Diskussion:Jarl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:


Wenn die Jarl in einer Abstimmung den Großkönig wählen, ist das KEINE Volksversammlung. Per definitionem müsste das ja dann das GESAMTE Volk tun. Augenscheinlich handelt es sich aber um eine Aristokratie in Himmelsrand (oder eine Mischform q.e.d.), damit scheidet "Volksversammlung" aus und ist hier ein Fehler. --[[Benutzer:Darmok|Darmok]] ([[Benutzer Diskussion:Darmok|Diskussion]]) 17:46, 19. Dez. 2012 (CET)
Wenn die Jarl in einer Abstimmung den Großkönig wählen, ist das KEINE Volksversammlung. Per definitionem müsste das ja dann das GESAMTE Volk tun. Augenscheinlich handelt es sich aber um eine Aristokratie in Himmelsrand (oder eine Mischform q.e.d.), damit scheidet "Volksversammlung" aus und ist hier ein Fehler. --[[Benutzer:Darmok|Darmok]] ([[Benutzer Diskussion:Darmok|Diskussion]]) 17:46, 19. Dez. 2012 (CET)
:Ich denke mal die Jarl sprechen für das Volk von Himmelsrand, wie bei einer modernen Demokratie in der westlichen Welt etc. Somit vertreten sie die Meinung des Volkes. Außerdem wird der Entscheid (oder wie man ihn auch nennen mag) [[Quelle:KRK-Himmelsrand|hier]] unter diesem Namen bezeichnet. --[[Benutzer:Cuhlecain|Cuhlecain]] ([[Benutzer Diskussion:Cuhlecain|Diskussion]]) 19:27, 19. Dez. 2012 (CET)

Version vom 19. Dezember 2012, 20:27 Uhr

Plural

Bezüglich "Plural ist "Jarle"! Weder Jarl noch Jarls!": ich bin kein Germanist oder Skandinavist, aber laut Duden (normal, Universal und online) ist - zumindest im Deutschen - der korrekte Plural "Jarls", während ich "Jarle" außer auf Wikipedia nirgendwo finde. -- Ricardo Diaz 20:10, 10. Jul. 2012 (CEST)

Hatte auch erst im Duden geguckt, aber anscheinend den Plural übersehen. Dann wird es wohl so sein. Immer noch besser als der beknackte Skyrim-Plural. -- Crashtestgoblin (disputatio) 09:55, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ich möchte zu Bedenken geben, dass

  1. das Plural-s aus dem Englischen, das Wort "Jarl" aber aus dem Skandinavischen kommt.
  2. das Plural-s im Deutschen nur bei Wörtern, die in neuerer Zeit ins Deutsche entlehnt wurden, produktiv ist.
  3. es keine einzige Bezeichnung für einen DEUTSCHEN Adelstitel gibt, deren Plural auf -s lautet, statt dessen aber auf -e oder -en (Baron, Graf, auch bei Rängen: General, Major...)
  4. andere Wörter im Deutschen mit auslautendem -rl, wie z.B. "der Quirl" Plural mit -e bilden: "die Quirle"
  5. es keine Unterscheidung zu geben scheint, ob das nun eine Frau oder ein Mann ist: der/die Jarl (*Jarlin).

Für mich spricht einiges für "der/die Jarl" (Sg.) und "die Jarl" (Pl.). --Darmok (Diskussion) 17:40, 19. Dez. 2012 (CET)

Volksversammlung

  • "Der Großkönig wird von allen Jarls in einer Volksversammlung gewählt [...]"

Wenn die Jarl in einer Abstimmung den Großkönig wählen, ist das KEINE Volksversammlung. Per definitionem müsste das ja dann das GESAMTE Volk tun. Augenscheinlich handelt es sich aber um eine Aristokratie in Himmelsrand (oder eine Mischform q.e.d.), damit scheidet "Volksversammlung" aus und ist hier ein Fehler. --Darmok (Diskussion) 17:46, 19. Dez. 2012 (CET)

Ich denke mal die Jarl sprechen für das Volk von Himmelsrand, wie bei einer modernen Demokratie in der westlichen Welt etc. Somit vertreten sie die Meinung des Volkes. Außerdem wird der Entscheid (oder wie man ihn auch nennen mag) hier unter diesem Namen bezeichnet. --Cuhlecain (Diskussion) 19:27, 19. Dez. 2012 (CET)