weißt nicht vom Bot als normale Personen erkannt werden. Deine Liste hilft in Zukunft aber dabei, dass die Personen die da stehen auch direkt als solche erkannt werden. Gruppe 3 sollte bei neuen Eintragungen nicht mehr vorhanden sein (Wurden aus der Datenbank entfernt und werden bei neuen übersprungen) und 4 und 5 sind Gegner. Auch friedliche Kreaturen können angegriffen werden. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 16:26, 4. Dez. 2014 (CET)


== Wusstest du aus ESO ==


::Wettbewerb verschoben bis wir die Artikel, die in nächster Zeit viel gesucht werden werden, überarbeitet haben. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 13:47, 6. Jan. 2011 (UTC)
Soweit ich weiß, haben wir keine Wusstest du Informationen aus ESO. Könnte hier vielleicht ein Spieler von ESO ein paar nette Informationen zusammenstellen? --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] ([[Benutzer Diskussion:Killfetzer|Diskussion]]) 22:10, 10. Jun. 2015 (CEST)


== Bücherverweise in Artikeln ==
:Selbiges gilt auch für Artikel und Bilder (gerade wer letzteres hat: her damit :P) und Zitate für die AdW/BdW/Aktuelles Zitat-Kategorie. Etwaige Vorschläge dann bitte [[Tamriel-Almanach:Hauptseitenprojekt|hier]] unter den entsprechenden Kategorien eintragen. :) -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 23:07, 10. Jun. 2015 (CEST)
Da ich es gerade bei Killfetzers Änderung gesehen habe, dass er direkt auf die Quellen verlinkt, möchte ich dergleichen hier nochmal zur Diskussion stellen. Direkt die Quelle verlinken, oder auf den Buchartikel? Ersteres ist von dem Nachteil, dass wir die Buchartikel noch nicht mal ansatzweise komplett haben, und wir somit relativ viel rote Links haben, was natürlich weniger gut aussieht...--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 15:52, 27. Sep. 2010 (UTC)


:Ich verlinke grundsätzlich auf die Quellen, da es Quellenangaben sind. Wenn ich eine Quelle nachschauen möchte, interessiert mich doch primär der Inhalt dieser Quelle und nicht wo im Spiel ich diese Quelle finden kann. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 15:59, 27. Sep. 2010 (UTC)
== Summerset und Sommersend ==


Ok, wenn hier keiner etwas dagegen sagt, dann verlinken wir absofort direkt auf die Quelle...--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 20:29, 29. Sep. 2010 (UTC)
Hallo liebe Freunde, ich stolper derzeit durch die unterschiedlichen Kategorien, und da ist mir aufgefallen, das sowohl Summerset als auch Sommersend parallel benutzt werden. Stellen wir im Almanach auf Sommersend um?--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] ([[Benutzer Diskussion:HeliosIV|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2015 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Wie schaut es da bei den Schauderinseln/Zitternde Inseln aus? Welche Version ist da bevorzugt?--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] ([[Benutzer Diskussion:HeliosIV|Diskussion]]) 17:28, 18. Jun. 2015 (CEST)


==Offene Wiki?==
:Wir nutzen generell die Übersetzungen aus ESO, da das die aktuellen sind, die die wohl auch in den zukünftigen Teilen von TES verwendet werden. D.h. Sommersend, Schauderinseln, Hammerfall, Rifton usw. Der Grund warum beide parallel verwendet werden sind schlicht die Kapazitäten, dass noch niemand die Zeit hatte das anzupassen. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 19:02, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe leider nichts darüber finden können, aber der Almanach konnte ja früher von jedem bearbeitet werden, was schließlich auch der Sinn einer Wiki ist. Ich nehme an, dass der Grund für eine "Schließung" Vandalismus war, aber wäre es nicht viel praktischer, wenn man dies wiederherstellen würde (vielleicht schrittweise)? Es könnte den einen oder anderen abschrecken sich anzumelden, nur um irgendetwas kleines bei einem Artikel hinzuzufügen, was er bis dahin auch wieder vergessen hat. Änderungen kann man ja immer noch rückgängig machen und die Rechte für unangemeldete Benutzer soweit einschränken, dass auch kein größerer Schaden enstehen würde. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 17:23, 28. Sep. 2010 (UTC)


:Bin ich strikt dagegen. Nach den schweren Vandalismusvorfällen des letzten Jahres und Aufgrund der laufenden Qualitätsoffensive (bei der wir mMn wirklich eher den erfahrenen Kern statt einer Horde unerfahrener Nutzer brauchen) bin ich absolut dagegen, aus dem Almanach wieder ein offenes Wiki zu machen. Lieber werden durch das jetztige System Leute abgeschreckt als das wir durch irgendwelche Irren & haufenweise unerfahrener Nutzer ständig am Überprüfen & Zurücksetzen von unnützen oder schwachsinnigen Änderungen beschäftigt sind. So ein Vandalenangriff hat mir persönlich einmal gereicht, auf ein zweites Mal kann ich gut und gern verzichten. Selbst, wenn das bedeutet, eventuelle Interessenten mittels des schärferen Anmeldesystems abzuschrecken.<br>Also wie gesagt: ich bin strikt dagegen. So wie es jetzt ist ist es mMn perfekt. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 17:38, 28. Sep. 2010 (UTC)
::Alles klaro, danke für die Klärung.--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] ([[Benutzer Diskussion:HeliosIV|Diskussion]]) 19:16, 18. Jun. 2015 (CEST)


::Wie gesagt, hatte bisher nichts darüber gefunden, die Ausmaße kannte ich ja nicht. Kann das soweit auch verstehen, aber ein Dilemma bleibt es dennoch, da die Aktivität im Almanachen immer weiter abzunehmen scheint. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 18:02, 28. Sep. 2010 (UTC)
:::Gerne, da müssten wir eigentlich die Übersetzungsreferenz mal entsprechend anpassen. Generell sollten wir dafür aber mal eine technisch schönere Möglichkeit nutzen, im Almanach ist das doch sehr umständlich. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 19:20, 18. Jun. 2015 (CEST)


:::Die Beleidigungen waren oftmals auch sehr persönlicher Natur. Für eine Lockerung bin ich auch nicht, eine Anmeldung kostet nichts, beitragen können auch Gäste auf der Diskussionsseiten. Das Dilemma mit den wenigen Autoren ist leider so, aber nichts was wir ändern können - dafür ist es umgekehrt umso erstaunlicher wie weit wir in 4 1/2 Jahren schon gekommen sind, und was wir für congeniale Artikel verfasst haben. Wenn wir bis zum 5. Geburtstag noch die Bücher alle packen, dann können wir uns echt auf die Schuler klopfen. Da der Tamriel-Almanach aber oft von außen schlecht gemacht wird, bzw. die komplette Community nicht an der Arbeit teilnimmt darf man auch nicht mehr erwarten. Aber der Weg auf dem wir uns befinden ist trotz alledem der richtige. Unsere Artikel haben stark an Qualität und Nachweisbarkeit zugenommen. --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 18:56, 28. Sep. 2010 (UTC)
==Inoffizielle Entwicklertexte (IET)==
In [[Benutzer:Scharesoft/Labor#Aurbis|meinem Labor]] habe ich ein Beispiel erstellt, wie die Referenzen für die inoffiziellen Entwicklertexte (IET) eingebunden werden könnten. Die Vorlage für die Anmerkungen beinhaltet jetzt den Part für die IETs, sofern bei der Einbindung IET als erster Wert mit übergeben wird. So sind die Anmerkungen zweigeteilt mit einer Infobox, dass der zweite Teil die inoffiziellen Texte beinhaltet. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 14:58, 4. Jul. 2015 (CEST)


==Konzeptzeichnungen==
== Guidelines und Zukunft der Schriftensammlung ==
Im Rahmen der interaktiven Nirnkarte kam eine Diskussion bezüglich der Kanonität von Konzeptzeichnungen auf:
Ich habe mir in letzter Zeit sehr viel Gedanken um unsere Schriftensammlung gemacht. Leider gab es nach einem kurzen Startoptimismus vor einem Jahr keine weiteren Entwicklungen diesbezüglich. Die Sache ist die, dass wir das nur gemeinsam hinbekommen werden. Aus diesem Grund versuche ich noch einmal ein reboot und trage das bisher erreichte zusammen, und versuche ein paar Guidelines zusammenzustellen. Wir gehen unter dem Gesichtspunkt ran, dass wir die Bücher neu eintragen würden. Heißt wir wollen endlich einmal vollständige und nicht veränderbare Regeln und Vorlagen aufstellen, sodass wir uns die Arbeit nicht drei bis vierfach machen. Das ist der Grund, weshalb bisher warscheinlich auch kaum etwas gemacht hat dran, da es einfach keine Linie gab. Das muss sich ändern. Im Einzelnen teilen sich diese Gedanken.


::''Ich hbae mir mal wieder die karte angekuckt und habe geshen das telvannihafen gar nicht auf der Karte drauf is habt ihrs vergessen oder wisst ihr nicht wo es genau liegt?? --[[Benutzer:Indoril Nerevarine|Indoril Nerevarine]] 19:54, 11. Nov. 2009 (UTC)''
=== Allgemeines zu Quellen ===
*{{Pro}}: '''Bücher getrennt eintragen:''' Ich plädiere dafür, es wie UESP/IL zu handhaben und auch die Oblivion-Bücher getrennt einzutragen, statt sie mit den Morrowind-Büchern in einem Atemzug zu nennen. Auch wenn sich die Inhalte dann doppeln, ist es so übersichtlicher und wir kommen mit den Büchern nicht durcheinander. Wenn wir konsequent wären müssten wir so Skyrim-Bücher die auch gleich sind ebenfalls mit zusammenwerfen. Halten wir alle Bücher getrennt, dann stellen sich viele Sachen einfacher dar. Ich halte es vor allem zur Übersichtlichkeit für notwendig. Ich würde hier gerne noch einmal eventuelle Kritikpunkte (abseits der Mammutarbeit) hören, weshalb wir die Bücher zusammenbehalten sollten.
*{{Pro}}: '''Buchfehler:''' Fehler in Büchern sollten mit einer [sic]-Vorlage ausgestattet werden.
*{{Pro}}: '''Übersetzungsfehler:''' Solche Fehler kommen in eine Anmerkung; bei komplett mangelhafter Übersetzung --> Neuübersetzung im inoffiziellen Namensraum.
*'''Autorbezeichnung:''' Bei einem unbekannten Verfasser muss noch eine einheitliche Regelung gefunden werden:
**Verfasser unbekannt
**unbekannter Verfasser
**von einem unbekannten Verfasser
**von einem unbekannten Autor
***Es stellt sich hierbei die Frage, ob von mit einem "Zeilensprung" ausgestattet wird, oder in einer Linie mit dem Autor/Verfasser steht.
*'''Quellentitel (Mehrbändig):''' Wie im Original "," oder mit "-" wie wir es jetzt teilweise freier gemacht haben?
*'''Hörbücher:''' Das Projekt mit dem Vorlesen/Hörbüchern sollte weitergeführt werden.
*{{Pro}}: '''Spielbezeichnungen:''' Wir sollten die Quellennamen in Klammern mit dem Spiel benennen, egal welche Übersetzung als Erstes da war. Also auch die Bücher die aktuell alleine stehen (meist die aus Morrowind/Daggerfall). D.h. Quelle:ABC der Barbaren (Morrowind). Ist der Sache geschuldet, dass wir nicht wissen ob in den nächsten Teilen wieder einige gleiche Bücher verwendet werden. Zusätzlich findet man so seine Version einfacher, wenn man in der Schriftensammlung sucht.
*{{Pro}}: '''Zweisprachigkeit Daggerfall:''' Bücher aus Daggerfall werden wie ''[[Quelle:Die Alik'r|Die Alik'r]]'' zweisprachig behandelt.
*'''Zweisprachigkeit Allgemein:''' Frage steht im Raum, ob wir alle Texte sowohl Deutsch, als auch Englisch anbieten.


:::''Wenn du mir eine Lore-Quelle für Telvannihafen nennst... und nein, Tamriel Rebuild ist kein Lore. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 21:02, 11. Nov. 2009 (UTC)''
=== Bücherlisten ===
Hier haben wir schon im letzten Jahr Vorarbeit geleistet und daran würde ich auch nur minimale Sachen ändern.


::''Tamriel rebulit da sieht man gar nicht wo das liegt nö kann dir noch keine quelle sagen aber bald mal ^^ --[[Benutzer:Indoril Nerevarine|Indoril Nerevarine]] 21:59, 11. Nov. 2009 (UTC)''
*Deutscher Titel
*(Englischer Titel)
**Kriegt man das irgendwie Optional hin, ich könnte mir z.B. vorstellen, dass über einen Hover-Effekt darzustellen. Ansonsten steht der Englische Titel ja auch im Buchartikel.
*Autor
*Beschreibung / Link auf Buchartikel
**Die Beschreibung würde ich in Vorlagen bauen, damit wir bei wiederholenden Büchern nicht ständig dieselbe Beschreibungen posten müssen. So hätten wir nur eine Beschreibungsvorlage für jedes Buch und bei Änderungen müssten wir nur die eine Vorlage ändern und hätten es für alle Kurzbeschreibungen gleich erledigt.
*Kategorie


:::''Ich habe jetzt zumindest die Quelle für Telvanihafen gefunden. Die wahrscheinlich einzige, die existiert. [http://www.imperial-library.info/content/morrowind-map-concept] Diese Karte ist eine frühe Konzeptzeichnung von Morrowind. Zwar stimmen die meisten Angaben über das Festland anscheinend, aber Vvardenfell hat sich recht stark verändert. Somit kann diese Karte nicht als kanone Quelle anerkannt werden. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 13:22, 6. Okt. 2010 (UTC)''
* Zusätzlich Notizen/Schriften mit Anker direkt in der Liste verlinken.
* Sortiermöglichkeit der Tabelle wäre sehr gut(!).


::::''Nicht kanon aufgrund des Aussehns von Vvardenfell würde ich nicht direkt sagen. So sah die Insel zur Zeit vor TES III (TES I, TES II) eben noch aus (siehe [[:Datei:Morrowind dkr.gif|diese Karte]] aus dem KRK I). Klar, mittlerweile sieht sie anders aus, aber die alten Infos sollten nicht komplett vernachlässigt werden.<br>Die Frage, die sich mir eher stellt, ist eher: inwieweit sind Konzeptzeichnungen kanon? -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 13:29, 6. Okt. 2010 (UTC)''
*[[Benutzer:Eggerson/Skyrimbücher|Beispiel Skyrim]]
*[[Benutzer:Numenorean/Skriptorium|Beispiel Morrowind]]


Solange das Konzept der späteren Version nicht widerspricht, ist sie natürlich kanon (wir verwenden ja einige Conceptarts als Bilder). Wenn sie der späteren Version widerspricht, hat natürlich die releaste Version Vorrang. Bleibt also die Frage, was ist, wenn es keine Informationen im Spiel zu dem Konzept mehr gibt. Das ist eine schwierige Frage. Man könnte einerseits grundsätzlich ablehnen oder grundsätzlich unter Vorbehalt akzeptieren.<br />
=== Buchartikel ===
Im vorliegenden Fall passen zum Beispiel die Namen der Städte auf Vvardenfell nicht und auch die Position Ald Sothas auf dem Festland ist so nicht bestätigt (es sei denn man redet sich wieder raus, dass es davon auch zwei gibt...). Weiterhin wird hier Sotha Sil recht weit von Alt Ebenherz entfernt gezeigt, was laut den 2920-Büchern aber der Standort der Stadt der Uhrwerke ist (es sei denn auch von der Stadt gibt es mehrere...). --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 13:45, 6. Okt. 2010 (UTC)
*Stehen im Lore-Bereich.
:Sotha Sil wird auch in der ersten Auflage des TA in den Sümpfen im Süden beschrieben. Man kann die falsch positionierten Ort ja damit begründen, dass die Geographen aus Cyrodiil noch nicht allzu sehr mit MW vertraut waren. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 13:52, 6. Okt. 2010 (UTC)
::Im KRK I wird Sotha Sil noch als eine Legende beschrieben, deren bloße Existenz nicht einmal bestätigt war. Da wir seit TES III wissen, dass es sie wirklich gibt und Taunweis 2920-Reihe eine im Vergleich zum KRK I in meinen Augen verlässlichere Quelle darstellt (der KRK I ist u.a. ja auch voll von Propaganda) ist der Angabe in 2920 wohl eher zu glauben.<br>Grundsätzlich habe ich nichts gegen die Verwendung von Konzeptzeichnungen wie z.B. [http://www.elderscrolls.com/art/mw_conceptart.htm denen hier]. Die sind auf der offiziellen Seite und daher bestätigt. Die angesprochene Karte aber kenne zumindest ich nur von der IL, weshalb ich mich (in diesem Fall) eben frage: ist die wirklich von Bethesda und damit zu kanon? Daher mein Einwand bezüglich der Karte (war undeutlich formuliert, gebe ich zu). -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 14:31, 6. Okt. 2010 (UTC)
:::Nochmal zur Karte. Könnte man denn da nicht einfach bei der IL nachhaken, ist letztendlich auch nur eine TES-Community, irgendeiner müsste da doch Bescheid wissen, woher die Karte stammt. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 19:19, 21. Okt. 2010 (UTC)


Heyho, ich habe [http://www.elderscrolls.com/tenth_anniv/tenth_anniv-morrowind.htm die Quelle der Karte] gefunden, Deepfighter hatte sogar in seinem Morrowindartikel auf die Seite verlinkt. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 22:00, 8. Nov. 2010 (UTC)
*Einleitung
*Inhalt/Inhaltsangabe
*Liste mit Vorkommen/Fundort
*Trivia
*(Link zum Hörbuch)


==Höllenstadt/Infernal City==
=== Weiterleitungen ===
Hier müssen wir unterscheiden:


Wie [[Tamriel-Almanach:Community-Portal/Archiv3#The Infernal City Artikel|hier]] schon einmal angesprochen sollten wir mit jeglichen Höllenstadt/Infernal City-Sachen meiner Meinung nach erst einmal warten, insbesondere, was das Erstellen von Artikeln rein aus der Buchthematik angeht. Immerhin sind die Informationen daraus meines Wissens nach noch immer kein Kanon und haben daher mMn wie die Obscure Texts (noch) nichts im Almanach verloren (eben so lange nicht, bis sie als kanon bestätigt wurden).<br>Ich weiß zwar durchaus, dass wir eine Kennzeichnungsvorlage für Romaninhalt haben (immerhin habe ich sie erstellt), aber wie man erst kürzlich in einer Forendiskussion erkennen konnte (wo auf den als nicht-kanon markierten Polydoxartikel verwiesen wurde) und schon oft (falsche) Infos aus als "unfertig" oder "dringend zu überarbeiten" markierten hergenommen wurden, nützen diese Vorlagen nicht wirklich was, da sich wohl viele sagen "es steht im Almanach, also stimmt's."<br>Von daher bin ich wie gesagt dafür, sämtliche Informationen aus dem Roman erst einmal wegzulassen bzw. zumindest keine Artikel dazu zu erstellen und uns erst einmal auf die wirklich zum Kanon gehörenden Sachen zu konzentrieren. Das hat in meinen Augen erst einmal Vorrang, und das Romanzeug können wir später immer noch nachtragen/ergänzen. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 11:44, 14. Okt. 2010 (UTC)
*Englischer Titel grundsätzlich auf den Buchartikel.
*Bei Notizen Englischer Titel auf den Listeneintrag.
*Falsche deutsche Namen aus Oblivion --> richtiger Name Buchartikel.
*Quelle: Falscher Name --> Quelle: Richtiger Name
**Ist diskussionswürdig, würde ich aber aufgrund der Quellensuche innerhalb der Schriftensammlung machen.


:Alles klar. Dann setze ich meine Arbeiten daran solange aus; hatte das eh nur zu dem Zweck gemacht, um ein wenig Abwechslung zu schaffen. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 13:24, 14. Okt. 2010 (UTC)
=== Kategorien ===
Haben wir schon festgelegt, hier noch einmal:


Sehe es ähnlich, ohne die Arbeit zu zerstören oder ähnliches, aber wir haben noch genug Themen abzuarbeiten aus den 4 Hauptspielen...und dort sollte auch unsere ganze Konzentration liegen bis auf weiteres. --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 13:33, 14. Okt. 2010 (UTC)
*Anleitungen und Forschungen
*Biographien
*Briefe, Notizen und Tagebücher
*Drama, Poesie und Unterhaltung
*Fraktionsbücher
*Geschichte und Hintergründe
*Politik und Gesetze
*Reiseführer
*Religion, Metaphysik und Mythen
*Andere


== Lob! + Zeitplan bis Mai 2011 ==
Bücher können prinzipiell auch in mehrere Kategorien eingeteilt werden.
Liebe Schreiberlinge, nachdem mir Killfetzer heute seine optische Zeitleiste präsentiert hat und gerade noch dabei ist meine heißersehnte Vorlage zu basteln, ist mir wieder einmal klar geworden, dass wir hier bis jetzt unglaubliches geschafft haben! Und ich wollte mich einfach bei jedem bedanken der dies mit ermöglicht hat. Wir können uns alle auf die Schulter klopfen und sagen - Ja, es geht voran! Schritt für Schritt werden wir besser, mit jeder Änderung fassen wir mehr Wissen in unsere Datenbank. Manchmal frage ich mich, und ich denke ihr tatet einmal ähnliches - Warum das ganze? Unnützes fiktives Wissen zusammentragen, welchen Nutzen hat das? Ich bin ehrlich, ich habe keine Ahnung :D Es ist einfach eine Freizeitaktivität geworden. Schreiben macht Spaß, Recherchieren macht Spaß, mit euch zu Arbeiten und was gemeinsames zu schaffen macht Spaß, mehr kann ich auch nicht mehr dazu sagen. Ich wollte mich einfach dafür bedanken und hoffe, dass der Stamm uns treu bleibt und weiter in der Zukunft hier mit arbeitet. Natürlich nicht die Ausbildung vergessen dabei, das wirkliche Leben hat oberste Priorität und uns läuft nichts davon, aber Zeit findet man immer mal etwas hier am Almanach zu machen :) Jede Änderung ist wichtig.  


