Benutzer:Killfetzer/Spielplatz/1

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Malacath-Schrein.jpg
Eine Statue von Malacath an seinem Schrein in Cyrodiil

Malacath, ehemals als Trinimac bekannt, ist ein daedrischer Fürst, der über die Ebene Aschengrube herrscht.[1] Malacath gilt als die Sphäre des Betrugs, der gebrochenen Versprechen[1] und der Flüche.[2] Besonders in der Kultur der Orks spielt Malacath eine wichtige Rolle. Die Ursprünge von Malacath sind rätselhaft, da er aus dem Aedra Trinimac entstanden sein soll.

Namen

Als daedrischer Fürst ist Malacath unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Der Ursprung vieler dieser Namen geht vermutlich auf seine Existenz als Trinimac zurück. Andere Namen beschreiben seine Eigenschaften als daedrischer Fürst näher. Einige seiner Namen sind:


Eigenschaften

Datei:Ashurnibibi Malacath-Statue.jpg
Statue von Malacath in Ashurnibibi
Malacath bei einer Herbeirufung in der Iliac Bucht

Malacath wird für gewöhnlich als Ork dargestellt. Er tritt immer mit nacktem Oberkörper auf und bewaffnet mit einem Schwert auf. Die Art des Schwerts ändert sich je nach Darstellung, so gibt es Standbilder mit Säbeln oder Claymores. Auf Statuen wird Malacath meistens in einer Kampfposition dargestellt. Bekleidet ist Malacath entweder mit einer einfachen Hose und Stiefeln oder nur mit einem verlängerten Lendenschurz.

Datei:MW Ogrim.jpg
Ein Ogrim


Verhältnis zu den Sterblichen

Schreine

  • Norenen-dur: In diesem versunkenen Schrein unter der Stadt Gramfeste wurden mehrere Daedra angebetet, unter ihnen auch Malacath.
    Shashpilamat: Dieser Schrein lässt sich in der südöstlichsten Ecke Vvardenfells an der Azuraküste finden.
    Valenvaryon: Auf dem Platz dieser Dunmer-Festung im nördlichen Aschland befindet sich ebenfalls eine Statue von Malacath, die von der hier lebenden Ork-Kolonie angebetet wird.

Artefakte

Quellen

  • 16 Akkorde des Wahnsinns - Band XII [5]
  • Die wahre Natur der Orks [3]
  • Die Türen von Oblivion [1]
  • Moderne Ketzer (Zuordnung Vholendrung zu Malacath)[6]
  • Die dunkelste Dunkelheit (Zuordnung Ogrim zu Malacath)[7]
  • Die legendäre Geißel [8]
  • Das Buch der Daedra [2]
  • 2920, Regenhand (Daedra-Konfrenzen mit Sotha Sil) [9]
  • Verschiedene Arten des Glaubens [4]
  • Das Haus des Chaos [10]
  • Tal Marog Kers Untersuchungen (Harnisch aus Erretters Haut) [11]
  • Die Abbilder [12]
  • Die Gewandelten (Trinimac) [13]
  • Almanach 3 - Orsinium
  • Aufgabe Daggerfall
  • Schreinquest Morrowind (Bärentatze)
  • Schreinquest Oblivion (Ogermine)

alt

Malacaths Sphäre ist die des Patronates, der geschworenen Eide und der blutigen Flüche.

Malacath (Gott der Flüche): Ursprünglich war Malacath ein Ahnengeist der Altmer ein Trinimac, der Malauch genannt wurde. Im Kampf gegen die Menschen wurde er von Boethiah verschlungen, seine Seele und sein Körper korrumpiert und als Malacath neu geboren. Er ist damit kein echter Daedroth und wird von anderen Daedraprinzen auch nicht als solcher akzeptiert.

sowie...

Mauloch (Malacath): Ein Gott der Orks belästigte die Erben König Haralds für lange Zeit. Nach der Schlacht am Drachenwall, um 1Ä 660, flüchtete er in den Osten. Man sagt, dass seine Wut den Himmel mit schwefligem Hass erfüllte - das Jahr wurde später das 'Jahr des Winters im Sommer' genannt.

  • Der Beschwörungstag Malacaths ist der 8. Tag des Eisherbsts.


Anmerkungen