Tamriel-Almanach Diskussion:Romanprojekt: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:


:Wenn die Mehrspaltenlösung genommen werden sollte dann mMn so, dass jeweils immer nur die Dinge erwähnt werden, die in dem entsprechenden Abschnitt zum ersten Mal vorkommen. Wenn ein Charakter z.B. im ersten und vierten Abschnitt vorkommen wird er nur in der Spalte zum ersten Abschnitt erwähnt.<br/>Wir können auch gerne die "Einspalten"-Variante nehmen. Was halt am praktikabelsten ist. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 11:18, 23. Aug. 2014 (CEST)
:Wenn die Mehrspaltenlösung genommen werden sollte dann mMn so, dass jeweils immer nur die Dinge erwähnt werden, die in dem entsprechenden Abschnitt zum ersten Mal vorkommen. Wenn ein Charakter z.B. im ersten und vierten Abschnitt vorkommen wird er nur in der Spalte zum ersten Abschnitt erwähnt.<br/>Wir können auch gerne die "Einspalten"-Variante nehmen. Was halt am praktikabelsten ist. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 11:18, 23. Aug. 2014 (CEST)
::Um welche Abschnitte genau geht es? Um [[Romane:Die_Höllenstadt_-_Kapitel_1.1#Referenzen|diese]] Auflistung der in einem Kapitel vorkommenden Personen und Orte? Ich finde schon, dass in jedem stehen sollte, wer alles auftaucht. Ansonsten setzen sie ja jeweils voraus, dass man alle vorherigen gelesen haben muss. --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 16:45, 23. Aug. 2014 (CEST)

Version vom 23. August 2014, 16:45 Uhr

Fällt irgendjemanden eine Automatisierungsmöglichkeit ein, wie man die Zuordnungen Kapitel -> Person/Ort bidirektional machen könnte. Sprich dass es automatisch auch eine Liste gibt "Person A taucht in Kapiteln 1, 5 und 12 auf." Ich bin mir recht sicher, sowas über geschickte Kategorien hinbekommen zu können, allerdings fehlt mir momentan der Ansatz. Alternativ kann man über die "Links auf diese Seite" eine solche Liste natürlich auch recht einfach händisch erstellen, wenn eine Richtung fertig ist. --Killfetzer (Diskussion) 19:44, 28. Mär. 2014 (CET)

Eine Spalte pro Abschnitt

Okay, mir ist gerade erst dieser Satz aufgefallen: "Das gleiche gilt für die Übersichtslisten unter "vorkommende/erwähnte Charaktere" und "vorkommende/erwähnte Orte und Begriffe": eine Spalte = ein Abschnitt im Buch". Sollen wir das wirklich so machen? In den beiden Beispielkapiteln habe ich bisher die Listen alphabetisch sortiert. Wenn hier für jeden Abshcnitt eine eigene Liste geführt wird, wird das sehr schnell unübersichtlich. In den späteren Kapitel gibt es über 10 Abshcnitte, in denen immer die gleichen Personen vorkommen. Sollen die dann auch in jeder Spalte auftauschen? Was meint ihr? --Killfetzer (Diskussion) 12:11, 22. Aug. 2014 (CEST)

Wenn die Mehrspaltenlösung genommen werden sollte dann mMn so, dass jeweils immer nur die Dinge erwähnt werden, die in dem entsprechenden Abschnitt zum ersten Mal vorkommen. Wenn ein Charakter z.B. im ersten und vierten Abschnitt vorkommen wird er nur in der Spalte zum ersten Abschnitt erwähnt.
Wir können auch gerne die "Einspalten"-Variante nehmen. Was halt am praktikabelsten ist. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 11:18, 23. Aug. 2014 (CEST)
Um welche Abschnitte genau geht es? Um diese Auflistung der in einem Kapitel vorkommenden Personen und Orte? Ich finde schon, dass in jedem stehen sollte, wer alles auftaucht. Ansonsten setzen sie ja jeweils voraus, dass man alle vorherigen gelesen haben muss. --Scharesoft (Diskussion) 16:45, 23. Aug. 2014 (CEST)