Ich wollte die Chance nutzen auch nochmal eine kurze Übersicht zu geben was bis zum 5-jährigen Geburtstag (3. Mai 2011) des Almanachs noch prioritär auf der Aufgabenliste steht.
Frage: Kategorien in Buchartikel, Quelle oder beidem? Ich tendiere zu Buchartikel.
*Hauptseite Umbau. (Deepfighter)
* in Buchartikel {{Pro}}{{Pro}}
*Bücherquellen-Komplex komplett fertigstellen. (Ricardo Diaz)
*2. Artikelwettbewerb -> sollte von uns jetzt in Gang gebracht werden wenn der [[Dunmer]]-Artikel steht.
*TOP 20 der [http://www.scharesoft.de/joomla/almanach/index.php/Spezial:Beliebteste_Seiten meistbesuchtesten Artikel] überarbeiten.
*[[Hauptseite/Hilfe|Hilfe]] überarbeiten.
*[[Tamriel-Almanach:Übersetzungsreferenz]] gnadenlos mit Infos füllen.


Zukünftige Ziele sind dann die Portale, Themenkomplex-Abarbeitung,...aber alles noch Zukunftsmusik. Wenn eines dieser Punkte abgearbeitet wird, oder eine Projektseite gewünscht wird - darf alles angesprochen werden im Community-Portal - scheut euch auch nicht vor Kritik oder Verbesserungsvorschläge. --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 09:59, 15. Okt. 2010 (UTC)
=== Vorlagen ===
*<nowiki>{{Buchnavigation}}</nowiki>
*<nowiki>{{Quelle}}</nowiki>
*<nowiki>{{Bücherindex}}</nowiki>
*<nowiki>{{Buchauflagen}}</nowiki>


==Zeitlinie==
Kontrolle ob die Vorlagen für die Bücher alle in Ordnung und Final sind. Muss dort noch etwas ergänzt werden? Was ist mit den Verschiebungen
Ich habe mal eine etwas andere Zeitlinie gebastelt: [[Benutzer:Killfetzer/Spielplatz/3]] Ich hätte gerne mal eure Meinung dazu, wenn sie ankommt, könnte man sie nämlich ausbauen. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 13:23, 15. Okt. 2010 (UTC)
:Uuuuuh, das sieht richtig schick aus! Gefällt mir!--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] 14:41, 15. Okt. 2010 (UTC)
::Dem kann ich nur zustimmen. Sieht allerdings auch noch ein wenig leer aus und ist ganz schön viel gescrolle. An die rechte Seite könnten zB. noch ein paar Infos und Bilder. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 15:55, 15. Okt. 2010 (UTC)


Ich habe noch eine zweite Version erstellt. Die erste wurde ein wenig überarbeitet. Der Nachteil der ersten Version ist, dass man nicht nach Einträgen suchen kann. Die inhalte der versteckten Boxen werden zwar gefunden, aber nicht angezeigt. Somit ist die Zeitlinie relativ nutzlos, wenn man ein bestimmtes Ereignis sucht. In der zweiten Version werde ich noch versuchen, die Boxen so zu setzen, dass sie reweils in der Nähe des richtigen Eintrags stehen. Ein Klick auf den Link in der Zeitachse bringt einen übrigens direkt zur entsprechenden Box. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 09:18, 16. Okt. 2010 (UTC)
==== Vorlage Buchartikel ====
Die bisherige Vorlage für Buchartikel sollte modifiziert werden, worum ich Schare gerne bitten würde.


----
*Buchname
Hier stellt sich dann nämlich auch die Frage - wo ich und Killfetzer unterschiedliche Meinungen vertreten. Ich würde die zweite Variante in den Jahrhudnert-Artikeln einfügen wollen anstatt der Tabelle und die erste Version in den Hauptartikel des Zeitalters. Killfetzer andersherum, mit den oben genannten Argument des Suchens (@Kille kannst deine Position nach notfalls nochmal deutlicher machen - sie leuchtet mir zumindest auch ein - auch wenn ich an meiner Meinung festhalte). Ich finde dass wir das dann alles doppelt und dreifach haben wenn wir die zweite Variante in den Hauptartikel einfügen, da wir dann im jahrhundert-Artikel dieselbe Info stehen haben, wie im Haupartikel und wie im Jahr selbst. Ich sehe die Zeitleiste als Unterstützung für den Hauptartikel wenn man kurz ein jahr nachschlagen will, geht man drüber und sieht ah das und das ist passiert -> Hover-Effekt sei dank. Wenn man jetzt nähere Infos will, dann schaut man sowieso in den Hauptartikel des Jahres. Jetzt seid ihr dran - Meinungen? --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 09:46, 16. Okt. 2010 (UTC)
*Buchtitel
*Bild/Illustration
*Autor
*Originaltitel
*Voller Titel
*Genre
*Wert/Gewicht
*(Form ID)
*Insertcode
**Oder brauchen wir so einen nicht?
*Lehrbuch


:Ehrlich gesagt, sehe ich den Sinn in deinen Jahrhundertartikel überhaupt nicht. Diese verdoppeln ja die Informationen. Aber abgesehen davon, finde ich es blöd, die Informationen statt auf 4 Artikel auf etwa 70 zu verteilen (von denen die Hälfte leer sein wird, weil es zu diesen Jahrhunderten einfach keine Informationen gibt). Ich bin auf jeden Fall dafür den Hovereffekt nur für redundante Informationen angewendet werden soll, da er einfach nicht übersichtlich ist. Es ist eine nette Spielerei, aber nicht mehr. Die dort dargestellten Informationen sollten auf jeden Fall noch in Tabellenform leichter nachlesbar sein. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 14:14, 16. Okt. 2010 (UTC)
=== Mitmachen & Schlusswort ===
Ich würde gern sehen, dass wir nach Beendigung dieser Diskussion die Guidelines in eine Hilfeseite packen. Wenn jeder von uns schaut, dass er 1-2 Bücher pro Tag formatiert und auf einer Liste abträgt, dann dürften wir damit auch in absehbarer Zeit fertig sein. Ich habe hierfür eine [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ohKYi6O-S2YtTHcbSXfMB69tPduXdEth5x62ZYBPXPk/edit?usp=sharing Excel-Tabelle] erstellt, in der wir abhaken können, wenn wir ein Buch fertig haben. So behalten wir den Überblick, der uns aktuell einfach fehlt.


:So die zweite Version ist gestorben. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es am besten ist, wenn in den Ära-Artikeln die Informationen in Tabellenform stehen. ZUSÄTZLICH dazu gibt es die Zeitleiste, die auf meinem Spielplatz für die 3. Ära schon halbwegs fortgeschritten ist. Für die längeren Ären bleibt die Frage, ob man zumindest jedes Jahrtausend auf eine neue Zeitleiste setzen sollte, dann müsste ich dafür meine Vorlagen noch ein wenig umbauen. Sollte das angenommen werden, verschiebe ich den Inhalt in den 3. Ära-Artikel damit alle neue Informationen eintragen können. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 18:48, 20. Okt. 2010 (UTC)
Außerdem würde ich gerne versuchen Leute aus dem Forum zu animieren Buchartikel zu schreiben. Das ist wirklich nicht schwer, Leute lesen sowieso gerne die Bücher und eine Inhaltsangabe zu verfassen lernt man in der Schule. Irgendwelche (Lore-)Kenntnisse sind auch nicht nötig. Das sie uns bei der Formatierung helfen hatte ich erst im Kopf, aber dann wieder verworfen, auch wenn ich Vertrauten Personen wie HeliosIV die Berechtigung dafür geben würde, wenn sie mithelfen wollen.  


==Einzelnachweise oder Anmerkungen==
Wenn jeder nur etwas mitmacht, können wir auf lange Sicht hin viel erreichen. Und wollen wir nicht endlich einmal dieses elende Thema der Schriftensammlung klären? Ich sehe uns sonst noch in fünf Jahren hier herumeiern. Und das nächste TES kommt bestimmt, und dann haben wir wieder dasselbe Problem. Deshalb gebt gerne Euren Senf dazu. Ich hoffe ich habe jetzt alle meine Notizen eingearbeitet. Falls Ihr noch etwas habt, sprecht euch aus und weißt darauf hin. Primär will ich das Thema einfach erneut anstupsen, natürlich auch leiten, aber nicht bevor wir einheitliche Regeln gefunden haben. Gruß --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 16:56, 14. Aug. 2015 (CEST)
Wir verwenden hier momentan für die Quellenauflistung am Ende der Artikel zwei verschiedene Bezeichnungen, ''Einzelnachweise'' und ''Anmerkungen''. Ich finde wir sollten uns auf eine der beiden einigen, die wir dann immer verwenden werden. Mir ist im Grunde egal welche wir nehmen, jedoch fände ich es einheitlich besser. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 12:41, 17. Dez. 2010 (UTC)


:Ich persönlich bevorzuge ''Anmerkungen'', da in den Fußnoten ja eben auch oftmals zusätzlich zu Quellbelegen auch zum einen eine (ausführliche) ergänzende Erklärung zu einer Aussage im Artikel erfolgt (z.B. das es eine Vermutung basierend auf diesem/jenem Fakt ist) und zum anderen dort auch mal Erklärungen gegeben werden, die nicht in das eigentliche Artikelthema passen (z.B bei [[Hlaalu Helseth]], worauf das Thronbesteigungsjahr basiert). Von daher wäre ''Anmerkungen'' der in meinen Augen angebrachtere weil nicht nur auf Fußnoten/Belege beschränkte Begriff. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 14:16, 17. Dez. 2010 (UTC)


::"Einzelnachweise" macht generell nur in Verbindung und Kombination mit Literaturverweisen Sinn. Daher würde ich meinem Vorposter auch zustimmen. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 14:21, 17. Dez. 2010 (UTC)


:Ich habe noch nie etwas anderes als Anmerkungen geschrieben. Einzelnachweise nimmt man bei hochwissenschaftlichen Artikeln...aber bei uns sind es mehr oder minder nur Anmerkungen.--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 14:32, 17. Dez. 2010 (UTC)
:* '''Einleitung:''' In der Tat, das geht nur gemeinsam, und eine ordentliche Herangehensweise von Grund auf zu konzipieren ist vollkommen richtig, um hinterher nicht dreifache Arbeit zu haben. Da ich mich ohnehin häufiger mit ES-Texten herumquäle wäre ich natürlich auch hier gerne dabei, aber es ist wirklich ein Mammutprojekt, was ich vor einem Jahr noch unterschätzt habe. Gut, dass du dich der Sache angenommen hast, Deep, und auch alles sehr sinnvolle Überlegungen. Ich habe mal notiert, was mir dazu einfällt, wenn es unübersichtlich ist kann ich den Post hier auch aufsplitten und jeweils 1:1 deinen Ideen zuordnen (?).
:* '''Getrenntes Einträgen sämtlicher Bücher trotz Dopplungen''' kann ich, aus Gründen der Übersichtlichkeit, nur voll und ganz unterstützen.
:* oder einfach “'''unbekannter Verfasser'''”? “von einem unbekannten Verfasser” ist wirklich etwas umständlich.
:* '''Quellennamen''' - “Wir sollten die Quellennamen in Klammern mit dem Spiel benennen, egal welche Übersetzung als Erstes da war.” Ja, das wäre konsequent, wenn man “Quelle:” beibehalten möchte. Eine noch radikalere Lösung wäre es, ganz auf den Namensraum “Quelle” zu verzichten und stattdessen wie uesp sofort die Namensräume der Spiele zu gebrauchen. Ähnlich haben wir es ja mit dem Namensraum “Inoffiziell” für weiterführende Entwicklertexte vor. Allerdings würde das die Sonderstellung der “Schriftensammlung” im Almanach auch aufheben, weshalb ich Deeps Vorschlag - Quelle: XYZ (Morrowind) - erst einmal unterstützen würde.
:* '''Zweisprachigkeit.''' “Bücher aus Daggerfall werden wie Die Alik'r zweisprachig behandelt.” Ich befürworte die Zweisprachigkeit und den Einbezug des Originals, die Lösung mit Tabs ist auch sehr viel besser als die alte, zweispaltige Gegenüberstellung, aber nicht, weil es eigene Übersetzungen sind (die sind auch nicht schlechter, oft in Details sogar präziser als offizielle DVs, brauchen also keine "Anstands-EV"), sondern weil ich oft ohnehin die EVs bevorzuge und uns das im nächsten Punkt mehr Spielraum gibt -
:* '''Übersetzungsfehler, Ungenauigkeiten, Fehler.''' Das ist ein Punkt, der mir bis jetzt keine Ruhe gelasen hat -  Deep schreibt: “Fehler in Büchern sollten mit einer [sic]-Vorlage ausgestattet werden, anstatt einer Anmerkung. Ich finde das reicht aus.” Ich denke, ein solches [sic!] reicht bei simplen Rechtschreibfehlern womöglich aus, uesp macht es genauso. Etwas anderes sind sinngemäße Übersetzungsfehler, besonders dann, wenn sie gehäuft auftreten. Ich denke, kleinere Fehler dieser Art kann man noch mit Anmerkung im Text korrigieren. Namen müssen wir nicht zwingend anpassen (also nicht "Daggerfall" in einem Morrowind-Text zu "Dolchsturz" ändern), es sei denn, sie sind in einem Text uneinheitlich und halten sich nicht einmal an den eigenen Standard des jeweiligen Spiels. Aber was, wenn sich so etwas häuft und ein gründliches Overhaul/Neuübersetzung notwendig ist, um überhaupt sinnvoll mit den Texten arbeiten zu können? Die Lektionen, immer mein Paradebeispiel, kann man mit dieser DV leider kaum angemessen studieren, ähnliches gilt auch für die DVs einiger anderer Texte, besonders der intertextuell anspruchsvolleren von MK. Ich würde vorschlagen, die massiv fehlerhaften Originale in diesem Fall einfach unverändert so stehen zu lassen und im Namensraum “Inoffiziell” eine separate Neuübersetzung anzulegen, der dann auch eine EV beigestellt werden kann und die bevorzugt referenziert wird. Wenn der Spieler nun nach “Varieties of Faith” sucht, würde er die Originale aus MW, OBl, Skyrim und ESO sowie eine individuelle Übersetzung angezeigt bekommen. So hätte jeder etwas davon, wir könnten in Artikeln mit richtigen Übersetzungen arbeiten und die Originale blieben gleichzeitig unangetastet. Wir hatten im Chat am 14.08 kurz darüber gesprochen, ich halte diese Idee für ganz praktikabel.
:* '''Bücherlisten:''' interessante Idee, die Beschreibung in Vorlagen einzubauen, könnte gut funktionieren. Tatsächlich sind knappe Beschreibungen das, was die Listen von uesp und IL dem Almanach bislang voraus haben, das ist definitiv eine Bereicherung, wenn man einfach mal durch die Bücher stöbern möchte.
:* '''Buchartikel:''' Einleitung, welche besonders die Textart klar benennt. Hintergrundinformationen (Überlieferungstraditionen, Geschichtlicher Kontext, Autor, Gelehrtenkontroversen, Perspektvität etc), Fundorte, Trivia, (Hörbuch-Link). Sollen die Bücherartikel für sich stehen oder im Lore-Namensraum? Wenn letzteres, dann sind Fundorte und Fähigkeitsboni eher zweitrangig.
:* '''Weiterleitungen:''' “Quelle: Falscher Name --> Quelle: Richtiger Name” - was bedeutet das konkret? Die MW-Version heißt z.B. Arkturische Häresie, was falsch ist (der Titel bezieht sich auf Zurin Arctus), es müsste Arcturische Häresie heißen (anderes Beispiel: The Firsthold Revolt, in MW Der erste Aufstand, richtig ist Der Aufstand von Erstburg). Wie sähe in diesem Fall die eigentliche Quellenseite aus und wie würde die Weiterleitung funktionieren?
:* '''Kategorien:''' gefallen mir so schon ganz gut, wichtig ist wie gesagt auch, dass prinzipiell mehrere Kategorien möglich sind. Praktisch ist so etwas in Bücherlisten, wenn man sich so sämtliche Texte zu Kategorien wie “Religion, Metaphysik und Mythen” oder “Politik und Gesetze” ganz einfach untereinander anzeigen lassen kann.  
:* '''Inoffizielle Texte:''' Ich möchte den Punkt hier noch kurz ansprechen, weil wir jetzt nach 3-4 Chats und längeren Vorarbeiten auch sehr gute Lösungen zum Einbezug von Entwicklertexten gefunden haben. Passenderweise fällt diese Entwicklung nun mit dem Overhaul der Schriftensammlung zusammen. Ich verbessere gerade letzte Hilfevorlagen, während den Übersetzungen (die wir dann unter “Inoffiziell” mit entsprechenden Vorlagen-Kästen einstellen würden) von Vedam und mir nach und nach der letzte Feinschliff verpasst wird. Wir entwickeln parallel auch ein Inhaltsverzeichnis zu diesen Schriften mitsamt Kurzbeschreibungen. Das ganze ist ein ziemlich spezifisches Arbeitsfeld, so dass es im Augenblick gut nebenher laufen kann, im besten Fall wird die überarbeitete Schriftensammlung aber eine Menge interessanter, seltener und vielfach auch zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Texte dazubekommen. :)
:* '''Mitmachen:''' Ok, ich möchte mir nicht gleich die Rosinen herauspicken und habe noch genug andere ES-Projekte, aber ich könnte ein wenig beim Formatieren helfen und die knappen Buchbeschreibungen fortsetzen.
:* '''Buchartikel schreiben:''' Ich mag die Idee, ein paar Leute aus dem Forum zu ermutigen, Buchartikel zu schreiben. Es könnte aber hilfreich sein, ihnen ganz knapp einen Hinweis/Hilfestellung zu bieten, wie ES-Lore (Literatur ist der vielleicht wichtigste Teil davon) allgemein gestrickt ist: Wissen, das von einem Standpunkt aus vermittelt wird, viele Perspektiven, unzuverlässiges Erzählen, Brillengläser aus Chitin und Vulkanglas, Autorintentionen etc. Man sollte interessierte Schreiber für so etwas sensibilisieren, damit sie die z.B. die Darstellung der Ereignisse in “Barenziah” oder “2920” nicht für historisch exakte Überlieferungen halten, sondern sie als moderne historische Romane einordnen können.
:* '''ESO-Bücher:''' Noch ein anderer Punkt, der mir gerade auffällt, weil sie in der Excel-Tabelle fehlen. Gibt es eine einfachere Möglichkeit, die allesamt in die Sammlung zu bringen? Datamining, direkter Zugriff auf die Übersetzungen, irgendetwas, um das abzuschließen? Für mich ist es ein kleines Wunder, wie schnell IL und uesp diese Unmengen an Texten bewältigen und ständig aktualisieren.
:* '''Abschließend:''' viele Vorschläge, ein gewaltiges Unterfangen und die Bibliothek von Babel, aber ich denke, das ist es wert. Aber lasst uns erst genau überlegen, wie die Umsetzung aussehen soll und auch einmal verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, denn mit eiligem Aktionismus lässt sich das ohnehin nicht bewerkstelligen. Trotzdem freut es mich sehr, dass die Schriftensammlung nun ihre Aufmerksamkeit bekommt.:) --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 04:38, 15. Aug. 2015 (CEST)


::Gut, dann sollten wir von nun an immer ''Anmerkungen'' verwenden und aus Einzelnachweise in den bisherigen Artikeln Anmerkungen machen. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 19:12, 17. Dez. 2010 (UTC)


:::Die Einzelnachweise stammen von mir. Weil genau das mache ich dort, ich liefere Nachweise für meine einzelnen Angaben. Ich mache keine Anmerkungen. Anmerkungen gehören meiner Ansicht nach nicht in Fußnoten. Nebenbei habe ich ein ungutes Gefühl, wenn ich Quellenverzeichnisse als Anmerkungen im Inhaltsverzeichnis aufführen soll. Aber ich bin ja eindeutig überstimmt. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 00:15, 18. Dez. 2010 (UTC)
::: Ich finde eure Auflistungen in Ordnung und schreibe daher nichts dazu, da ich bezüglich der Lore auch sehr wenig Ahnung habe, und mich da auf euch verlasse.
:::Zu den Büchern aus ESO - da sind ja schon eine ganze Menge im Almanach vorhanden, und ich denke, Deepfighter hat sie einfach noch nicht in seine Liste eingepflegt.
:::Außerdem habe ich ESO mit meinem ersten Charakter fast durchgespielt, und durch die Log-Dateien, die im Hintergrund laufen, gibt es bestimmt noch eine ganze Anzahl von Büchern, die hier noch fehlen. Scharesoft muss die entsprechenden Dateien noch einpflegen.
:::--[[Benutzer:Suzie Q|Suzie Q]] ([[Benutzer Diskussion:Suzie Q|Diskussion]]) 09:04, 15. Aug. 2015 (CEST)


== Die Kanonität der Höllenstadt ==
Liebe Mitstreiter - wir müssen heute eine wichtige Frage für uns klären - nämlich ob wir die Höllenstadt als Kanon einstufen und somit - so schwer es uns fallen wird - die Geschehnnisse als gegeben hinnehmen. Anstubs zu dieser Eröffnung der Diskussion ist ein Statement von Kurz Kuhlmann - einem Senior-Designer bei Bethesda.


{{Zitat|When the Heart of Lorkhan was released from the mortal plane, the power of the Tribunal was broken forever, which indirectly led to the fall of the Ministry of Truth and the devastation of Vvardenfell (as described in the novel The Infernal City).|Kurt Kuhlmann}}
::::'''Abtrennung der OBL-Bücher:''' Ist halt wieder eine ziemliche Copy&Paste-Orgie, aber von mir aus gerne. Gleiches gilt für den Klammerzusatz der Spiele am Ende: wird wieder eine ziemliche Schieberei, aber können wir gerne machen.
::::'''[sic!]-Vorlage statt Anmerkungen:''' Definitiv dafür. Ich bin zwar generell jemand, der an den Texten so wenig wie möglich rumschmieren will (potentielle Quellfälschung), aber die [sic!]-Vorlage ist definitiv etwas, was angebracht wäre.
::::'''Übersetzungsfehler in Texten:''' Können wie bisher mittels Anmerkung markiert und erklärt werden wenn nötig, werden aber in den "Spieloriginalen" nicht geändert. Wenn bestimmte Texte eine komplett mangelhafte DV haben kann wie bereits erwähnt wurde im "Inoffiziell"-Bereich eine überarbeitete zusätzliche Version zu den Originalen angeboten werden.
::::'''"von einem unbekannten Autor":''' Muss ganz ehrlich sagen, dass mir das bisherige ''von [Zeilensprung] einem unbekannten Autor'' eigentlich (optisch) besser gefällt als ein simples ''Verfasser unbekannt'', zumal wir ersteres ja auch bei den Referenzangaben in den Artikeln (''Buch XYZ von einem unbekannten Autor'') so verwenden. Und auch bei bekannten Autoren würde ich diese ungern mit dem ''von'' auf eine Zeile ziehen. Wie gesagt, so wie im Moment sieht es mMn optisch besser aus.
::::'''Zweisprachige DF-Bücher:''' Das gehört mMn bei allen nicht "offiziell" übersetzten Schriften gemacht, um den Lesern das Original zur Verfügung zu stellen. Frage ist daher mMn eher, ob wir sogar generell neben den deutschen auch die englischen Texte (auch der "offiziell" übersetzten) anbieten sollten.
::::'''Buchartikel schreiben lassen:''' Wenn wir die Leutchen dazu bewegen können wäre das natürlich toll, aber ich habe aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen so ein wenig meine Zweifel, ob das klappen wird. Wir brauchen dafür dann aber auf jeden Fall ein/zwei gut ausgearbeitete Artikel als Vorgaben.
::::'''Weiterleitungen:''' An sich ok, nur war nicht die Vereinbarung, dass auch sonstige Schriften idR einen eigenen Artikel bekommen sollen, da die bisherige [[Sammlung aller Zettel und einfacher Schriften]] sonst zu sehr überquillt und unübersichtlich wird? (wie gesagt idR; kleine Einzeilerzettel kann man natürlich auf eine solchen Sammelseite packen, aber z.B. so Sachen wie den [[Quelle: Erlass zur ehrenhaften Exekution|Exekutionserlassen der Morag Tong]] oder den [[Quelle:Sadrith Mora-Führer|Sadrith Mora-Führer]] kann man auch einen eigenen Artikel spendieren mMn)
::::'''Bücherlisten:''' Können wir von mir aus gerne in Zukunft so machen. Ist halt mehr "Verwaltungsaufwand" als die bisherigen Listen.
::::'''Buchartikel-Gliederung:''' Zuerst einmal: wo sollen die denn in Zukunft stehen: Lore- oder Spielbereich? Falls ersteres (wofür ich plädiere), dann ist der Punkt "Fundorte" obsolet, da Spielinfo. In diesem Fall wären generelle Itemlisten pro Spiel (ähnlich, wie es die UESP macht) mit dort aufgeführten Fundorten besser. Dann zum Punkt "Geschichte": währe "Inhalt" nicht der bessere Punkt? Immerhin sollen die Buchartikel ja die Funktion haben, generelle Infos zum Buch sowie etwaige zusätzliche Ausführungen (Charakterübersicht, Leitmotive, ggf. Interpretationen) beinhalten
::::'''Kategorien:''' In die Buchartikel.


->auf [http://www.gameinformer.com/b/features/archive/2010/12/26/decrypting-the-elder-scrolls.aspx?PostPageIndex=4 Gameinformer]
::::Soviel erst einmal von meiner Seite. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 20:25, 15. Aug. 2015 (CEST)


Das spricht eigentlich - auch aufgrund der Aktualität des Artikels - dafür, dass Die Höllenstadt nun offiziell als Kanon eingestuft werden kann. Was sagt ihr? Die Diskussion ist eröffnet...--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 23:32, 26. Dez. 2010 (UTC)
Ich habe mal Eure Gedanken versucht mit einzupflegen und weitere offene Punkte hingeschrieben. Um Euch zu antworten, dann mal so um die Übersicht zu wahren:
*@Numenorean: Mit Quelle:Falscher Name meinte ich die fehlerhaften Oblivion-Titelübersetzungen. Wer weiß, vllt. gibt es Leute die danach noch suchen und es wäre Schade, wenn sie nichts finden würden.
*@Ricardo:
**'''Autorenbezeichnung:''' Habe mal die bisherigen Ideen aufgelistet. Müssen wir wohl mal abstimmen, wenn auch Schare wieder da ist. [[Quelle:Über die Dwemer - Band I|Über die Dwemer]] ist so ein Beispiel, wo das dann leider nicht mehr schön aussieht, wenn wir einen Umbruch beim Autoren machen. Es gibt noch andere Beispiele, wo auch der Untertitel noch länger ist.
**'''Weiterleitung Sonstige Schriften:''' Mein letzter Stand war, dass wir diese Übersicht dort auflösen, und stattdessen die kurzen Infos in die Beschreibung der Sonstige Schriftenliste einfügen. Deshalb ist es gut, dass wir noch einmal drüber reden :) Wenn wir dem Exekutionserlass einen eigenen Artikel spendieren, dann könnte man das machen, indem man in der Beschreibung der Liste wie in den Beispielen einen Link zum Buchartikel verpackt und die Weiterleitung dann nicht direkt auf die Liste, sondern auf den Artikel packt, wenn er erstellt ist. Aber so einfache '[[Quelle:Draußen_bleiben|Keep Out]]' bedarf einfach keines eigenen Artikels.
**'''Buchartikel-Gliederung:''' Lore-Bereich, wie bisher auch. Die Frage ist dann eben, was wir mit diesen Spielinfos machen. FÜr viele ist es eventuell schon interessant, wie man das Buch im CS oder im Spiel via Konsole hinzufügt; auch Fertigkeitsboni sind interessant für manche. Ich dachte, dass es in den Buchartikel passen würde, sodass wir nicht wieder alle Infos zerstreut haben. Während ich das schreibe, fällt mir aber natürlich ein, dass ID natürlich auch in jedem Spiel anders ist vom selben Buch. Mmmh. Fundorte könnte man aber meines Erachtens sehr gut in den Buchartikel mit verfrachten. Man nennt dann eben nicht das Spiel, sondern eben Kaiserstadt, Hafenviertel; Einsamkeit, Schloss Elend,...


:Auch ich sehe diesen Artikel so, dass die Höllenstadt damit kanon angesehen wird. Ein weiterer Hinweis auf die Kanonität ist, dass Kurt Kuhlmann Keyes Kontaktperson bei Bethesda war (steht in den Acknowledgments), somit dürfte er wohl am allerbesten wissen, ob die Geschichte kanon ist. Sicherheitshalber könnten wir noch auf den Artikel am 6. Januar warten. In 14 Seiten TES V wird sicherlich auch eine kleine Information zur Zeit, in der es spielt, zu finden sein. Zumindest bis dahon sollte weiterhin die Vorlage benutzt werden.
Eine Frage die mir noch eingefallen ist, ob wir die mehrteiligen Buchtitel mit ',' wie im Original, oder mit unserem freieren '-' bezeichnen wollen. Warten wir mal noch darauf, was andere sagen. Ich denke wir können auf jeden Fall auch noch warten was Schare sagt, wenn er wieder da ist, da er wohl immerhin die Vorlagen für uns verändern/anpassen müsste. Ich will auch lieber erstmal, dass wir alles geklärt haben diesbezüglich und auf einer Linie sind.--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 11:55, 16. Aug. 2015 (CEST)
:Viel interessanter wird die Frage nach einigen Obscure Texts. Da ich ja seit einiger Zeit Mythen (also weit verbreitete Informationen aus den Obscure Texts) jage, kenne ich einige davon inzwischen recht gut. Greg Keyes hat einige dieser Informationen anscheinend als kanon angenommen. Das fällt speziell bei der Beschreibung der Oblivion-Ebenen auf, die Beschreibungen aus den Obscure Texts fast wortwörtlich übernehmen. Werden damit diese speziellen Informationen auch kanon? Wenn ja, war es ja gut, dass ich die Bearbeitung der entsprechenden Ebenen noch nicht gemacht habe ;-) --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 00:31, 27. Dez. 2010 (UTC)


::Sehe es wie Killfetzer: warten wir mal noch den Artikel ab. Auf die eine Woche des Wartens mehr oder weniger kommt's jetzt auch nicht mehr drauf an. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 10:49, 27. Dez. 2010 (UTC)
:Es ist schön zu sehen, wie sich hier Gedanken gemacht werden :)
:'''Einstellen der Bücher'''
:Generell finde ich den Ansatz gut, Quellen von jedem Spiel getrennt einzustellen. Das ganze würde ich dann aber nicht manuell machen, ich kann jedes Buch via Bot relativ einfach einfügen. Die Bücher brauchen dann nur ggf. etwas Nachbearbeitung, jedoch würde das schon einmal einen erheblichen Teil der Arbeit abnehmen.
:'''Namensraum der Bücher'''
:Wenn wir jedes Buch aus jedem Spiel einstellen, würde ich hier konsequenter sein und die Bücher dem jeweiligen Spielenamensraum zuordnen. Also Oblivion:Buchname, Morrowind:Buchname usw. Eine korrigierte Version des Buches mit den aktuellen Begriffen, wie sie in der Übersetzungsreferenz zu finden sind und wie sie auch als Artikel im Almanach verwendet werden, könnte man dann im Namensraum "Quelle" verwenden inklusive Verweise auf die jeweiligen Bücher im entsprechenden Spielenamensraum. Das wäre so zumindest eine Möglichkeit, so dass wir nicht innerhalb der originalen Buchartikel selber editieren müssen.
:Diese Variante finde ich zumindest schöner, also die Klammern hinter dem Namen der Quelle. Das passt so zumindest auch zu den restlichen Spielinhalten des Almanachs, die ja auch als Quellen verwendet werden können (z.B. Dialoge der NPCs, die hier ja bei diesen bei stehen). Die korrigierten Bücher im Quellennamensraum würden dann so für den Laien noch sinnvoller als Quelle verwendet werden können, wenn dort auch schon die hier üblichen Begriffe auftauchen. Das ist natürlich so wieder etwas mehr Arbeit, aber das eigentliche Eintragen der Quellen via Bot erleichtert zumindest diesen Part schon einmal.
:'''Englische Texte'''
:Wir können gerne via Tab der Einheitlichkeit wegen alle Quellen sowohl Deutsch als auch Englisch einstellen. Das müsste via Bot auch möglich sein, nur bei den ESO-Texten wird das schwieriger.
:'''Bücher aus ESO'''
:Dieser erhalten wir derzeit dadurch, dass die Spieler von ESO ein Addon aktiv haben, welches die Spielinformationen protokolliert. Anhand von diesem bekommen wir dann die Texte, die der Bot automatisch einträgt. Eine vollständige Liste werden wir wohl erst einmal nicht erhalten, vor allem da dank DLCs und Updates immer weitere hinzukommen.
:'''Buchlisten'''
:Hier erst einmal keine Arbeit reinstecken. Mit dem Update des Portals werde ich die Liste ins Portal auslagern, so dass wir dort mehr Möglichkeiten haben. Da könnte ich mir eine bessere Suche, Filterfunktionen und anderes vorstellen. Eine externe Liste hat den Vorteil, dass sie besser erweitert werden kann, und dass sie generell mehr Funktionalitäten bieten kann. Die Bücher selber bleiben aber im Almanach, nur die Listen werden ausgelagert.
:'''Beschreibungen der Bücher'''
:Kurze Beschreibungen der Bücher via Vorlage finde ich eine gute Idee, da diese so an mehreren Stellen verwendet werden können. Ich kann auch auf die API des Almanachs zugreifen, um sie dann in der externen Liste anzeigen zu lassen. Wie genau das dann funktioniert muss ich mir noch überlegen.
:'''Quellennamen'''
:Bei den Büchern sollten wir sie im Spielbereich so benennen, wie sie im Spiel heißen. Den "richtigen" bzw. korrigierten Namen verwenden wir im Quellen-Namensraum. Zumindest sofern wir es so machen, wie ich oben beschrieben haben.
:'''Buchinfos'''
:Ich würde, wenn wir die Bücher im Spielbereich zeigen, auch Fundorte, Fähigkeiten und ggf. andere spielrelevante Informationen aufzeigen.
:'''Sic-Vorlage'''
:Unnötig, wenn wir jedes Buch erst einmal unverändert übernehmen und dann eine unter "Quelle" packen. Inwiefern diese dann aussieht ist natürlich noch eine Sache, die dann zu entscheiden wäre. Also inwiefern dort Anpassungen angezeigt werden sollten.
:'''Quellentitel (Mehrbändig)'''
:Im Spielbereich wie im Originalen, im Quellenbereich entweder mit Komma oder einem Gedankenstrich. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 12:23, 16. Aug. 2015 (CEST)


So, da ham wirs ja. Offizielle Bestätigung. [http://twitter.com/DCDeacon/status/21951830233710592 Hipp Hipp Hurra]. Nun ja, jetzt herrscht wenigstens Klarheit.--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] 16:56, 4. Jan. 2011 (UTC)
::@Deepfighter:
::'''Autorenbezeichnung:''' Wie gesagt, mir persönlich gefällt die bisherige Variante besser, aber ich habe letztlich nichts gegen eine Änderung, wenn die Mehrheit das befürworten sollte. :)
::'''Weiterleitungen:''' So langsam blicke ich da wirklich nicht mehr durch, wann wir was wie beschlossen haben. xD Wenn dem aber so ist dann ok, habe ich an sich nichts einzuwenden. :)
::'''Buchartikel''': Die Fundorte sind eigentlich eher Spielinfo und sollten daher eher im Spielbereich behandelt werden; im Lorebereich halte ich das irgendwie für fehl am Platz. Ich würde dafür eher solche Listen wie [http://www.uesp.net/wiki/Oblivion:Books die hier] im Spielbereich verwenden, dass müsste mMn reichen bzgl. Fundorten, ID etc.
::@Scharesoft:
::'''Sic-Vorlage:''' Das wäre [http://www.uesp.net/wiki/Template:Sic die hier]. Wie das dann im Text aussieht kann man z.B. [http://www.uesp.net/wiki/Lore:The_Axe_Man hier] sehen. So eine Vorlage ist auch generell empfehlenswert (z.B. für Zitate, Dialoge etc.).
::'''Überarbeitete Bücher im Quellennamensraum/Buchtexte im Spielnamensraum:''' hm... ich bin da eher etwas skeptisch, weil dann die "inoffiziellen" Versionen im Quellennamensraum ggf. als "offiziell" aufgefasst werden können, weshalb sie mMn eher in den neuen "Inoffiziell"-Namensraum sollten. Außerdem frage ich mich, wofür wir dann generell den Quellennamensraum überhaupt noch brauchen würden, wenn wir die Bücher primär in den Spielnamensraum packen würden.
::'''original Quellenamen (z.B. OBL):''' Höchstens als Weiterleitungen, aber mehr nicht. Ich denke mal, dass keiner hier ernsthaft eine Seite à la ''Oblivion: St.unt.f.d.Haf.vie'' im Almanach haben will. :P
::'''Quellenamen bei mehrbändigen Texten:''' Definitiv die Bindestrich-Variante. Diese Kommazusätze (''Biografie von Barenziah, Band III'') sehen mMn einfach unschön aus.  
::Ansonsten: wäre es nicht vielleicht besser, diese Diskussion in einen Thread im Forum zu verlagern? Solche langen Diskussionen sind im Almanach immer etwas umständlich und leicht unübersichtlich. Zumal ja eigentlich sowieso alle Aktiven einen Forenaccount haben. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 18:22, 16. Aug. 2015 (CEST)


==Barrieren zwischen Mundus und dem Reich des Vergessens==
:::Ich werde die Diskussion dann noch einmal in einen Thread im Forum aufwerfen. Heute wird das wohl nichts mehr (bei mir), aber so können wir vllt. sogar mehr Personen erreichen.--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 18:34, 16. Aug. 2015 (CEST)


Wir haben dazu bisher keinen Artikel und auch ein fester Name ist schwer zu finden. Im Forum werden sie oft als Drachenfeuer-Barrieren bezeichnet. In Oblivion kommen sie im Rahmen der Hauptquest nur als Barriere vor. Im CS habe ich eine Referenz ''sacredbarrier'' gefunden und schließlich im Buch ''Hängebrücken'' den schönen Namen [[Schwellenbarriere]] (englisch: liminal barrier). Welchen Begriff wollen wir dafür verwenden? --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 13:52, 6. Jan. 2011 (UTC)
::::Ich denke auch, dass das etwas fürs Forum wäre, da die Änderung ja schon etwas größer wäre. Zu deinem Einwand Ricardo, wir haben ja auch Quellen, die keinem Spiel zugeordnet sind. Aber es stimmt, da würde man dann ggf. Quelle weniger wichtig einschätzen als die Infos aus den Spielen bzw. die Quelle dann als offiziell ansehen. Auch wenn es im Grunde ja offiziell ist, zumindest aus Sicht des Almanachs. Bzw. die Quelle wäre an den Almanach angepasst, da sich ja Begrifflichkeiten bzw. Übersetzungen im Laufe der Zeit geändert haben. Eine schwierigere Sache muss ich gestehen. Aktuell tendiere ich aber zu Büchern im Namensraum des jeweiligen Spieles mit korrigierter Quellenseite. Ist konsequenter und man kann bei Büchern auf eines verweisen, auf ein korrigiertes für den Leser schönes Buch. Der normale Leser möchte ein Buch haben, welches zu den genutzten Lorebegriffen passt, alles andere stiftet Verwirrung.
::::Bei dieser Quelle kann man in den Anmerkungen schreiben, von welcher Quelle aus gegangen wird und von mir aus auch die sics setzen (auch wenn ich da einen anderen Begriff nutzen würde, sic sagt mir nichts) --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 22:12, 16. Aug. 2015 (CEST)


:Dann nehmen wir doch [[Schwellenbarrieren]]. Den anderen können wir ja ergänzend auch noch nehmen (à la "Als '''Schwellenbarrieren''' ''Fußnote mit Herkunftsbeleg'' oder '''Heilige Barrieren''' ''Fußnote mit Herkunftsbeleg'' bezeichnet man") -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 18:14, 15. Jan. 2011 (UTC)
:::::[https://de.wikipedia.org/wiki/Sic sic] ist international Standard um in einem vorliegenden Text darauf hinzuweisen, dass eine vorliegene Textpassage wortwörtlich übernommen und das daher etwaige Fehler nicht durch die Übertragung/das Zitieren entstanden sind, sondern beabsichtigt so übernommen wurden (eben, weil sie im Original so stehen). Seine Verwendung ist daher, wenn man so will, auch ein Ausdruck für eine gewissenhafte, gute und qualitative Editionsarbeit unsererseits. ;) -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 23:05, 16. Aug. 2015 (CEST)


::Ich wär auch für die Schwellenbarriere, die ist referenzierbar und man kann eine Quelle angeben. Liegt also genaua auf dem Kurs, den wir fahren... außerdem gefällt mir das Wort (hab auch keine Alternativen gefunden^^).--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] 12:21, 16. Jan. 2011 (UTC)
::::::D.h. ihr wollt in den Texten nur auf Fehler hinweisen, sie jedoch nicht korrigieren? Sehe ich aktuell wenig Mehrwert drin. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 08:43, 17. Aug. 2015 (CEST)


==TES V: Skyrim==
:::::::*Alle Fehler und Unregelmäßigkeiten (sprachlich wie inhaltlich) anpassen und in einer Anmerkung das Original zitieren sowie eine Begründung der Änderung anführen.
:::::::*Sprachliche Fehler mit [sic] bzw. [sic!] kennzeichnen, inhaltliche Fehler mit einer Fußnote versehen, in welcher sie erklärt werden.
:::::::*Weder inhaltliche noch sprachliche Fehler und Unregelmäßigkeiten kennzeichnen, stattdessen eine inoffizielle Almanach-Edition zu jedem Text verlinken, in dem Fehler vorliegen.
:::::::Keiner dieser Ansätze wird für sich zufriedenstellend sein. Die ersten beiden scheitern an Texten, die einen großen Ausbesserungsbedarf haben (z.B. die angeführten Lektionen), die dritte an Texten, in denen es nur sehr wenige oder nur sprachliche Fehler gibt, die keinen Einfluss auf den Inhalt haben. Wäre eine Kombination der Ansätze denkbar?
:::::::*Bei sprachlichen Fehlern, die nicht sinnentstellend sind, wird ein [sic] gesetzt.
:::::::*Bei unpassenden Übersetzungen oder kleinen inhaltlichen Fehlern wird eine erklärende Anmerkung gesetzt.
:::::::*Bei groben Mängeln der offiziellen deutschen Version wird die Quelle editiert, in einer Anmerkung die Original-Textstelle zitiert und die Begründung der Änderung angeführt.
:::::::*Ist eine Quelle nicht nur in einzelnen Passagen, sondern über größere Abschnitte oder sogar ganzheitlich problematisch, werden nur Sprachfehler gekennzeichnet. Für inhaltliche Korrekturen/Anmerkungen wird stattdessen eine eigene Quellversion (die Almanach-Edition™ :p) erstellt.
:::::::Meinungen hierzu? --[[Benutzer:Krschkr|Krschkr]] ([[Benutzer Diskussion:Krschkr|Diskussion]]) 11:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
::::::::Naja, ich würde generell keine inhaltlichen Korrekturen machen. Das würde die Quellen ja wirklich verfälschen. Mir ging es eher um Begrifflichkeiten, die an die korrekten bzw. nun gültigen Übersetzungen angepasst werden und Rechtschreib-Korrekturen. Andere inhaltliche "Fehler" sind schwierig zu bewerten, ob sie wirklich Fehler sind oder nicht. Ggf. sind das dann nur andere Sichtweisen, fehlendes Hintergrundwissen des Autors, Probaganda oder ähnliches. Da wäre ich also sehr vorsichtig.
::::::::Was mich bei der sic-Variante noch stört ist, dass wir bei Büchern, die in mehreren Spielen vorkommen, diese für jedes Spiel korrigiert, angepasst werden müsste. Da wäre eine mit angepassten bzw. korrigierten Begriffen und korrigierter Rechtschreibung sinnvoller (von mir aus auch mit der sic-Vorlage hier) und auch letztlich weniger Arbeit. Dazu ist es ja bei den Büchern eh so, dass sie im Englischen meistens gleich sind, nur die Übersetzungen sich unterscheiden. Das heißt aus Perspektive der Lore reicht für jedes Buch eine Lore-Quelle. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 11:49, 17. Aug. 2015 (CEST)


Wichtige Frage: Was machen wir mit den nun veröffentlichten Informationen von TES V? Werden diese als kanon angesehen (mit Vorbehalt natürlich) oder ignorieren wir sie einfach. Letzteres wäre natürlich einfacher, aber es wird viele Leute geben, die den Almanach nach Informationen zu solchen Dingen, wie der Sprache der Drachen durchsuchen werden. Somit würden wir Service bieten und hoffentlich den ein oder anderen hier behalten. Ich selbst kann mich nciht wirklich entscheiden, was besser wäre. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 09:59, 7. Jan. 2011 (UTC)
:::::::::Sorry, aber ich bin strikt dagegen, die Originale aus den Spielen in irgendeiner Form zu ändern. Wir können gerne mittels [sic!] auf Schreibfehler/Buchstabendreher/etc. hinweisen. Wir können gerne bei längeren fehlerhaften Passagen eine Anmerkung dahintersetzen und in dieser auf den Fehler hinweisen/diesen erklären bzw. richtigstellen. Und wir können gerne bei weitgehend fehlerhaft übersetzten Texten (wie den Vivec-Lektionen) eine "inoffizielle" edierte Neuübersetzung/-auflage anfertigen (eben im Namensraum Inoffiziell, von mir aus aber auch als Lorequelle). Aber die Originaltexte aus den Spielen können und dürfen wir nicht ändern, die müssen wir so 1:1 übernehmen, wie sie im jeweiligen Spiel vorkommen (von mir aus auch gerne unter den jeweiligen "Originaltiteln" wie in den Spielen). Zum einen, weil es sonst bei Spielern zu Verfremdungseffekten führen kann (weil die sich dann fragen, wieso der Text in ihrem Spiel anders ist als im Almanach), und zum anderen weil es Quellenfälschung wäre, und vor allem da ziehe ich als Historiker nicht mit.
:::::::::Wie gesagt: [sic!], Anmerkungen und ggf. sogar Neuauflagen (im Inoffizell-Namensraum oder als "Lorequelle") gerne, das sind auch in der Geschichtswissenschaft geläufige und legitime Mittel, aber ein generelles direktes Fehlerausbessern/"Umschreiben" in den Originaltexten aus den Spielen selbst nein! Die müssen so wie sie sind originalgetreu übernommen werden. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 12:02, 17. Aug. 2015 (CEST)


:Würde ich so wie bei der Höllenstadt vor der Kanonisierung machen: eine Vorlage rein, dass die folgenden Dinge auf dem bisherigen Infos zu TES V & Interpretationen selbiger basieren und wir bezüglich Kanonität keine Garantie nehmen können. Was dann am Ende stimmt bleibt (oder wird mittels Ingamebelegen dann belegt), der Rest fliegt wieder raus. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 10:02, 7. Jan. 2011 (UTC)
::::::::::Ich meinte es für einen Fall wie ''Nachtschatten'' statt ''Tollkirsche'' in Oblivion oder eine offensichtlich falsche Jahreszahl (3Ä489 statt 3Ä389). Es ist ja auch nur ein Ansatz – man kann ihn problemlos mit erklärenden Anmerkungen ersetzen. --[[Benutzer:Krschkr|Krschkr]] ([[Benutzer Diskussion:Krschkr|Diskussion]]) 12:31, 17. Aug. 2015 (CEST)


Dann erstell ich doch mal die Vorlage und kopiere die Schrift der Drachen von meinem Spielplatz runter ;-) --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 10:04, 7. Jan. 2011 (UTC)
:::::::::::In solchen Fällen kommt dann entweder ein [sic!] oder eine Anmerkung dahinter, z.B. ''{{Hover|3Ä 489 [sic!]|Bitte NICHT in '3Ä 389' ändern; dieser Fehler ist absichtlich so aus dem Spiel übernommen worden.}}'' oder ''3Ä 489<nowiki><ref>Tippfehler; eigentlich gemeint ist "3Ä 389"</ref></nowiki>'' In der eventuellen Neuauflage kann man dass dann ändern, aber im Original Obliviontext nicht, da wie gesagt Quellenfälschung. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 13:59, 17. Aug. 2015 (CEST)


==Erweiterte Suche - Quellen==
:::::::::::Ich bin auch Geschichtsstudent und kann deinen Ansatz der Unantastbarkeit von Quellen gut nachvollziehen. Allerdings setzen wir wohl an verschiedenen Stellen an: Eigentliche Quellen sind für mich nur die englischen Texte, das andere sind Übersetzungen, also notwendige Hilfestellungen, keine Elder Scrolls - Originalquellen. Deutsche Übersetzungen sind für mich Teil des Apparats, so wie in Editionen mittelalterlicher Texte oft einmal das lateinische Original (hier: der EV-Text) und eine deutsche Übersetzung angegeben ist. Mein Latein ist leider nicht flüssig genug, um eine Urkunde aus dem 12. Jhdt. spontan herunterzulesen, also bin ich auf eine richtige Übersetzung angewiesen. Mögen sie bei ES auch "offizielle Übersetzungen" heißen sehe ich keinen großen Gewinn darin, Übersetzungsfehler unkorrigiert in der Übersetzung stehen zu lassen. In der Übersetzungspraxis sind es eben Auftragsarbeiten für Studios, die gewaltige Textmengen zu bearbeiten haben und sich, so gut sie es auch versuchen mögen, nun wirklich nicht mit heiligem Ernst der Detailfragen widmen können wie, ob sich „arcturian heresy“ nun auf Arctus bezieht und daher arcturisch statt arkturisch heißen müsste. Das wird natürlich einfach so herunterübersetzt statt einer kritischen Edition unterzogen, wie man sie hier für den Almanach gebrauchen könnte, denn auch als Historiker braucht man einen korrekten Quellenapparat.
:::::::::::Mein Ansatz wäre also auch eher, klare sinngemäße Übersetzungsfehler und ausgelassenen Sätze im Text zu korrigieren und mit Anmerkung zu versehen, in der das Original steht. Damit meine ich nicht, solche Sachen wie Daggerfall->Dolchsturz in einem Morrowind-Text zu fixen, man würde immer nach dem jeweiligen Übersetzungsstand des Spieles gehen. Größere Sachen wie ein Lektions-Overhaul kämen selbstredend immer gleich in einen Inoffiziell-Bereich. Falsche Formulierungen, die auf den EVs basieren und übernommen werden - die "Wolfskönigin" ist z.B. voll davon, "Katarish" statt "Katariah", "Iachesis" statt "Celarus" "Yokunda" statt "Yokuda" - könnte man dann immer noch [sic] versehen statt zu korrigieren. Es geht im Kern darum, welchen Stellenwert man deutschen Übersetzungen einräumt: eine Quelle gleich dem englischen Original oder ein notwendiges Mittel zum Zweck. Ich habe da weniger Bedenken als Ricardo, es sind keine Shakespeare-Übersetzungen von Schlegel, in deren Reclam-Ausgabe tatsächlich die Ungenauigkeiten und Auslassungen seiner klassischen Übersetzung in Anmerkungen stehen. Ist zwar auch eine Lösung, aber allgemein würde ich den praktischeren Ansatz bevorzugen und es gleich anpassen. --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 15:04, 18. Aug. 2015 (CEST)


Wie [http://www.scharesoft.de/joomla/forum/showthread.php?p=813157#post813157 hier] angesprochen funktioniert die [http://www.scharesoft.de/joomla/almanach/index.php?title=Spezial%3ASearch&search=&fulltext=Suchen erweiterte Suche] nach bestimmten Begriffen im Quellenamensraum aufgrund der dort verwendeten Anführungszeichen („“) nicht richtig. Ich hab's heute Nachmittag probiert: wenn diese Anführungszeichen drin sind findet die Suche den gesuchten Begriff nicht, wenn er zwischen diesen Zeichen steht. Lässt man sie raus oder nimmt die Standardversionen "" geht's hingegen ganz normal.<br>Ist jetzt halt die Frage: ignorieren wir's und belassen wir es, wie es ist, oder ändern wir die „“-Zeichen zu ""-Zeichen um? Ist zwar wieder ein Haufen Arbeit und der ästhetische Effekt geht verloren, dafür funktioniert die gezielte Begriffssuche in den Quellen aber vollständig. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 18:14, 15. Jan. 2011 (UTC)
Um das noch einmal klarzustellen: ich habe absolut nichts dagegen, in Zukunft für jedes Spiel einen eigenen Text hochzuladen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn wir eine korrigierte/edierte "Loreversion" eines Textes erstellen. Und ich habe auch nichts dagegen, wenn wir bei bestimmten Texten gar eine komplette Neuübersetzung im "Inoffiziell"-Namensraum erstellen.<br/>
Aber: wenn wir es in Zukunft wirklich so machen wollen, dass wir pro Spiel einen Text einstellen (ob nun im jeweiligen Spielnamensraum oder mittels Klammerzusatz sei mal dahingestellt), dann ist da auch die jeweilige Textversion ''aus dem Spiel'' 1:1 und unverändert zu nehmen (außer eben ggf. mit [sic!] oder Anmerkungen)! Das sind für uns als ''deutsches'' Wiki zu TES eben die jeweiligen "Quellen" bzw. "Quellenversionen", die wir als ''Nachschlagewerk'' auch so zu dokumentieren und zu übernehmen haben. Auch, wenn sie noch so falsch sind.<br/>
Darum geht es mir hier bei der ganzen Sache. Wie gesagt, ich habe nichts gegen den Vorschlag, in Zukunft pro Spiel einen eigenen Text einzustellen (statt wie bisher z.B. für MW&OBL einen), nur sollte dann eben jeweils auch die Version aus dem jeweiligen Spiel verwendet werden, und eben und nicht eine nach unserem vermeintlichen Verständnis als vermeintlich höchste deutsche Korrekturinstanz für die TES-Reihe abgeänderte Neuauflage. So etwas kann wie gesagt zusätzlich als eigene edierte "Lorequelle" (mit geänderten Passagen und Anmerkunen) oder als inoffizielle Neuübersetzung erstellt werden, habe ich nichts einzuwenden. Aber die deutschen Originale aus den Spielen MÜSSEN hier auf jeden Fall auch unverfälscht und ungeändert dokumentiert werden. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 17:17, 18. Aug. 2015 (CEST)


:Ich kann nicht ganz verstehen, wo das Problem liegen soll. Wenn man nach einem bestimmten Satz sucht, gibt man ihn einfach ohne Anführungszeichen ein und hat unter Garantie bei der überschaubaren Größe des Almanach die selben Ergebnisse, als wenn umständlich und zeitaufwendig jedes einzelne Anführungszeichen durch eine sterile Variante ersetzt werden würde - ist ja nicht so als hätten wir nichts zu tun ;) <br>
----
:Und wenn wir schon mal dabei sind; ist es eigentlich irgendwie möglich, nach Wortstämmen zu suchen? Finde es immer sehr umständlich, nach jedem Kasus separat zu suchen. -- [[Benutzer:Crashtestgoblin|Crashtestgoblin]] 10:43, 16. Jan. 2011 (UTC)
== Umsetzung ==
=== 1. Namensraumverschiebung [Check] ===
Okay, damit das hier nicht wieder einschläft. Kritischster Punkt, bevor es losgehen kann. Spiel im jeweiligen Namensraum, ja oder nein?
:'''Im Namensraum:'''
::{{Pro}}, wir haben im deutschen für einige Bücher unterschiedliche Titel. Es hätte den Vorteil, dass man z.B. nur im Namensraum Oblivion nach allen Vorkommen von Molag Bal suchen könnte. Dann würden einem die Dialoge und die Bücher angezeigt werden. Zweitens ist es so direkt besser einzusehen bei der Suche aus welchem Spiel, die Version des Buches stammt. Der Quellennamensraum wird auch weiterhin seine Daseinsberechtigung haben. Z.B. für Sachen wie den [[Quelle:The Elder Scrolls: Codex|Codex]] oder die Interaktiven Karten. Außerdem findet sich dafür bestimmt auch noch ein anderes Anwendungsgebiet. Man könnte sie fürs erste als Weiterleitungen nutzen, sonst habe ich aber auch schon andere Ideen dafür. Die eigens erstellten Versionen sollten im Übrigen auf jeden Fall in den inoffiziellen Namensraum. Quellentexte unverändert, nur mit Anmerkungen oder [sic!]. Aber das nur am Rande; i.E. pro!--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 12:21, 19. Okt. 2015 (CEST)


::Crash, ich glaube du hast das Problem nicht ganz erkannt. Man kann dank dem Fehler nach nichts suchen, was in den den Sätzen mit Anführungszeichen steht. Nach Wortstämmen kann zudem nicht gesucht werden.
::Deepfighters Argumente leuchten mir ein. Ich unterstütze den Vorschlag. {{Pro}}--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] ([[Benutzer Diskussion:HeliosIV|Diskussion]]) 12:32, 19. Okt. 2015 (CEST)
::Nun zu dem Problem: Ich finde zwar den ästhetischen Effekt der Anführungszeichen toll, jedoch ist es hier denke ich für eine Wissenssammlung wichtiger, dass in den Büchern ordentlich gesucht werden kann. Somit tendiere ich eher dazu die „“-Zeichen zu ""-Zeichen umzuändern. Eine Alternative wüsste ich jetzt zumindest nicht. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 15:18, 22. Jan. 2011 (UTC)


Damit ziehe ich mich vom Bücherprojekt zurück und traurere den Stunden an Formatierungsarbeit hinterher...das könnt ihr jetzt ohne mich machen - Viel Spaß. --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 22:42, 22. Jan. 2011 (UTC)
::Bin ebenfalls dafür, das ganze im Namensraum des jeweiligen Spiels zu setzen. Gründe hatte ich ja schon genannt, unter anderem weil auch einfach so vieles aus den Spielen Quellen sind (Wie Dialoge) und dazu dann der von Deep genannte Punkt. {{Pro}} --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 13:34, 19. Okt. 2015 (CEST)


:Ich würde es auch wesentlich lieber so lassen, nur gibt es da leider keine Alternative. Oder hat jemand mittlerweile etwas gefunden? --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 20:57, 13. Mär. 2011 (UTC)
::{{Pro}}, was die Unterteilung von Texten im Namensraum nach Spielen a la Uesp angeht, das wäre eine sinnvolle und konsequente Entwicklung. --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 17:40, 19. Okt. 2015 (CEST)


::Aufgrund der technischen Natur des Problems würde ich vorschlagen, Jubidu zu fragen :> oder jemanden bei der MediaWiki, worauf der Almanach ja basiert. Ich hab keine Ahnung von php, und sofern niemand mal in die Suche einsteigen und kurzerhand umprogrammieren kann, brauchen wir Hilfe :D--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] 21:15, 13. Mär. 2011 (UTC)
::{{Pro}} Keine Einwände, solange wie in meinem letzten Beitrag gesagt dann da der jeweilige Originaltext aus der DV des jeweiligen Spieles reinkommt (sprich so, wie er in der Vanilla-Version vorliegt). -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 17:48, 19. Okt. 2015 (CEST)


:::Ich muss meine Aussage von zuvor zurücknehmen. Leider habe ich das Problem mit der Referenzierung mit dem Problem der Anführungszeichen durcheinander gebracht. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 08:45, 27. Mär. 2011 (UTC)
:'''Mit Klammer:'''


==Nirn-Karte bei Personen==
=== 2. Vorlagen ===
Nachdem der Namensraum fest steht, müssen wir nun noch schauen, ob die Vorlagen alle so passen. Ich habe deshalb mal mit [[Die Frau mit dem Pfeilschuss]] ein Beispielbuch verschoben. Auch wenn Schare gesagt hat, dass er die Listen ggf. auslagern kann ins Portal, würde ich erstmal auf den aktuellen Weg, unabhängig davon weitergehen und erstmal unter dem Gesichtspunkt arbeiten, dass wir nichts auslagern. Also die bisherigen Übersichten zumindest was die Links von Quelle auf Spielnamensraum angeht, trotzdem anpassen. Deshalb sollten wir jetzt nochmal die Vorlagen anschauen. D.h. auch die Idee umsetzen mit einer Vorlage die Spielbeschreibungen einzufügen, damit sich bei Büchern in mehreren Spielen keine Mehrarbeit gemacht wird. Was ich bei der Quellenvorlage schon sehe ist, dass oben unter dem Namen die kleingeschriebene Navileiste nicht mehr ganz passt. Bei den Buchartikeln wäre es gut, wenn wir in die Vorlage das Genre eingeben, dass wir dann automatisch die Kategorie dazu mit im Artikel haben, denn das ist ja auch oft Doppelarbeit. Spielinfos kommen dann also eher in eine Bücherübersichtsliste, mit Sachen wie Gewicht, Gold etc. Okay. --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 11:15, 23. Okt. 2015 (CEST)


Ich bin ja grundsätzlich dafür, die Nirn-Karte so gut es geht in den Almanach einzubinden, aber sie jetzt auch bei "Indoor-Personen" wie z.B. [[Burd]] zu verwenden finde ich persönlich dann doch etwas zu viel des guten. Bei Personen, die irgendwo in der Wildnis rumstehen wie der [[Dubioser Sam|Dubiose Sam]] ist's ok, wenn wir's machen, keine Frage. Aber bei Personen, die in einem Gebäude sind und man so quasi nur das Gebäude (in dem sie irgendwo rumrennen) auf der Karte sieht halte ich für etwas zu viel. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] 11:25, 1. Mär. 2011 (UTC)
:Es gibt einige Probleme mit der aktuellen Vorlage, wenn sie in einem anderen Namensraum verwendet wird. Da baue ich diese Vorlage am besten noch einmal sauber neu mit allen benötigten Anpassungen. Sammeln wir hier am besten Inhalte und Features, die enthalten sein sollten, die ich dann umsetzen werde. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 18:57, 23. Okt. 2015 (CEST)


==Suche Arbeit==
::Ich denke soviel muss gar nicht geändert werden. Wichtig sind Auflagen, Englischer Titel, Hörbuch, Autor, Link auf Buchartikel, Automatische Kategorisierung. Beachtet werden müssen auch Spielreihen mit weiterklickbaren Buttons. Weiß nicht, ob wir die nicht aber in eine Extra-Vorlage hauen. Zusätzlich wäre gut die Möglichkeit zu geben, wie jetzt mit EV/DV und vllt. auch einer Dritten Variante die man am besten auch selbst benennen könnte. Z.B. für Ark'ay, der Gott haben wir EV, DV und Original DV die dem Spiel versehentlich beilag. Schauen wir am besten erstmal mit der, und danach können wir ja uns an die anderen Vorlagen machen. Bitte gerne ergänzen.--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 10:34, 1. Nov. 2015 (CET)
::Kurzer reminder - die Sache ist die, jetzt wenn man Zeit hat, kann man wegen fehlender Vorlage nichts machen, dann wenn man keine Zeit mehr hat könnte man wieder was machen ^^" Wär fein, wenn wir das noch hinkriegen, sodass zumindest angefangen werden kann...das schiebt sich sonst nur weiter auf. Oder wir engagieren einen Vorlagenersteller, der Schare etwas entlasten kann. Wüsst nur keinen.--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 11:44, 7. Dez. 2015 (CET)


Servus liebes Team von Almanach,
==Nicht eingefügte Spielinhalte==
ich wollte mal anfragen ob ich helfen kann. Ich würde gerne Artikel zur Architektur, zur Lage, Ebenen und so Zeug von Ruinen etc. schreiben. Deep hab ich eh kurz darauf angeschrieben, und er sagte das ich hier mal schreiben sollte, ich werde schon eine Antwort erhalten :) Naja...
Artefakte aus der Entwicklung der Spiele lassen sich bei wohl allen TES-Spielen finden. Bei Morrowind häufen sich diese Artefakte bei mir gerade: Die nicht vollendeten Quests, im Spiel nicht vorkommende Diebesgildenmitglieder, der ominöse ''Dialog Platzhalter'' und so weiter – gibt es bereits eine Kategorie zu solchen Inhalten? Wenn nein, spricht etwas dagegen, sie anzulegen? --[[Benutzer:Krschkr|Krschkr]] ([[Benutzer Diskussion:Krschkr|Diskussion]]) 15:32, 13. Nov. 2015 (CET)


mfg
:Es gibt soweit ich weiß bisher keine solche Kategorie, kann im Spielbereich aber gerne angelegt werden :) --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 20:01, 13. Nov. 2015 (CET)
Raven


:Dann mal Willkommen :)
==Siege at Firemoth==
:Arbeit gibt es genug. Wenn du über Ruinen schreiben willst, such dir einfach eine aus. Die meisten haben bisher nur unfertige Artikel. Die allgemein gewünschte Struktur von Ruinen-Artikeln und Beispielartikel kannst du hier finden: [[Tamriel-Almanach:Referenzartikel#Dungeons]].
Gemäß meiner kurzen Recherche gibt es zu diesem offiziellen Plugin keine offizielle Übersetzung, sondern nur die Fanübersetzung von Teridan. Es handelt sich also nach meinem Verständnis um Inhalte, die nicht in den Almanach gehören. Es müssten die englischen Originaltexte verwendet werden, ggf. mit einer als inoffiziell gekennzeichneten zusätzlichen Übersetzung (die im besten Fall von unseren Lore-Experten wie Vedam Dren und Numenorean gesichtet ist). Daher werde ich versuchen, die inoffiziellen Übersetzungen, die hier im Almanach derzeit ungekennzeichnet vorliegen, zu entfernen. (Wobei ich mich frage, wie das passiert ist: Hatte Scharesoft beim Auslesen der Spieldateien wohl Teridans Übersetzung in seine Morrowind-Installation eingespielt?)--[[Benutzer:Krschkr|Krschkr]] ([[Benutzer Diskussion:Krschkr|Diskussion]]) 10:41, 4. Dez. 2015 (CET)
:Ruinenartikel, die bereits angefangen wurden, aber nicht fertig sind, wären natürlich wichtiger fertigzustellen. Solche Artikel kannst du zum Beispiel hier finden: [[:Kategorie:Unfertiger Artikel]] und [[:Kategorie:Dringende Überarbeitung]]
:Wenn du uns deine Lieblingsruinenart sagst, können wir dir auch sicher speziell zu dieser ein paar wichtige Artikel raussuchen. --[[Benutzer:Killfetzer|Killfetzer]] 21:27, 26. Mär. 2011 (UTC)


== Umgestaltung des Portals ==
:Ich hatte beim Auslesen der Daten die Addons aktiv, also die inoffiziellen Übersetzungen. Für den Lorebereich brauchen wir da definitiv Übersetzungen (Am besten natürlich abgesegnet und eingetragen in die Übersetzungsreferenz). Bei dem Spielbereich ist die Frage, was wir daraus machen. Eigentlich haben wir da immer alles so, wie es im Spiel vorkommt. Bei dieser Art Mods ist das aber eine gute Frage, wie wir da vorgehen. Meinungen? --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 12:15, 4. Dez. 2015 (CET)


Hallo Schreiberlinge,
::Gibt es davon denn viele verschiedene Fanübersetzungen oder hat sich da jeweilig immer nur eins durchgesetzt? Ich glaube es gab da nur die eine. Unter dem Aspekt - Lemma Fanübersetzungsbegriff, im Artikel Englischer Begriff, Verweis und Anmerkungen, dass Übersetzung Inoffiziell ist - aber meist sind die Übersetzungen ja nicht komplett an den Haaren herbei gezogen. Natürlich auch eine Weiterleitung mit dem Englischen Begriff darauf. Englischer Artikelname passt einfach nicht bei uns.--[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] ([[Benutzer Diskussion:Deepfighter|Diskussion]]) 16:44, 4. Dez. 2015 (CET)


beim ersten Anblick des Portals war ich offengestanden arg überfordert. Ich erfuhr dann, dass es sich scheinbar um eine Art Forum handelt, wo allgemeine Dinge debattiert werden. Im Prinzip eine gute Idee aber darüber hinaus vermisse ich einige Dinge.
:::Siege at Firemoth, ja. "Ward of Akavir" wurde iirc als "Parade von Akavir" übersetzt, was ja ganz elegant ist. Kann mal zusammenstellen, was es in den Morrowind-Plugins von Bethesda einschließlich diesem noch an Begriffen gibt, auch gleich für die Übersetzungsreferenz. Für die Oblivion-DLCs gibt es doch sogar Übersetzungsguides zum Downloaden?
:::"Lemma Fanübersetzungsbegriff, im Artikel Englischer Begriff, Verweis und Anmerkungen, dass Übersetzung Inoffiziell ist" (Zitat Deep) - also z.B. einen Artikel namens "Parade von Akavir", die Anmerkung, dass es unsere Übersetzung ist und den englischen Original-Begriff eingangs in Klammern oder so erwähnen? Wir hatten mal was ähnliches mit der [http://almanach.scharesoft.de/wiki/Zum_Drachenschwank Draggin's Tale - Taverne] (Redguard) gemacht, weil der RG-Charaktere-Text nun einmal eine deutsche Übersetzung brauchte, die das Spiel nicht hergab. Vielleicht kann man solches Vorgehen irgendwie schematisieren? 
:::Und wie tragen wir Firemoth selbst in den Almanach ein? Feuermotte/Feuerfalter? In Morrowind sind es ja Festungen der Falter-Legionen - Moonmoth -> Mondfalter, Frostmoth -> Eisfalter. ES V Dragonborn hat das nicht übernommen, sondern Frostmotte übersetzt. Falter klingt imo zwar weit besser, aber Motte zieht natürlich als Wort direkt die Verbindung zu diesem wichtigen kulturellen Symbol Cyrodiils (Ahnenmotten-Kult etc). Stellt sich hier die Frage, ob man, wie eine Plugin-Übersetzung es notwendigerweise machen muss, um zumindest innerhalb eines Spiels die Linie zu wahren, hier als ''Feuerfalter'' übersetzt oder ''Feuermotte'' folgt, um es an das jüngere Dragonborn anzugleichen. Man könnte DB auch einfach überschlagen. ESO hat Fort Sphinxmoth nämlich wieder als Feste Sphinxfalter übertragen (ein Ort in Elsweyr, der allerdings wohl keine von Cyrods Legionsfestungen ist). Der Schmetterling ist aber derselbe wie in Cyrodiil, in MKs "Nu-mantia-Aufzeichnungen" gibt es einen "Sphinxmoth Inquiry Tree" der, nun ja, Mottenpriester. Wir können uns also ganz gut aussuchen, wie Firemoth hier stehen soll. --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 12:40, 5. Dez. 2015 (CET)


Mein Vorschlag also:
::::Bzgl. des "Lemma Fanübersetzung, im Artikel englischer Begriff" haben wir mit [[Arkane Universität]] ein denke ich gutes Beispiel (auch, was den Umgang mit "falschen"/ungenauen deutschen Übersetzungen angeht).
::::Was die "-falter/-motte"-Sache angeht: der Einwand bzgl. der Referenz zur Ahnenmotte klingt durchaus plausibel, aber ich würde in diesem Fall trotzdem bei der "Feuer''falter''-Festung" bleiben, schlicht deswegen, weil im Kontext TES III alle Festungen diesen Variante nutzen und es dann irgendwie seltsam wäre, wenn dass dann die einzige wäre, die einen anderen Namen trägt. Zumal sich dieser Name mittlerweile wohl eingebürgert haben dürfte. Ansonsten wäre die Alternative, dass wir alle Festungsnamen dahingehend abändern, was aber dann wieder einen Verfälschungseffekt für die Leser haben könnte. Daher würde ich sagen: wir lassen die Version "Feuer''falter''-Festung", können aber als zusätzliche Weiterleitung noch "Feuer''motten''-Festung verwenden und im Artikel dann beide Namen erwähnen ("Die Feuerfalter-Festung, auch Feuermotten-Festung (engl. Fort Firemoth), ...") und dann dahinter in einer Anmerkung die Erklärung (-falter-Version eben aufgrund des Kontexts TES III, -motten-Version wegen der von Numen genannten Referenz).
::::Bzgl. der "Sphinxfalter-Festung": ich kenne mich mit ESO ja nicht aus, aber wenn das die gleiche Festung ist wie die in [[Quelle:Mischtaktiken - Band I|Mischtaktiken]] erwähnte, dann ist sie eine Legionsfestung. Ob sie aber schon zu ESO-Zeiten eine Legionsfestung war (z.B. aus Zeiten des Zweiten Reiches) weiß ich wie gesagt mangels ESO-Kenntnis nicht. ^^ -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 14:55, 5. Dez. 2015 (CET)


Wäre es nicht sinnvoll, das Portal umzugestalten? Man könnte z.B. ein korrektes Forum einfügen, was wesentlich übersichtlicher wäre [http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Forum:Kamelopedia Beispiel] darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Vorlagen ( sowie einen Link zu den restlichen Vorlagen ) eine Übersicht, über aktuelle Projekte und eine kleine Anleitung darüber, wie man erste Artikel erstellt und was dabei zu beachten ist. Vermutlich gibt es die Seiten alle schon aber so ein Portal bietet sich halt an, diese hier zu komprimieren..
:::::Das mit der Arkanen Universität ist wirklich ein gutes Beispiel. Und ich wäre auch für ''Feuerfalter'', einfach damit keine Verwirrung mit den ES III-Varianten aufkommt, weil es besser klingt und weil ESO ebenfalls bei ''Sphinxfalter'' bleibt. Dann ist es eben kein 1:1-Link zur Ahnenmotte, aber man kann ja durchaus noch vom einen auf das andere schließen. Daher: ''Fort Firemoth'' -> ''Feuerfalter-Festung / Festung der Feuerfalter-Legion'', ich wollte das mit Dragonborns ''Fort Frostmotte'' nur angesprochen haben.
:::::Ich habe mir gerade [http://www.scharesoft.de/joomla/index.php?option=com_remository&Itemid=28&func=fileinfo&id=321 Teridans Übersetzung] angesehen: ''Firemoth'' -> ''Feuerfalter'' ist klar. Den Schild ''Ward of Akavir'' übersetzt er mit ''Schutz vor Akavir''. Ich hatte auch ''Parade von Akavir'' in Erinnerung - ist diese [http://almanach.scharesoft.de/wiki/Diskussion:Schutz_von_Akavir Übersetzung] von Killfetzer nur für den Almanach gewesen oder war sie Teil einer anderen Modübersetzung? Tatsächlich gefällt mir Parade besser, aber es ist klar, dass man sich dann zuerst an einer vorliegenden Modübersetzung orientiert. Der Artikel heißt jetzt [http://almanach.scharesoft.de/wiki/Schutz_von_Akavir Schutz von Akavir], nicht "vor", das wäre irreführend - es kann ein Artefakt der Drachengarde sein, ein Relikt aus der Zeit des "Erobernden Diamanten" Uriel, ein Vermächtnis der dir-Kamal, etwas genuin akaviri-nibenisches oder sonst etwas, auf jeden Fall ist "von Akavir" richtig, so wie es auch der [http://almanach.scharesoft.de/wiki/Schutz_von_Akavir Artikel] macht. Wenn Interesse besteht, könnten wir ja mal im MW-Forum über eine gefixte, 2016-taugliche Sammlung der offiziellen Plugins schreiben (in der jetzigen Fassung sind z.B. auch ein paar kleinere Typos und ein ''Inneres Meer'', was nicht MWs Übersetzungslinie ist) ? --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 11:31, 6. Dez. 2015 (CET)


Gruß [[Benutzer:Phönix|Phönix]] 06:31, 8. Jun. 2011 (UTC)
::::::Eine solche Neuübersetzung fände ich eine gute Idee, ich hatte generell mal nachgedacht, ein Plugin zu schreiben, welches Begriffe an die "offiziellen" anpasst, die auch im Almanach nach ESO verwendung findet. Aber wie bei vielen Vorhaben keine Zeit zu. Die Plugins fände ich aber gut, wenn sie angepasst werden. Da ist der Aufwand noch im überschaubaren Rahmen. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 12:52, 7. Dez. 2015 (CET)


:Wie du links in der Navi sehen kannst gibt es bereits ein [http://www.scharesoft.de/joomla/forum/forumdisplay.php?f=34 Unterforum] für den Almanach, da wird hier kein weiteres benötigt. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] 13:30, 8. Jun. 2011 (UTC)
:::::::Darüber habe ich für MW schon mal nachgedacht, aber es als ein klein wenig größenwahnsinnig und tw. technisch zu problematisch abgetan (z.B. den "Summerset"-Dialog zu ändern, der fest in die Masterfile eingeschrieben ist, würde schon etwas Workaround nötig machen). Lohnt glaube ich auch nicht mehr die Mühe, ich bin schon froh, wenn Plugin-Übersetzungen wenigstens dem Übersetzungstand ihres Spiels folgen. Und nicht, dass uns sonst die Ideen ausgingen. ;) Aber eine Neuauflage der Offiziellen MW-Plugins in einem Modpaket wäre eine feine Sache - auf Basis von Teridans Version, aber durchgesehen und komplett an MWs Übersetzungsstand angepasst sowie hier und da gefixt (z.B. könnten wir den Tribunals-Tagebuchfix gleich einbauen, MW Vanilla hatte diese Option noch nicht, weshalb die Plugin-Quests so erstmal unabgeschlossen bleiben). Und auch die [http://almanach.scharesoft.de/wiki/Quelle:Die_Schlacht_von_Molag_Beran Ballade von Molag Beran](Entertainers) könnten wir dann endlich mal ordentlich übertragen, denn die wäre dann ja ebenfalls Fanübersetzung. Ich mache später mal einen Thread im MW-Modforum dazu auf! --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 13:12, 7. Dez. 2015 (CET)


Das ist mir schon klar, aber im ersten Satz steht doch auch explizit, dass das hier ein Diskussionsforum ist. - Warum also es nicht dementsprechend einrichten? [[Benutzer:Phönix|Phönix]] 13:53, 8. Jun. 2011 (UTC)
::::::::Zu dieser Überlegung noch: ich habe mir mal die offiziellen Plugins und die verschiedenen EV-Patches dazu inzwischen einmal genauer angesehen. Da waren wohl noch einige Glitches in den Bethesda-Mods auszubessern. Ich werde es nächstes Jahr mal in Angriff nehmen, so eine "Offizielle Morrowind-Plugins 2016"-Variante mit allen Fixes zu erstellen, 2015 ist leider realistisch betrachtet nicht mehr drin. Darin wären pro Mod dann je zwei Versionen enthalten, einmal das unveränderte DV-Original und einmal eine komplett gefixte DV-Version. Der Aufwand ist überschaubar und wir bekämen in einem Zug brauchbare Übersetzungen für den Almanach. Können das dann auch gerne zusammen angehen, Schare und alle, die hier mitdiskutiert haben, nur vielleicht nicht mehr dieses Jahr :) --[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 00:50, 12. Dez. 2015 (CET)


:Ein Forum ist erstmal ein zugänglicher Platz zur Diskussion, siehe Forum Romanum :) Und das ist es ja hier. Mit dem Wort Forum ist nicht zwangsläufig das Internetforum gemeint.--[[Benutzer:HeliosIV|HeliosIV]] 23:15, 8. Jun. 2011 (UTC)
:::::::::Du kannst dich ja mal melden, wenn es soweit ist. Mal schauen ob ich dann die Zeit dafür habe :) --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 18:14, 13. Dez. 2015 (CET)


ähm..*hust* Ja! ;-) Es geht mir auch nicht um ein Internetforum.. sondern um eine Maske, ähnlich wie [http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Forum:Kamelopedia dieser] hier. Eine Maske, die einfach optisch besser wirkt....[[Benutzer:Phönix|Phönix]] 04:45, 9. Jun. 2011 (UTC)
== Bezeichnungen der Gebiete ==
Scharesoft und ich hatten mal überlegt, das wir eine gewisse Grundlage in die Bezeichnungen der Gebiete bekommen.<br>
Die komplette Welt ist Tamriel.<br>
Die Provinzen sind z.B. Cyrodiil, Elsweyr, Morrowind, Valenwald usw.<br>
An Valenwald nun die Aufteilung:<br>
Provinz: Valenwald<br>
Gebiete: Grahtwald, Grünschatten, Malabal Tor, Schnittermark<br>
Regionen (von Schnittermark): Morgenau, Jodewald und Nördliche Wälder<br>
Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Suzie Q|Suzie Q]] ([[Benutzer Diskussion:Suzie Q|Diskussion]]) 11:48, 8. Jan. 2017 (CET)

Aktuelle Version vom 8. Januar 2017, 12:48 Uhr

Willkommen auf dem Community-Portal des Tamriel-Almanachs.

Dies ist das Diskussionsforum der Community indem weitgehende Diskussionen über alle Themen erscheinen können in der die Meinung der Gemeinschaft von Bedeutung ist, oder man Probleme, bzw. Verbesserungen anzuführen hat. Es darf hier offen gesprochen werden! Wirklich alle Mitglieder der Gemeinschaft sind herzlich willkommen mitzudiskutieren oder Themen anzuschneiden. Bitte signiere deine Beiträge mit ~~~~ oder klicke auf den Signatur-Button in der Bearbeitungsleiste. Wenn du ein neues Thema starten willst, mach dies bitte unter einem angefangenen Thema mit den zwei Zeichen (==).

Bezeichnung der NPCs usw.

bei den Bewohnern einer Ortschaft (Stadt, Dungeon usw.) und auch in freiem Gelände gibt es mit den Log-Dateien immer 5 Gruppen.

  1. NPCs mit Gesprächsinhalt - diese werden als Personen erkannt.
  2. NPCs ohne Gesprächsinhalt - diese werden als Gegner erkannt.
  3. Begleiter von anderen Spielern (friedlich) wie Clanbann, Explodierender Begleiter usw. - diese werden als Gegner erkannt.
  4. Tiere (friedlich) wie Schweine, Schmetterlinge usw. - diese werden als Gegner erkannt.
  5. NPCs und Tiere (feindlich) - diese werden als Gegner erkannt.

Wie wollen wir es hier mit der Aufteilung der GRuppeb 2 bis 5 halten? - Alle als Gegner zu kennzeichnen ist einfach falsch. --Suzie Q (Diskussion) 13:44, 4. Dez. 2014 (CET)

Gruppen 1 und 2 sollen als Personen einsortiert werden. Hier müssen die ohne Dialoge manuell übertragen werden, da sie wie du weißt nicht vom Bot als normale Personen erkannt werden. Deine Liste hilft in Zukunft aber dabei, dass die Personen die da stehen auch direkt als solche erkannt werden. Gruppe 3 sollte bei neuen Eintragungen nicht mehr vorhanden sein (Wurden aus der Datenbank entfernt und werden bei neuen übersprungen) und 4 und 5 sind Gegner. Auch friedliche Kreaturen können angegriffen werden. --Scharesoft (Diskussion) 16:26, 4. Dez. 2014 (CET)

Wusstest du aus ESO

Soweit ich weiß, haben wir keine Wusstest du Informationen aus ESO. Könnte hier vielleicht ein Spieler von ESO ein paar nette Informationen zusammenstellen? --Killfetzer (Diskussion) 22:10, 10. Jun. 2015 (CEST)

Selbiges gilt auch für Artikel und Bilder (gerade wer letzteres hat: her damit :P) und Zitate für die AdW/BdW/Aktuelles Zitat-Kategorie. Etwaige Vorschläge dann bitte hier unter den entsprechenden Kategorien eintragen. :) -- Ricardo Diaz (Diskussion) 23:07, 10. Jun. 2015 (CEST)

Summerset und Sommersend

Hallo liebe Freunde, ich stolper derzeit durch die unterschiedlichen Kategorien, und da ist mir aufgefallen, das sowohl Summerset als auch Sommersend parallel benutzt werden. Stellen wir im Almanach auf Sommersend um?--HeliosIV (Diskussion) 10:08, 15. Jun. 2015 (CEST) Kleiner Nachtrag: Wie schaut es da bei den Schauderinseln/Zitternde Inseln aus? Welche Version ist da bevorzugt?--HeliosIV (Diskussion) 17:28, 18. Jun. 2015 (CEST)

Wir nutzen generell die Übersetzungen aus ESO, da das die aktuellen sind, die die wohl auch in den zukünftigen Teilen von TES verwendet werden. D.h. Sommersend, Schauderinseln, Hammerfall, Rifton usw. Der Grund warum beide parallel verwendet werden sind schlicht die Kapazitäten, dass noch niemand die Zeit hatte das anzupassen. --Scharesoft (Diskussion) 19:02, 18. Jun. 2015 (CEST)
Alles klaro, danke für die Klärung.--HeliosIV (Diskussion) 19:16, 18. Jun. 2015 (CEST)
Gerne, da müssten wir eigentlich die Übersetzungsreferenz mal entsprechend anpassen. Generell sollten wir dafür aber mal eine technisch schönere Möglichkeit nutzen, im Almanach ist das doch sehr umständlich. --Scharesoft (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2015 (CEST)

Inoffizielle Entwicklertexte (IET)

In meinem Labor habe ich ein Beispiel erstellt, wie die Referenzen für die inoffiziellen Entwicklertexte (IET) eingebunden werden könnten. Die Vorlage für die Anmerkungen beinhaltet jetzt den Part für die IETs, sofern bei der Einbindung IET als erster Wert mit übergeben wird. So sind die Anmerkungen zweigeteilt mit einer Infobox, dass der zweite Teil die inoffiziellen Texte beinhaltet. --Scharesoft (Diskussion) 14:58, 4. Jul. 2015 (CEST)

Guidelines und Zukunft der Schriftensammlung

Ich habe mir in letzter Zeit sehr viel Gedanken um unsere Schriftensammlung gemacht. Leider gab es nach einem kurzen Startoptimismus vor einem Jahr keine weiteren Entwicklungen diesbezüglich. Die Sache ist die, dass wir das nur gemeinsam hinbekommen werden. Aus diesem Grund versuche ich noch einmal ein reboot und trage das bisher erreichte zusammen, und versuche ein paar Guidelines zusammenzustellen. Wir gehen unter dem Gesichtspunkt ran, dass wir die Bücher neu eintragen würden. Heißt wir wollen endlich einmal vollständige und nicht veränderbare Regeln und Vorlagen aufstellen, sodass wir uns die Arbeit nicht drei bis vierfach machen. Das ist der Grund, weshalb bisher warscheinlich auch kaum etwas gemacht hat dran, da es einfach keine Linie gab. Das muss sich ändern. Im Einzelnen teilen sich diese Gedanken.

Allgemeines zu Quellen

  •  Pro: Bücher getrennt eintragen: Ich plädiere dafür, es wie UESP/IL zu handhaben und auch die Oblivion-Bücher getrennt einzutragen, statt sie mit den Morrowind-Büchern in einem Atemzug zu nennen. Auch wenn sich die Inhalte dann doppeln, ist es so übersichtlicher und wir kommen mit den Büchern nicht durcheinander. Wenn wir konsequent wären müssten wir so Skyrim-Bücher die auch gleich sind ebenfalls mit zusammenwerfen. Halten wir alle Bücher getrennt, dann stellen sich viele Sachen einfacher dar. Ich halte es vor allem zur Übersichtlichkeit für notwendig. Ich würde hier gerne noch einmal eventuelle Kritikpunkte (abseits der Mammutarbeit) hören, weshalb wir die Bücher zusammenbehalten sollten.
  •  Pro: Buchfehler: Fehler in Büchern sollten mit einer [sic]-Vorlage ausgestattet werden.
  •  Pro: Übersetzungsfehler: Solche Fehler kommen in eine Anmerkung; bei komplett mangelhafter Übersetzung --> Neuübersetzung im inoffiziellen Namensraum.
  • Autorbezeichnung: Bei einem unbekannten Verfasser muss noch eine einheitliche Regelung gefunden werden:
    • Verfasser unbekannt
    • unbekannter Verfasser
    • von einem unbekannten Verfasser
    • von einem unbekannten Autor
      • Es stellt sich hierbei die Frage, ob von mit einem "Zeilensprung" ausgestattet wird, oder in einer Linie mit dem Autor/Verfasser steht.
  • Quellentitel (Mehrbändig): Wie im Original "," oder mit "-" wie wir es jetzt teilweise freier gemacht haben?
  • Hörbücher: Das Projekt mit dem Vorlesen/Hörbüchern sollte weitergeführt werden.
  •  Pro: Spielbezeichnungen: Wir sollten die Quellennamen in Klammern mit dem Spiel benennen, egal welche Übersetzung als Erstes da war. Also auch die Bücher die aktuell alleine stehen (meist die aus Morrowind/Daggerfall). D.h. Quelle:ABC der Barbaren (Morrowind). Ist der Sache geschuldet, dass wir nicht wissen ob in den nächsten Teilen wieder einige gleiche Bücher verwendet werden. Zusätzlich findet man so seine Version einfacher, wenn man in der Schriftensammlung sucht.
  •  Pro: Zweisprachigkeit Daggerfall: Bücher aus Daggerfall werden wie Die Alik'r zweisprachig behandelt.
  • Zweisprachigkeit Allgemein: Frage steht im Raum, ob wir alle Texte sowohl Deutsch, als auch Englisch anbieten.

Bücherlisten

Hier haben wir schon im letzten Jahr Vorarbeit geleistet und daran würde ich auch nur minimale Sachen ändern.

  • Deutscher Titel
  • (Englischer Titel)
    • Kriegt man das irgendwie Optional hin, ich könnte mir z.B. vorstellen, dass über einen Hover-Effekt darzustellen. Ansonsten steht der Englische Titel ja auch im Buchartikel.
  • Autor
  • Beschreibung / Link auf Buchartikel
    • Die Beschreibung würde ich in Vorlagen bauen, damit wir bei wiederholenden Büchern nicht ständig dieselbe Beschreibungen posten müssen. So hätten wir nur eine Beschreibungsvorlage für jedes Buch und bei Änderungen müssten wir nur die eine Vorlage ändern und hätten es für alle Kurzbeschreibungen gleich erledigt.
  • Kategorie
  • Zusätzlich Notizen/Schriften mit Anker direkt in der Liste verlinken.
  • Sortiermöglichkeit der Tabelle wäre sehr gut(!).

Buchartikel

  • Stehen im Lore-Bereich.
  • Einleitung
  • Inhalt/Inhaltsangabe
  • Liste mit Vorkommen/Fundort
  • Trivia
  • (Link zum Hörbuch)

Weiterleitungen

Hier müssen wir unterscheiden:

  • Englischer Titel grundsätzlich auf den Buchartikel.
  • Bei Notizen Englischer Titel auf den Listeneintrag.
  • Falsche deutsche Namen aus Oblivion --> richtiger Name Buchartikel.
  • Quelle: Falscher Name --> Quelle: Richtiger Name
    • Ist diskussionswürdig, würde ich aber aufgrund der Quellensuche innerhalb der Schriftensammlung machen.

Kategorien

Haben wir schon festgelegt, hier noch einmal:

  • Anleitungen und Forschungen
  • Biographien
  • Briefe, Notizen und Tagebücher
  • Drama, Poesie und Unterhaltung
  • Fraktionsbücher
  • Geschichte und Hintergründe
  • Politik und Gesetze
  • Reiseführer
  • Religion, Metaphysik und Mythen
  • Andere

Bücher können prinzipiell auch in mehrere Kategorien eingeteilt werden.

Frage: Kategorien in Buchartikel, Quelle oder beidem? Ich tendiere zu Buchartikel.

  • in Buchartikel  Pro Pro

Vorlagen

  • {{Buchnavigation}}
  • {{Quelle}}
  • {{Bücherindex}}
  • {{Buchauflagen}}

Kontrolle ob die Vorlagen für die Bücher alle in Ordnung und Final sind. Muss dort noch etwas ergänzt werden? Was ist mit den Verschiebungen

Vorlage Buchartikel

Die bisherige Vorlage für Buchartikel sollte modifiziert werden, worum ich Schare gerne bitten würde.

  • Buchname
  • Buchtitel
  • Bild/Illustration
  • Autor
  • Originaltitel
  • Voller Titel
  • Genre
  • Wert/Gewicht
  • (Form ID)
  • Insertcode
    • Oder brauchen wir so einen nicht?
  • Lehrbuch

Mitmachen & Schlusswort

Ich würde gern sehen, dass wir nach Beendigung dieser Diskussion die Guidelines in eine Hilfeseite packen. Wenn jeder von uns schaut, dass er 1-2 Bücher pro Tag formatiert und auf einer Liste abträgt, dann dürften wir damit auch in absehbarer Zeit fertig sein. Ich habe hierfür eine Excel-Tabelle erstellt, in der wir abhaken können, wenn wir ein Buch fertig haben. So behalten wir den Überblick, der uns aktuell einfach fehlt.

Außerdem würde ich gerne versuchen Leute aus dem Forum zu animieren Buchartikel zu schreiben. Das ist wirklich nicht schwer, Leute lesen sowieso gerne die Bücher und eine Inhaltsangabe zu verfassen lernt man in der Schule. Irgendwelche (Lore-)Kenntnisse sind auch nicht nötig. Das sie uns bei der Formatierung helfen hatte ich erst im Kopf, aber dann wieder verworfen, auch wenn ich Vertrauten Personen wie HeliosIV die Berechtigung dafür geben würde, wenn sie mithelfen wollen.

Wenn jeder nur etwas mitmacht, können wir auf lange Sicht hin viel erreichen. Und wollen wir nicht endlich einmal dieses elende Thema der Schriftensammlung klären? Ich sehe uns sonst noch in fünf Jahren hier herumeiern. Und das nächste TES kommt bestimmt, und dann haben wir wieder dasselbe Problem. Deshalb gebt gerne Euren Senf dazu. Ich hoffe ich habe jetzt alle meine Notizen eingearbeitet. Falls Ihr noch etwas habt, sprecht euch aus und weißt darauf hin. Primär will ich das Thema einfach erneut anstupsen, natürlich auch leiten, aber nicht bevor wir einheitliche Regeln gefunden haben. Gruß --Deepfighter (Diskussion) 16:56, 14. Aug. 2015 (CEST)


  • Einleitung: In der Tat, das geht nur gemeinsam, und eine ordentliche Herangehensweise von Grund auf zu konzipieren ist vollkommen richtig, um hinterher nicht dreifache Arbeit zu haben. Da ich mich ohnehin häufiger mit ES-Texten herumquäle wäre ich natürlich auch hier gerne dabei, aber es ist wirklich ein Mammutprojekt, was ich vor einem Jahr noch unterschätzt habe. Gut, dass du dich der Sache angenommen hast, Deep, und auch alles sehr sinnvolle Überlegungen. Ich habe mal notiert, was mir dazu einfällt, wenn es unübersichtlich ist kann ich den Post hier auch aufsplitten und jeweils 1:1 deinen Ideen zuordnen (?).
  • Getrenntes Einträgen sämtlicher Bücher trotz Dopplungen kann ich, aus Gründen der Übersichtlichkeit, nur voll und ganz unterstützen.
  • oder einfach “unbekannter Verfasser”? “von einem unbekannten Verfasser” ist wirklich etwas umständlich.
  • Quellennamen - “Wir sollten die Quellennamen in Klammern mit dem Spiel benennen, egal welche Übersetzung als Erstes da war.” Ja, das wäre konsequent, wenn man “Quelle:” beibehalten möchte. Eine noch radikalere Lösung wäre es, ganz auf den Namensraum “Quelle” zu verzichten und stattdessen wie uesp sofort die Namensräume der Spiele zu gebrauchen. Ähnlich haben wir es ja mit dem Namensraum “Inoffiziell” für weiterführende Entwicklertexte vor. Allerdings würde das die Sonderstellung der “Schriftensammlung” im Almanach auch aufheben, weshalb ich Deeps Vorschlag - Quelle: XYZ (Morrowind) - erst einmal unterstützen würde.
  • Zweisprachigkeit. “Bücher aus Daggerfall werden wie Die Alik'r zweisprachig behandelt.” Ich befürworte die Zweisprachigkeit und den Einbezug des Originals, die Lösung mit Tabs ist auch sehr viel besser als die alte, zweispaltige Gegenüberstellung, aber nicht, weil es eigene Übersetzungen sind (die sind auch nicht schlechter, oft in Details sogar präziser als offizielle DVs, brauchen also keine "Anstands-EV"), sondern weil ich oft ohnehin die EVs bevorzuge und uns das im nächsten Punkt mehr Spielraum gibt -
  • Übersetzungsfehler, Ungenauigkeiten, Fehler. Das ist ein Punkt, der mir bis jetzt keine Ruhe gelasen hat - Deep schreibt: “Fehler in Büchern sollten mit einer [sic]-Vorlage ausgestattet werden, anstatt einer Anmerkung. Ich finde das reicht aus.” Ich denke, ein solches [sic!] reicht bei simplen Rechtschreibfehlern womöglich aus, uesp macht es genauso. Etwas anderes sind sinngemäße Übersetzungsfehler, besonders dann, wenn sie gehäuft auftreten. Ich denke, kleinere Fehler dieser Art kann man noch mit Anmerkung im Text korrigieren. Namen müssen wir nicht zwingend anpassen (also nicht "Daggerfall" in einem Morrowind-Text zu "Dolchsturz" ändern), es sei denn, sie sind in einem Text uneinheitlich und halten sich nicht einmal an den eigenen Standard des jeweiligen Spiels. Aber was, wenn sich so etwas häuft und ein gründliches Overhaul/Neuübersetzung notwendig ist, um überhaupt sinnvoll mit den Texten arbeiten zu können? Die Lektionen, immer mein Paradebeispiel, kann man mit dieser DV leider kaum angemessen studieren, ähnliches gilt auch für die DVs einiger anderer Texte, besonders der intertextuell anspruchsvolleren von MK. Ich würde vorschlagen, die massiv fehlerhaften Originale in diesem Fall einfach unverändert so stehen zu lassen und im Namensraum “Inoffiziell” eine separate Neuübersetzung anzulegen, der dann auch eine EV beigestellt werden kann und die bevorzugt referenziert wird. Wenn der Spieler nun nach “Varieties of Faith” sucht, würde er die Originale aus MW, OBl, Skyrim und ESO sowie eine individuelle Übersetzung angezeigt bekommen. So hätte jeder etwas davon, wir könnten in Artikeln mit richtigen Übersetzungen arbeiten und die Originale blieben gleichzeitig unangetastet. Wir hatten im Chat am 14.08 kurz darüber gesprochen, ich halte diese Idee für ganz praktikabel.
  • Bücherlisten: interessante Idee, die Beschreibung in Vorlagen einzubauen, könnte gut funktionieren. Tatsächlich sind knappe Beschreibungen das, was die Listen von uesp und IL dem Almanach bislang voraus haben, das ist definitiv eine Bereicherung, wenn man einfach mal durch die Bücher stöbern möchte.
  • Buchartikel: Einleitung, welche besonders die Textart klar benennt. Hintergrundinformationen (Überlieferungstraditionen, Geschichtlicher Kontext, Autor, Gelehrtenkontroversen, Perspektvität etc), Fundorte, Trivia, (Hörbuch-Link). Sollen die Bücherartikel für sich stehen oder im Lore-Namensraum? Wenn letzteres, dann sind Fundorte und Fähigkeitsboni eher zweitrangig.
  • Weiterleitungen: “Quelle: Falscher Name --> Quelle: Richtiger Name” - was bedeutet das konkret? Die MW-Version heißt z.B. Arkturische Häresie, was falsch ist (der Titel bezieht sich auf Zurin Arctus), es müsste Arcturische Häresie heißen (anderes Beispiel: The Firsthold Revolt, in MW Der erste Aufstand, richtig ist Der Aufstand von Erstburg). Wie sähe in diesem Fall die eigentliche Quellenseite aus und wie würde die Weiterleitung funktionieren?
  • Kategorien: gefallen mir so schon ganz gut, wichtig ist wie gesagt auch, dass prinzipiell mehrere Kategorien möglich sind. Praktisch ist so etwas in Bücherlisten, wenn man sich so sämtliche Texte zu Kategorien wie “Religion, Metaphysik und Mythen” oder “Politik und Gesetze” ganz einfach untereinander anzeigen lassen kann.
  • Inoffizielle Texte: Ich möchte den Punkt hier noch kurz ansprechen, weil wir jetzt nach 3-4 Chats und längeren Vorarbeiten auch sehr gute Lösungen zum Einbezug von Entwicklertexten gefunden haben. Passenderweise fällt diese Entwicklung nun mit dem Overhaul der Schriftensammlung zusammen. Ich verbessere gerade letzte Hilfevorlagen, während den Übersetzungen (die wir dann unter “Inoffiziell” mit entsprechenden Vorlagen-Kästen einstellen würden) von Vedam und mir nach und nach der letzte Feinschliff verpasst wird. Wir entwickeln parallel auch ein Inhaltsverzeichnis zu diesen Schriften mitsamt Kurzbeschreibungen. Das ganze ist ein ziemlich spezifisches Arbeitsfeld, so dass es im Augenblick gut nebenher laufen kann, im besten Fall wird die überarbeitete Schriftensammlung aber eine Menge interessanter, seltener und vielfach auch zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Texte dazubekommen. :)
  • Mitmachen: Ok, ich möchte mir nicht gleich die Rosinen herauspicken und habe noch genug andere ES-Projekte, aber ich könnte ein wenig beim Formatieren helfen und die knappen Buchbeschreibungen fortsetzen.
  • Buchartikel schreiben: Ich mag die Idee, ein paar Leute aus dem Forum zu ermutigen, Buchartikel zu schreiben. Es könnte aber hilfreich sein, ihnen ganz knapp einen Hinweis/Hilfestellung zu bieten, wie ES-Lore (Literatur ist der vielleicht wichtigste Teil davon) allgemein gestrickt ist: Wissen, das von einem Standpunkt aus vermittelt wird, viele Perspektiven, unzuverlässiges Erzählen, Brillengläser aus Chitin und Vulkanglas, Autorintentionen etc. Man sollte interessierte Schreiber für so etwas sensibilisieren, damit sie die z.B. die Darstellung der Ereignisse in “Barenziah” oder “2920” nicht für historisch exakte Überlieferungen halten, sondern sie als moderne historische Romane einordnen können.
  • ESO-Bücher: Noch ein anderer Punkt, der mir gerade auffällt, weil sie in der Excel-Tabelle fehlen. Gibt es eine einfachere Möglichkeit, die allesamt in die Sammlung zu bringen? Datamining, direkter Zugriff auf die Übersetzungen, irgendetwas, um das abzuschließen? Für mich ist es ein kleines Wunder, wie schnell IL und uesp diese Unmengen an Texten bewältigen und ständig aktualisieren.
  • Abschließend: viele Vorschläge, ein gewaltiges Unterfangen und die Bibliothek von Babel, aber ich denke, das ist es wert. Aber lasst uns erst genau überlegen, wie die Umsetzung aussehen soll und auch einmal verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, denn mit eiligem Aktionismus lässt sich das ohnehin nicht bewerkstelligen. Trotzdem freut es mich sehr, dass die Schriftensammlung nun ihre Aufmerksamkeit bekommt.:) --Numenorean (Diskussion) 04:38, 15. Aug. 2015 (CEST)


Ich finde eure Auflistungen in Ordnung und schreibe daher nichts dazu, da ich bezüglich der Lore auch sehr wenig Ahnung habe, und mich da auf euch verlasse.
Zu den Büchern aus ESO - da sind ja schon eine ganze Menge im Almanach vorhanden, und ich denke, Deepfighter hat sie einfach noch nicht in seine Liste eingepflegt.
Außerdem habe ich ESO mit meinem ersten Charakter fast durchgespielt, und durch die Log-Dateien, die im Hintergrund laufen, gibt es bestimmt noch eine ganze Anzahl von Büchern, die hier noch fehlen. Scharesoft muss die entsprechenden Dateien noch einpflegen.
--Suzie Q (Diskussion) 09:04, 15. Aug. 2015 (CEST)


Abtrennung der OBL-Bücher: Ist halt wieder eine ziemliche Copy&Paste-Orgie, aber von mir aus gerne. Gleiches gilt für den Klammerzusatz der Spiele am Ende: wird wieder eine ziemliche Schieberei, aber können wir gerne machen.
[sic!]-Vorlage statt Anmerkungen: Definitiv dafür. Ich bin zwar generell jemand, der an den Texten so wenig wie möglich rumschmieren will (potentielle Quellfälschung), aber die [sic!]-Vorlage ist definitiv etwas, was angebracht wäre.
Übersetzungsfehler in Texten: Können wie bisher mittels Anmerkung markiert und erklärt werden wenn nötig, werden aber in den "Spieloriginalen" nicht geändert. Wenn bestimmte Texte eine komplett mangelhafte DV haben kann wie bereits erwähnt wurde im "Inoffiziell"-Bereich eine überarbeitete zusätzliche Version zu den Originalen angeboten werden.
"von einem unbekannten Autor": Muss ganz ehrlich sagen, dass mir das bisherige von [Zeilensprung] einem unbekannten Autor eigentlich (optisch) besser gefällt als ein simples Verfasser unbekannt, zumal wir ersteres ja auch bei den Referenzangaben in den Artikeln (Buch XYZ von einem unbekannten Autor) so verwenden. Und auch bei bekannten Autoren würde ich diese ungern mit dem von auf eine Zeile ziehen. Wie gesagt, so wie im Moment sieht es mMn optisch besser aus.
Zweisprachige DF-Bücher: Das gehört mMn bei allen nicht "offiziell" übersetzten Schriften gemacht, um den Lesern das Original zur Verfügung zu stellen. Frage ist daher mMn eher, ob wir sogar generell neben den deutschen auch die englischen Texte (auch der "offiziell" übersetzten) anbieten sollten.
Buchartikel schreiben lassen: Wenn wir die Leutchen dazu bewegen können wäre das natürlich toll, aber ich habe aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen so ein wenig meine Zweifel, ob das klappen wird. Wir brauchen dafür dann aber auf jeden Fall ein/zwei gut ausgearbeitete Artikel als Vorgaben.
Weiterleitungen: An sich ok, nur war nicht die Vereinbarung, dass auch sonstige Schriften idR einen eigenen Artikel bekommen sollen, da die bisherige Sammlung aller Zettel und einfacher Schriften sonst zu sehr überquillt und unübersichtlich wird? (wie gesagt idR; kleine Einzeilerzettel kann man natürlich auf eine solchen Sammelseite packen, aber z.B. so Sachen wie den Exekutionserlassen der Morag Tong oder den Sadrith Mora-Führer kann man auch einen eigenen Artikel spendieren mMn)
Bücherlisten: Können wir von mir aus gerne in Zukunft so machen. Ist halt mehr "Verwaltungsaufwand" als die bisherigen Listen.
Buchartikel-Gliederung: Zuerst einmal: wo sollen die denn in Zukunft stehen: Lore- oder Spielbereich? Falls ersteres (wofür ich plädiere), dann ist der Punkt "Fundorte" obsolet, da Spielinfo. In diesem Fall wären generelle Itemlisten pro Spiel (ähnlich, wie es die UESP macht) mit dort aufgeführten Fundorten besser. Dann zum Punkt "Geschichte": währe "Inhalt" nicht der bessere Punkt? Immerhin sollen die Buchartikel ja die Funktion haben, generelle Infos zum Buch sowie etwaige zusätzliche Ausführungen (Charakterübersicht, Leitmotive, ggf. Interpretationen) beinhalten
Kategorien: In die Buchartikel.
Soviel erst einmal von meiner Seite. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 20:25, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe mal Eure Gedanken versucht mit einzupflegen und weitere offene Punkte hingeschrieben. Um Euch zu antworten, dann mal so um die Übersicht zu wahren:

  • @Numenorean: Mit Quelle:Falscher Name meinte ich die fehlerhaften Oblivion-Titelübersetzungen. Wer weiß, vllt. gibt es Leute die danach noch suchen und es wäre Schade, wenn sie nichts finden würden.
  • @Ricardo:
    • Autorenbezeichnung: Habe mal die bisherigen Ideen aufgelistet. Müssen wir wohl mal abstimmen, wenn auch Schare wieder da ist. Über die Dwemer ist so ein Beispiel, wo das dann leider nicht mehr schön aussieht, wenn wir einen Umbruch beim Autoren machen. Es gibt noch andere Beispiele, wo auch der Untertitel noch länger ist.
    • Weiterleitung Sonstige Schriften: Mein letzter Stand war, dass wir diese Übersicht dort auflösen, und stattdessen die kurzen Infos in die Beschreibung der Sonstige Schriftenliste einfügen. Deshalb ist es gut, dass wir noch einmal drüber reden :) Wenn wir dem Exekutionserlass einen eigenen Artikel spendieren, dann könnte man das machen, indem man in der Beschreibung der Liste wie in den Beispielen einen Link zum Buchartikel verpackt und die Weiterleitung dann nicht direkt auf die Liste, sondern auf den Artikel packt, wenn er erstellt ist. Aber so einfache 'Keep Out' bedarf einfach keines eigenen Artikels.
    • Buchartikel-Gliederung: Lore-Bereich, wie bisher auch. Die Frage ist dann eben, was wir mit diesen Spielinfos machen. FÜr viele ist es eventuell schon interessant, wie man das Buch im CS oder im Spiel via Konsole hinzufügt; auch Fertigkeitsboni sind interessant für manche. Ich dachte, dass es in den Buchartikel passen würde, sodass wir nicht wieder alle Infos zerstreut haben. Während ich das schreibe, fällt mir aber natürlich ein, dass ID natürlich auch in jedem Spiel anders ist vom selben Buch. Mmmh. Fundorte könnte man aber meines Erachtens sehr gut in den Buchartikel mit verfrachten. Man nennt dann eben nicht das Spiel, sondern eben Kaiserstadt, Hafenviertel; Einsamkeit, Schloss Elend,...

Eine Frage die mir noch eingefallen ist, ob wir die mehrteiligen Buchtitel mit ',' wie im Original, oder mit unserem freieren '-' bezeichnen wollen. Warten wir mal noch darauf, was andere sagen. Ich denke wir können auf jeden Fall auch noch warten was Schare sagt, wenn er wieder da ist, da er wohl immerhin die Vorlagen für uns verändern/anpassen müsste. Ich will auch lieber erstmal, dass wir alles geklärt haben diesbezüglich und auf einer Linie sind.--Deepfighter (Diskussion) 11:55, 16. Aug. 2015 (CEST)

Es ist schön zu sehen, wie sich hier Gedanken gemacht werden :)
Einstellen der Bücher
Generell finde ich den Ansatz gut, Quellen von jedem Spiel getrennt einzustellen. Das ganze würde ich dann aber nicht manuell machen, ich kann jedes Buch via Bot relativ einfach einfügen. Die Bücher brauchen dann nur ggf. etwas Nachbearbeitung, jedoch würde das schon einmal einen erheblichen Teil der Arbeit abnehmen.
Namensraum der Bücher
Wenn wir jedes Buch aus jedem Spiel einstellen, würde ich hier konsequenter sein und die Bücher dem jeweiligen Spielenamensraum zuordnen. Also Oblivion:Buchname, Morrowind:Buchname usw. Eine korrigierte Version des Buches mit den aktuellen Begriffen, wie sie in der Übersetzungsreferenz zu finden sind und wie sie auch als Artikel im Almanach verwendet werden, könnte man dann im Namensraum "Quelle" verwenden inklusive Verweise auf die jeweiligen Bücher im entsprechenden Spielenamensraum. Das wäre so zumindest eine Möglichkeit, so dass wir nicht innerhalb der originalen Buchartikel selber editieren müssen.
Diese Variante finde ich zumindest schöner, also die Klammern hinter dem Namen der Quelle. Das passt so zumindest auch zu den restlichen Spielinhalten des Almanachs, die ja auch als Quellen verwendet werden können (z.B. Dialoge der NPCs, die hier ja bei diesen bei stehen). Die korrigierten Bücher im Quellennamensraum würden dann so für den Laien noch sinnvoller als Quelle verwendet werden können, wenn dort auch schon die hier üblichen Begriffe auftauchen. Das ist natürlich so wieder etwas mehr Arbeit, aber das eigentliche Eintragen der Quellen via Bot erleichtert zumindest diesen Part schon einmal.
Englische Texte
Wir können gerne via Tab der Einheitlichkeit wegen alle Quellen sowohl Deutsch als auch Englisch einstellen. Das müsste via Bot auch möglich sein, nur bei den ESO-Texten wird das schwieriger.
Bücher aus ESO
Dieser erhalten wir derzeit dadurch, dass die Spieler von ESO ein Addon aktiv haben, welches die Spielinformationen protokolliert. Anhand von diesem bekommen wir dann die Texte, die der Bot automatisch einträgt. Eine vollständige Liste werden wir wohl erst einmal nicht erhalten, vor allem da dank DLCs und Updates immer weitere hinzukommen.
Buchlisten
Hier erst einmal keine Arbeit reinstecken. Mit dem Update des Portals werde ich die Liste ins Portal auslagern, so dass wir dort mehr Möglichkeiten haben. Da könnte ich mir eine bessere Suche, Filterfunktionen und anderes vorstellen. Eine externe Liste hat den Vorteil, dass sie besser erweitert werden kann, und dass sie generell mehr Funktionalitäten bieten kann. Die Bücher selber bleiben aber im Almanach, nur die Listen werden ausgelagert.
Beschreibungen der Bücher
Kurze Beschreibungen der Bücher via Vorlage finde ich eine gute Idee, da diese so an mehreren Stellen verwendet werden können. Ich kann auch auf die API des Almanachs zugreifen, um sie dann in der externen Liste anzeigen zu lassen. Wie genau das dann funktioniert muss ich mir noch überlegen.
Quellennamen
Bei den Büchern sollten wir sie im Spielbereich so benennen, wie sie im Spiel heißen. Den "richtigen" bzw. korrigierten Namen verwenden wir im Quellen-Namensraum. Zumindest sofern wir es so machen, wie ich oben beschrieben haben.
Buchinfos
Ich würde, wenn wir die Bücher im Spielbereich zeigen, auch Fundorte, Fähigkeiten und ggf. andere spielrelevante Informationen aufzeigen.
Sic-Vorlage
Unnötig, wenn wir jedes Buch erst einmal unverändert übernehmen und dann eine unter "Quelle" packen. Inwiefern diese dann aussieht ist natürlich noch eine Sache, die dann zu entscheiden wäre. Also inwiefern dort Anpassungen angezeigt werden sollten.
Quellentitel (Mehrbändig)
Im Spielbereich wie im Originalen, im Quellenbereich entweder mit Komma oder einem Gedankenstrich. --Scharesoft (Diskussion) 12:23, 16. Aug. 2015 (CEST)
@Deepfighter:
Autorenbezeichnung: Wie gesagt, mir persönlich gefällt die bisherige Variante besser, aber ich habe letztlich nichts gegen eine Änderung, wenn die Mehrheit das befürworten sollte. :)
Weiterleitungen: So langsam blicke ich da wirklich nicht mehr durch, wann wir was wie beschlossen haben. xD Wenn dem aber so ist dann ok, habe ich an sich nichts einzuwenden. :)
Buchartikel: Die Fundorte sind eigentlich eher Spielinfo und sollten daher eher im Spielbereich behandelt werden; im Lorebereich halte ich das irgendwie für fehl am Platz. Ich würde dafür eher solche Listen wie die hier im Spielbereich verwenden, dass müsste mMn reichen bzgl. Fundorten, ID etc.
@Scharesoft:
Sic-Vorlage: Das wäre die hier. Wie das dann im Text aussieht kann man z.B. hier sehen. So eine Vorlage ist auch generell empfehlenswert (z.B. für Zitate, Dialoge etc.).
Überarbeitete Bücher im Quellennamensraum/Buchtexte im Spielnamensraum: hm... ich bin da eher etwas skeptisch, weil dann die "inoffiziellen" Versionen im Quellennamensraum ggf. als "offiziell" aufgefasst werden können, weshalb sie mMn eher in den neuen "Inoffiziell"-Namensraum sollten. Außerdem frage ich mich, wofür wir dann generell den Quellennamensraum überhaupt noch brauchen würden, wenn wir die Bücher primär in den Spielnamensraum packen würden.
original Quellenamen (z.B. OBL): Höchstens als Weiterleitungen, aber mehr nicht. Ich denke mal, dass keiner hier ernsthaft eine Seite à la Oblivion: St.unt.f.d.Haf.vie im Almanach haben will. :P
Quellenamen bei mehrbändigen Texten: Definitiv die Bindestrich-Variante. Diese Kommazusätze (Biografie von Barenziah, Band III) sehen mMn einfach unschön aus.
Ansonsten: wäre es nicht vielleicht besser, diese Diskussion in einen Thread im Forum zu verlagern? Solche langen Diskussionen sind im Almanach immer etwas umständlich und leicht unübersichtlich. Zumal ja eigentlich sowieso alle Aktiven einen Forenaccount haben. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 18:22, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich werde die Diskussion dann noch einmal in einen Thread im Forum aufwerfen. Heute wird das wohl nichts mehr (bei mir), aber so können wir vllt. sogar mehr Personen erreichen.--Deepfighter (Diskussion) 18:34, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke auch, dass das etwas fürs Forum wäre, da die Änderung ja schon etwas größer wäre. Zu deinem Einwand Ricardo, wir haben ja auch Quellen, die keinem Spiel zugeordnet sind. Aber es stimmt, da würde man dann ggf. Quelle weniger wichtig einschätzen als die Infos aus den Spielen bzw. die Quelle dann als offiziell ansehen. Auch wenn es im Grunde ja offiziell ist, zumindest aus Sicht des Almanachs. Bzw. die Quelle wäre an den Almanach angepasst, da sich ja Begrifflichkeiten bzw. Übersetzungen im Laufe der Zeit geändert haben. Eine schwierigere Sache muss ich gestehen. Aktuell tendiere ich aber zu Büchern im Namensraum des jeweiligen Spieles mit korrigierter Quellenseite. Ist konsequenter und man kann bei Büchern auf eines verweisen, auf ein korrigiertes für den Leser schönes Buch. Der normale Leser möchte ein Buch haben, welches zu den genutzten Lorebegriffen passt, alles andere stiftet Verwirrung.
Bei dieser Quelle kann man in den Anmerkungen schreiben, von welcher Quelle aus gegangen wird und von mir aus auch die sics setzen (auch wenn ich da einen anderen Begriff nutzen würde, sic sagt mir nichts) --Scharesoft (Diskussion) 22:12, 16. Aug. 2015 (CEST)
sic ist international Standard um in einem vorliegenden Text darauf hinzuweisen, dass eine vorliegene Textpassage wortwörtlich übernommen und das daher etwaige Fehler nicht durch die Übertragung/das Zitieren entstanden sind, sondern beabsichtigt so übernommen wurden (eben, weil sie im Original so stehen). Seine Verwendung ist daher, wenn man so will, auch ein Ausdruck für eine gewissenhafte, gute und qualitative Editionsarbeit unsererseits. ;) -- Ricardo Diaz (Diskussion) 23:05, 16. Aug. 2015 (CEST)
D.h. ihr wollt in den Texten nur auf Fehler hinweisen, sie jedoch nicht korrigieren? Sehe ich aktuell wenig Mehrwert drin. --Scharesoft (Diskussion) 08:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
  • Alle Fehler und Unregelmäßigkeiten (sprachlich wie inhaltlich) anpassen und in einer Anmerkung das Original zitieren sowie eine Begründung der Änderung anführen.
  • Sprachliche Fehler mit [sic] bzw. [sic!] kennzeichnen, inhaltliche Fehler mit einer Fußnote versehen, in welcher sie erklärt werden.
  • Weder inhaltliche noch sprachliche Fehler und Unregelmäßigkeiten kennzeichnen, stattdessen eine inoffizielle Almanach-Edition zu jedem Text verlinken, in dem Fehler vorliegen.
Keiner dieser Ansätze wird für sich zufriedenstellend sein. Die ersten beiden scheitern an Texten, die einen großen Ausbesserungsbedarf haben (z.B. die angeführten Lektionen), die dritte an Texten, in denen es nur sehr wenige oder nur sprachliche Fehler gibt, die keinen Einfluss auf den Inhalt haben. Wäre eine Kombination der Ansätze denkbar?
  • Bei sprachlichen Fehlern, die nicht sinnentstellend sind, wird ein [sic] gesetzt.
  • Bei unpassenden Übersetzungen oder kleinen inhaltlichen Fehlern wird eine erklärende Anmerkung gesetzt.
  • Bei groben Mängeln der offiziellen deutschen Version wird die Quelle editiert, in einer Anmerkung die Original-Textstelle zitiert und die Begründung der Änderung angeführt.
  • Ist eine Quelle nicht nur in einzelnen Passagen, sondern über größere Abschnitte oder sogar ganzheitlich problematisch, werden nur Sprachfehler gekennzeichnet. Für inhaltliche Korrekturen/Anmerkungen wird stattdessen eine eigene Quellversion (die Almanach-Edition™ :p) erstellt.
Meinungen hierzu? --Krschkr (Diskussion) 11:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
Naja, ich würde generell keine inhaltlichen Korrekturen machen. Das würde die Quellen ja wirklich verfälschen. Mir ging es eher um Begrifflichkeiten, die an die korrekten bzw. nun gültigen Übersetzungen angepasst werden und Rechtschreib-Korrekturen. Andere inhaltliche "Fehler" sind schwierig zu bewerten, ob sie wirklich Fehler sind oder nicht. Ggf. sind das dann nur andere Sichtweisen, fehlendes Hintergrundwissen des Autors, Probaganda oder ähnliches. Da wäre ich also sehr vorsichtig.
Was mich bei der sic-Variante noch stört ist, dass wir bei Büchern, die in mehreren Spielen vorkommen, diese für jedes Spiel korrigiert, angepasst werden müsste. Da wäre eine mit angepassten bzw. korrigierten Begriffen und korrigierter Rechtschreibung sinnvoller (von mir aus auch mit der sic-Vorlage hier) und auch letztlich weniger Arbeit. Dazu ist es ja bei den Büchern eh so, dass sie im Englischen meistens gleich sind, nur die Übersetzungen sich unterscheiden. Das heißt aus Perspektive der Lore reicht für jedes Buch eine Lore-Quelle. --Scharesoft (Diskussion) 11:49, 17. Aug. 2015 (CEST)
Sorry, aber ich bin strikt dagegen, die Originale aus den Spielen in irgendeiner Form zu ändern. Wir können gerne mittels [sic!] auf Schreibfehler/Buchstabendreher/etc. hinweisen. Wir können gerne bei längeren fehlerhaften Passagen eine Anmerkung dahintersetzen und in dieser auf den Fehler hinweisen/diesen erklären bzw. richtigstellen. Und wir können gerne bei weitgehend fehlerhaft übersetzten Texten (wie den Vivec-Lektionen) eine "inoffizielle" edierte Neuübersetzung/-auflage anfertigen (eben im Namensraum Inoffiziell, von mir aus aber auch als Lorequelle). Aber die Originaltexte aus den Spielen können und dürfen wir nicht ändern, die müssen wir so 1:1 übernehmen, wie sie im jeweiligen Spiel vorkommen (von mir aus auch gerne unter den jeweiligen "Originaltiteln" wie in den Spielen). Zum einen, weil es sonst bei Spielern zu Verfremdungseffekten führen kann (weil die sich dann fragen, wieso der Text in ihrem Spiel anders ist als im Almanach), und zum anderen weil es Quellenfälschung wäre, und vor allem da ziehe ich als Historiker nicht mit.
Wie gesagt: [sic!], Anmerkungen und ggf. sogar Neuauflagen (im Inoffizell-Namensraum oder als "Lorequelle") gerne, das sind auch in der Geschichtswissenschaft geläufige und legitime Mittel, aber ein generelles direktes Fehlerausbessern/"Umschreiben" in den Originaltexten aus den Spielen selbst nein! Die müssen so wie sie sind originalgetreu übernommen werden. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2015 (CEST)
Ich meinte es für einen Fall wie Nachtschatten statt Tollkirsche in Oblivion oder eine offensichtlich falsche Jahreszahl (3Ä489 statt 3Ä389). Es ist ja auch nur ein Ansatz – man kann ihn problemlos mit erklärenden Anmerkungen ersetzen. --Krschkr (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2015 (CEST)
In solchen Fällen kommt dann entweder ein [sic!] oder eine Anmerkung dahinter, z.B. 3Ä 489 [sic!] oder 3Ä 489<ref>Tippfehler; eigentlich gemeint ist "3Ä 389"</ref> In der eventuellen Neuauflage kann man dass dann ändern, aber im Original Obliviontext nicht, da wie gesagt Quellenfälschung. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 13:59, 17. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin auch Geschichtsstudent und kann deinen Ansatz der Unantastbarkeit von Quellen gut nachvollziehen. Allerdings setzen wir wohl an verschiedenen Stellen an: Eigentliche Quellen sind für mich nur die englischen Texte, das andere sind Übersetzungen, also notwendige Hilfestellungen, keine Elder Scrolls - Originalquellen. Deutsche Übersetzungen sind für mich Teil des Apparats, so wie in Editionen mittelalterlicher Texte oft einmal das lateinische Original (hier: der EV-Text) und eine deutsche Übersetzung angegeben ist. Mein Latein ist leider nicht flüssig genug, um eine Urkunde aus dem 12. Jhdt. spontan herunterzulesen, also bin ich auf eine richtige Übersetzung angewiesen. Mögen sie bei ES auch "offizielle Übersetzungen" heißen sehe ich keinen großen Gewinn darin, Übersetzungsfehler unkorrigiert in der Übersetzung stehen zu lassen. In der Übersetzungspraxis sind es eben Auftragsarbeiten für Studios, die gewaltige Textmengen zu bearbeiten haben und sich, so gut sie es auch versuchen mögen, nun wirklich nicht mit heiligem Ernst der Detailfragen widmen können wie, ob sich „arcturian heresy“ nun auf Arctus bezieht und daher arcturisch statt arkturisch heißen müsste. Das wird natürlich einfach so herunterübersetzt statt einer kritischen Edition unterzogen, wie man sie hier für den Almanach gebrauchen könnte, denn auch als Historiker braucht man einen korrekten Quellenapparat.
Mein Ansatz wäre also auch eher, klare sinngemäße Übersetzungsfehler und ausgelassenen Sätze im Text zu korrigieren und mit Anmerkung zu versehen, in der das Original steht. Damit meine ich nicht, solche Sachen wie Daggerfall->Dolchsturz in einem Morrowind-Text zu fixen, man würde immer nach dem jeweiligen Übersetzungsstand des Spieles gehen. Größere Sachen wie ein Lektions-Overhaul kämen selbstredend immer gleich in einen Inoffiziell-Bereich. Falsche Formulierungen, die auf den EVs basieren und übernommen werden - die "Wolfskönigin" ist z.B. voll davon, "Katarish" statt "Katariah", "Iachesis" statt "Celarus" "Yokunda" statt "Yokuda" - könnte man dann immer noch [sic] versehen statt zu korrigieren. Es geht im Kern darum, welchen Stellenwert man deutschen Übersetzungen einräumt: eine Quelle gleich dem englischen Original oder ein notwendiges Mittel zum Zweck. Ich habe da weniger Bedenken als Ricardo, es sind keine Shakespeare-Übersetzungen von Schlegel, in deren Reclam-Ausgabe tatsächlich die Ungenauigkeiten und Auslassungen seiner klassischen Übersetzung in Anmerkungen stehen. Ist zwar auch eine Lösung, aber allgemein würde ich den praktischeren Ansatz bevorzugen und es gleich anpassen. --Numenorean (Diskussion) 15:04, 18. Aug. 2015 (CEST)

Um das noch einmal klarzustellen: ich habe absolut nichts dagegen, in Zukunft für jedes Spiel einen eigenen Text hochzuladen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn wir eine korrigierte/edierte "Loreversion" eines Textes erstellen. Und ich habe auch nichts dagegen, wenn wir bei bestimmten Texten gar eine komplette Neuübersetzung im "Inoffiziell"-Namensraum erstellen.
Aber: wenn wir es in Zukunft wirklich so machen wollen, dass wir pro Spiel einen Text einstellen (ob nun im jeweiligen Spielnamensraum oder mittels Klammerzusatz sei mal dahingestellt), dann ist da auch die jeweilige Textversion aus dem Spiel 1:1 und unverändert zu nehmen (außer eben ggf. mit [sic!] oder Anmerkungen)! Das sind für uns als deutsches Wiki zu TES eben die jeweiligen "Quellen" bzw. "Quellenversionen", die wir als Nachschlagewerk auch so zu dokumentieren und zu übernehmen haben. Auch, wenn sie noch so falsch sind.
Darum geht es mir hier bei der ganzen Sache. Wie gesagt, ich habe nichts gegen den Vorschlag, in Zukunft pro Spiel einen eigenen Text einzustellen (statt wie bisher z.B. für MW&OBL einen), nur sollte dann eben jeweils auch die Version aus dem jeweiligen Spiel verwendet werden, und eben und nicht eine nach unserem vermeintlichen Verständnis als vermeintlich höchste deutsche Korrekturinstanz für die TES-Reihe abgeänderte Neuauflage. So etwas kann wie gesagt zusätzlich als eigene edierte "Lorequelle" (mit geänderten Passagen und Anmerkunen) oder als inoffizielle Neuübersetzung erstellt werden, habe ich nichts einzuwenden. Aber die deutschen Originale aus den Spielen MÜSSEN hier auf jeden Fall auch unverfälscht und ungeändert dokumentiert werden. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 17:17, 18. Aug. 2015 (CEST)


Umsetzung

1. Namensraumverschiebung [Check]

Okay, damit das hier nicht wieder einschläft. Kritischster Punkt, bevor es losgehen kann. Spiel im jeweiligen Namensraum, ja oder nein?

Im Namensraum:
 Pro, wir haben im deutschen für einige Bücher unterschiedliche Titel. Es hätte den Vorteil, dass man z.B. nur im Namensraum Oblivion nach allen Vorkommen von Molag Bal suchen könnte. Dann würden einem die Dialoge und die Bücher angezeigt werden. Zweitens ist es so direkt besser einzusehen bei der Suche aus welchem Spiel, die Version des Buches stammt. Der Quellennamensraum wird auch weiterhin seine Daseinsberechtigung haben. Z.B. für Sachen wie den Codex oder die Interaktiven Karten. Außerdem findet sich dafür bestimmt auch noch ein anderes Anwendungsgebiet. Man könnte sie fürs erste als Weiterleitungen nutzen, sonst habe ich aber auch schon andere Ideen dafür. Die eigens erstellten Versionen sollten im Übrigen auf jeden Fall in den inoffiziellen Namensraum. Quellentexte unverändert, nur mit Anmerkungen oder [sic!]. Aber das nur am Rande; i.E. pro!--Deepfighter (Diskussion) 12:21, 19. Okt. 2015 (CEST)
Deepfighters Argumente leuchten mir ein. Ich unterstütze den Vorschlag.  Pro--HeliosIV (Diskussion) 12:32, 19. Okt. 2015 (CEST)
Bin ebenfalls dafür, das ganze im Namensraum des jeweiligen Spiels zu setzen. Gründe hatte ich ja schon genannt, unter anderem weil auch einfach so vieles aus den Spielen Quellen sind (Wie Dialoge) und dazu dann der von Deep genannte Punkt.  Pro --Scharesoft (Diskussion) 13:34, 19. Okt. 2015 (CEST)
 Pro, was die Unterteilung von Texten im Namensraum nach Spielen a la Uesp angeht, das wäre eine sinnvolle und konsequente Entwicklung. --Numenorean (Diskussion) 17:40, 19. Okt. 2015 (CEST)
 Pro Keine Einwände, solange wie in meinem letzten Beitrag gesagt dann da der jeweilige Originaltext aus der DV des jeweiligen Spieles reinkommt (sprich so, wie er in der Vanilla-Version vorliegt). -- Ricardo Diaz (Diskussion) 17:48, 19. Okt. 2015 (CEST)
Mit Klammer:

2. Vorlagen

Nachdem der Namensraum fest steht, müssen wir nun noch schauen, ob die Vorlagen alle so passen. Ich habe deshalb mal mit Die Frau mit dem Pfeilschuss ein Beispielbuch verschoben. Auch wenn Schare gesagt hat, dass er die Listen ggf. auslagern kann ins Portal, würde ich erstmal auf den aktuellen Weg, unabhängig davon weitergehen und erstmal unter dem Gesichtspunkt arbeiten, dass wir nichts auslagern. Also die bisherigen Übersichten zumindest was die Links von Quelle auf Spielnamensraum angeht, trotzdem anpassen. Deshalb sollten wir jetzt nochmal die Vorlagen anschauen. D.h. auch die Idee umsetzen mit einer Vorlage die Spielbeschreibungen einzufügen, damit sich bei Büchern in mehreren Spielen keine Mehrarbeit gemacht wird. Was ich bei der Quellenvorlage schon sehe ist, dass oben unter dem Namen die kleingeschriebene Navileiste nicht mehr ganz passt. Bei den Buchartikeln wäre es gut, wenn wir in die Vorlage das Genre eingeben, dass wir dann automatisch die Kategorie dazu mit im Artikel haben, denn das ist ja auch oft Doppelarbeit. Spielinfos kommen dann also eher in eine Bücherübersichtsliste, mit Sachen wie Gewicht, Gold etc. Okay. --Deepfighter (Diskussion) 11:15, 23. Okt. 2015 (CEST)

Es gibt einige Probleme mit der aktuellen Vorlage, wenn sie in einem anderen Namensraum verwendet wird. Da baue ich diese Vorlage am besten noch einmal sauber neu mit allen benötigten Anpassungen. Sammeln wir hier am besten Inhalte und Features, die enthalten sein sollten, die ich dann umsetzen werde. --Scharesoft (Diskussion) 18:57, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke soviel muss gar nicht geändert werden. Wichtig sind Auflagen, Englischer Titel, Hörbuch, Autor, Link auf Buchartikel, Automatische Kategorisierung. Beachtet werden müssen auch Spielreihen mit weiterklickbaren Buttons. Weiß nicht, ob wir die nicht aber in eine Extra-Vorlage hauen. Zusätzlich wäre gut die Möglichkeit zu geben, wie jetzt mit EV/DV und vllt. auch einer Dritten Variante die man am besten auch selbst benennen könnte. Z.B. für Ark'ay, der Gott haben wir EV, DV und Original DV die dem Spiel versehentlich beilag. Schauen wir am besten erstmal mit der, und danach können wir ja uns an die anderen Vorlagen machen. Bitte gerne ergänzen.--Deepfighter (Diskussion) 10:34, 1. Nov. 2015 (CET)
Kurzer reminder - die Sache ist die, jetzt wenn man Zeit hat, kann man wegen fehlender Vorlage nichts machen, dann wenn man keine Zeit mehr hat könnte man wieder was machen ^^" Wär fein, wenn wir das noch hinkriegen, sodass zumindest angefangen werden kann...das schiebt sich sonst nur weiter auf. Oder wir engagieren einen Vorlagenersteller, der Schare etwas entlasten kann. Wüsst nur keinen.--Deepfighter (Diskussion) 11:44, 7. Dez. 2015 (CET)

Nicht eingefügte Spielinhalte

Artefakte aus der Entwicklung der Spiele lassen sich bei wohl allen TES-Spielen finden. Bei Morrowind häufen sich diese Artefakte bei mir gerade: Die nicht vollendeten Quests, im Spiel nicht vorkommende Diebesgildenmitglieder, der ominöse Dialog Platzhalter und so weiter – gibt es bereits eine Kategorie zu solchen Inhalten? Wenn nein, spricht etwas dagegen, sie anzulegen? --Krschkr (Diskussion) 15:32, 13. Nov. 2015 (CET)

Es gibt soweit ich weiß bisher keine solche Kategorie, kann im Spielbereich aber gerne angelegt werden :) --Scharesoft (Diskussion) 20:01, 13. Nov. 2015 (CET)

Siege at Firemoth

Gemäß meiner kurzen Recherche gibt es zu diesem offiziellen Plugin keine offizielle Übersetzung, sondern nur die Fanübersetzung von Teridan. Es handelt sich also nach meinem Verständnis um Inhalte, die nicht in den Almanach gehören. Es müssten die englischen Originaltexte verwendet werden, ggf. mit einer als inoffiziell gekennzeichneten zusätzlichen Übersetzung (die im besten Fall von unseren Lore-Experten wie Vedam Dren und Numenorean gesichtet ist). Daher werde ich versuchen, die inoffiziellen Übersetzungen, die hier im Almanach derzeit ungekennzeichnet vorliegen, zu entfernen. (Wobei ich mich frage, wie das passiert ist: Hatte Scharesoft beim Auslesen der Spieldateien wohl Teridans Übersetzung in seine Morrowind-Installation eingespielt?)--Krschkr (Diskussion) 10:41, 4. Dez. 2015 (CET)

Ich hatte beim Auslesen der Daten die Addons aktiv, also die inoffiziellen Übersetzungen. Für den Lorebereich brauchen wir da definitiv Übersetzungen (Am besten natürlich abgesegnet und eingetragen in die Übersetzungsreferenz). Bei dem Spielbereich ist die Frage, was wir daraus machen. Eigentlich haben wir da immer alles so, wie es im Spiel vorkommt. Bei dieser Art Mods ist das aber eine gute Frage, wie wir da vorgehen. Meinungen? --Scharesoft (Diskussion) 12:15, 4. Dez. 2015 (CET)
Gibt es davon denn viele verschiedene Fanübersetzungen oder hat sich da jeweilig immer nur eins durchgesetzt? Ich glaube es gab da nur die eine. Unter dem Aspekt - Lemma Fanübersetzungsbegriff, im Artikel Englischer Begriff, Verweis und Anmerkungen, dass Übersetzung Inoffiziell ist - aber meist sind die Übersetzungen ja nicht komplett an den Haaren herbei gezogen. Natürlich auch eine Weiterleitung mit dem Englischen Begriff darauf. Englischer Artikelname passt einfach nicht bei uns.--Deepfighter (Diskussion) 16:44, 4. Dez. 2015 (CET)
Siege at Firemoth, ja. "Ward of Akavir" wurde iirc als "Parade von Akavir" übersetzt, was ja ganz elegant ist. Kann mal zusammenstellen, was es in den Morrowind-Plugins von Bethesda einschließlich diesem noch an Begriffen gibt, auch gleich für die Übersetzungsreferenz. Für die Oblivion-DLCs gibt es doch sogar Übersetzungsguides zum Downloaden?
"Lemma Fanübersetzungsbegriff, im Artikel Englischer Begriff, Verweis und Anmerkungen, dass Übersetzung Inoffiziell ist" (Zitat Deep) - also z.B. einen Artikel namens "Parade von Akavir", die Anmerkung, dass es unsere Übersetzung ist und den englischen Original-Begriff eingangs in Klammern oder so erwähnen? Wir hatten mal was ähnliches mit der Draggin's Tale - Taverne (Redguard) gemacht, weil der RG-Charaktere-Text nun einmal eine deutsche Übersetzung brauchte, die das Spiel nicht hergab. Vielleicht kann man solches Vorgehen irgendwie schematisieren?
Und wie tragen wir Firemoth selbst in den Almanach ein? Feuermotte/Feuerfalter? In Morrowind sind es ja Festungen der Falter-Legionen - Moonmoth -> Mondfalter, Frostmoth -> Eisfalter. ES V Dragonborn hat das nicht übernommen, sondern Frostmotte übersetzt. Falter klingt imo zwar weit besser, aber Motte zieht natürlich als Wort direkt die Verbindung zu diesem wichtigen kulturellen Symbol Cyrodiils (Ahnenmotten-Kult etc). Stellt sich hier die Frage, ob man, wie eine Plugin-Übersetzung es notwendigerweise machen muss, um zumindest innerhalb eines Spiels die Linie zu wahren, hier als Feuerfalter übersetzt oder Feuermotte folgt, um es an das jüngere Dragonborn anzugleichen. Man könnte DB auch einfach überschlagen. ESO hat Fort Sphinxmoth nämlich wieder als Feste Sphinxfalter übertragen (ein Ort in Elsweyr, der allerdings wohl keine von Cyrods Legionsfestungen ist). Der Schmetterling ist aber derselbe wie in Cyrodiil, in MKs "Nu-mantia-Aufzeichnungen" gibt es einen "Sphinxmoth Inquiry Tree" der, nun ja, Mottenpriester. Wir können uns also ganz gut aussuchen, wie Firemoth hier stehen soll. --Numenorean (Diskussion) 12:40, 5. Dez. 2015 (CET)
Bzgl. des "Lemma Fanübersetzung, im Artikel englischer Begriff" haben wir mit Arkane Universität ein denke ich gutes Beispiel (auch, was den Umgang mit "falschen"/ungenauen deutschen Übersetzungen angeht).
Was die "-falter/-motte"-Sache angeht: der Einwand bzgl. der Referenz zur Ahnenmotte klingt durchaus plausibel, aber ich würde in diesem Fall trotzdem bei der "Feuerfalter-Festung" bleiben, schlicht deswegen, weil im Kontext TES III alle Festungen diesen Variante nutzen und es dann irgendwie seltsam wäre, wenn dass dann die einzige wäre, die einen anderen Namen trägt. Zumal sich dieser Name mittlerweile wohl eingebürgert haben dürfte. Ansonsten wäre die Alternative, dass wir alle Festungsnamen dahingehend abändern, was aber dann wieder einen Verfälschungseffekt für die Leser haben könnte. Daher würde ich sagen: wir lassen die Version "Feuerfalter-Festung", können aber als zusätzliche Weiterleitung noch "Feuermotten-Festung verwenden und im Artikel dann beide Namen erwähnen ("Die Feuerfalter-Festung, auch Feuermotten-Festung (engl. Fort Firemoth), ...") und dann dahinter in einer Anmerkung die Erklärung (-falter-Version eben aufgrund des Kontexts TES III, -motten-Version wegen der von Numen genannten Referenz).
Bzgl. der "Sphinxfalter-Festung": ich kenne mich mit ESO ja nicht aus, aber wenn das die gleiche Festung ist wie die in Mischtaktiken erwähnte, dann ist sie eine Legionsfestung. Ob sie aber schon zu ESO-Zeiten eine Legionsfestung war (z.B. aus Zeiten des Zweiten Reiches) weiß ich wie gesagt mangels ESO-Kenntnis nicht. ^^ -- Ricardo Diaz (Diskussion) 14:55, 5. Dez. 2015 (CET)
Das mit der Arkanen Universität ist wirklich ein gutes Beispiel. Und ich wäre auch für Feuerfalter, einfach damit keine Verwirrung mit den ES III-Varianten aufkommt, weil es besser klingt und weil ESO ebenfalls bei Sphinxfalter bleibt. Dann ist es eben kein 1:1-Link zur Ahnenmotte, aber man kann ja durchaus noch vom einen auf das andere schließen. Daher: Fort Firemoth -> Feuerfalter-Festung / Festung der Feuerfalter-Legion, ich wollte das mit Dragonborns Fort Frostmotte nur angesprochen haben.
Ich habe mir gerade Teridans Übersetzung angesehen: Firemoth -> Feuerfalter ist klar. Den Schild Ward of Akavir übersetzt er mit Schutz vor Akavir. Ich hatte auch Parade von Akavir in Erinnerung - ist diese Übersetzung von Killfetzer nur für den Almanach gewesen oder war sie Teil einer anderen Modübersetzung? Tatsächlich gefällt mir Parade besser, aber es ist klar, dass man sich dann zuerst an einer vorliegenden Modübersetzung orientiert. Der Artikel heißt jetzt Schutz von Akavir, nicht "vor", das wäre irreführend - es kann ein Artefakt der Drachengarde sein, ein Relikt aus der Zeit des "Erobernden Diamanten" Uriel, ein Vermächtnis der dir-Kamal, etwas genuin akaviri-nibenisches oder sonst etwas, auf jeden Fall ist "von Akavir" richtig, so wie es auch der Artikel macht. Wenn Interesse besteht, könnten wir ja mal im MW-Forum über eine gefixte, 2016-taugliche Sammlung der offiziellen Plugins schreiben (in der jetzigen Fassung sind z.B. auch ein paar kleinere Typos und ein Inneres Meer, was nicht MWs Übersetzungslinie ist) ? --Numenorean (Diskussion) 11:31, 6. Dez. 2015 (CET)
Eine solche Neuübersetzung fände ich eine gute Idee, ich hatte generell mal nachgedacht, ein Plugin zu schreiben, welches Begriffe an die "offiziellen" anpasst, die auch im Almanach nach ESO verwendung findet. Aber wie bei vielen Vorhaben keine Zeit zu. Die Plugins fände ich aber gut, wenn sie angepasst werden. Da ist der Aufwand noch im überschaubaren Rahmen. --Scharesoft (Diskussion) 12:52, 7. Dez. 2015 (CET)
Darüber habe ich für MW schon mal nachgedacht, aber es als ein klein wenig größenwahnsinnig und tw. technisch zu problematisch abgetan (z.B. den "Summerset"-Dialog zu ändern, der fest in die Masterfile eingeschrieben ist, würde schon etwas Workaround nötig machen). Lohnt glaube ich auch nicht mehr die Mühe, ich bin schon froh, wenn Plugin-Übersetzungen wenigstens dem Übersetzungstand ihres Spiels folgen. Und nicht, dass uns sonst die Ideen ausgingen. ;) Aber eine Neuauflage der Offiziellen MW-Plugins in einem Modpaket wäre eine feine Sache - auf Basis von Teridans Version, aber durchgesehen und komplett an MWs Übersetzungsstand angepasst sowie hier und da gefixt (z.B. könnten wir den Tribunals-Tagebuchfix gleich einbauen, MW Vanilla hatte diese Option noch nicht, weshalb die Plugin-Quests so erstmal unabgeschlossen bleiben). Und auch die Ballade von Molag Beran(Entertainers) könnten wir dann endlich mal ordentlich übertragen, denn die wäre dann ja ebenfalls Fanübersetzung. Ich mache später mal einen Thread im MW-Modforum dazu auf! --Numenorean (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2015 (CET)
Zu dieser Überlegung noch: ich habe mir mal die offiziellen Plugins und die verschiedenen EV-Patches dazu inzwischen einmal genauer angesehen. Da waren wohl noch einige Glitches in den Bethesda-Mods auszubessern. Ich werde es nächstes Jahr mal in Angriff nehmen, so eine "Offizielle Morrowind-Plugins 2016"-Variante mit allen Fixes zu erstellen, 2015 ist leider realistisch betrachtet nicht mehr drin. Darin wären pro Mod dann je zwei Versionen enthalten, einmal das unveränderte DV-Original und einmal eine komplett gefixte DV-Version. Der Aufwand ist überschaubar und wir bekämen in einem Zug brauchbare Übersetzungen für den Almanach. Können das dann auch gerne zusammen angehen, Schare und alle, die hier mitdiskutiert haben, nur vielleicht nicht mehr dieses Jahr :) --Numenorean (Diskussion) 00:50, 12. Dez. 2015 (CET)
Du kannst dich ja mal melden, wenn es soweit ist. Mal schauen ob ich dann die Zeit dafür habe :) --Scharesoft (Diskussion) 18:14, 13. Dez. 2015 (CET)

Bezeichnungen der Gebiete

Scharesoft und ich hatten mal überlegt, das wir eine gewisse Grundlage in die Bezeichnungen der Gebiete bekommen.
Die komplette Welt ist Tamriel.
Die Provinzen sind z.B. Cyrodiil, Elsweyr, Morrowind, Valenwald usw.
An Valenwald nun die Aufteilung:
Provinz: Valenwald
Gebiete: Grahtwald, Grünschatten, Malabal Tor, Schnittermark
Regionen (von Schnittermark): Morgenau, Jodewald und Nördliche Wälder
Was haltet ihr davon? --Suzie Q (Diskussion) 11:48, 8. Jan. 2017 (CET)