Schwarzer Bildschirm und Stotternder sound

Dieses Thema im Forum "PC- und Technik-Forum" wurde erstellt von Luzidas, 22. Oktober 2014.

  1. Spiritogre

    Spiritogre Angehöriger

    Das ist ja aber trotzdem keine Lösung. Was machst du, wenn irgendwann ein Spiel unbedingt einen neuen Treiber braucht und ausgerechnet der dann nicht geht?
     
  2. Luzidas

    Luzidas Reisender

    Liegt es aber dann nicht eher an einen verbuggten Treiber seitens Nvidia?
    Ich warte ja immer noch auf eine Antwort vom Support, der mich langsam mega aufregt. Seid 3-4 Tagen warte ich nun darauf das sie mir antworten.

    EDIT:
    Okey....der Fehler ist wieder aufgetaucht nachdem ich Alien Isolation ungefähr ne Stunde gespielt habe, und der Support hat sich immer noch nicht zurückgemeldet. Es ist zum kotzen -.-
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2014
  3. Spiritogre

    Spiritogre Angehöriger

    Es gibt keine (komplexere) Software ohne Bugs. Wenn aber 99,999 Prozent aller Nutzer keine Probleme haben und nur du, dann ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eher die Hardware das Problem.

    Was erwartest du? Das ist kein Amazon sondern da wird mit heißer Nadel kalkuliert. Support ist bei solchen Firmen immer nebensächlich, da extrem teuer. Einfach Support mitteilen, dass das Problem noch besteht und du den Rechner jetzt zurück schickst und gut ist.

    Ist aber auch ein wenig deiner eigenen Faulheit geschuldet ... ^^
    Wir haben alle geschrieben, du sollst den Rechner zurück schicken.
     
  4. Luzidas

    Luzidas Reisender

    Ich kann den Rechner NICHT zurückschicken, da mir der Support mitgeteilt hat das sie das erst machen, wenn sich das Problem nicht aus der Ferne beheben lässt. Ich hatte ja bereits angedeutet das ich den zurückschicken will! Ich muss also wohl auf eine Antwort von denen warten. Hat also nichts mit Faulheit zutun.
     
  5. Hajtanon

    Hajtanon Bürger

    Fehler hatte ich auch. Sogar noch vor kurzem. Deine Grafikkarte ist futsch.
     
  6. Ysolda

    Ysolda Abenteurer

    Sachmängelhaftung (früher Gewährleistung) -- Nacherfüllung

    Nein es hat nichts mit Faulheit zu tun, aber es hat mit Unwissenheit zu tun.

    Sachmängelhaftung (früher Gewährleistung) -- Nacherfüllung:
    Aus §§ 323 i.V.m. 440 BGB ergibt sich, dass der Käufer zunächst dem Verkäufer Gelegenheit geben muss, den Mangel nachzubessern, bevor er vom Vertrag zurücktreten, mindern oder Schadensersatz fordern kann.
    Das Recht der Nacherfüllung ist der zentrale Rechtsbehelf des neuen Kaufrechts. Vor der Schuldrechtsmodernisierung gab es die Nachbesserung gesetzlich nur bei Werkverträgen und beim Gattungskauf. Allerdings war auch früher in den AGBen der Händler oft ein Nachbesserungsrecht vereinbart.


    Dem Käufer stehen dabei zwei Formen der Nacherfüllung zu: Die Nachbesserung oder die Nachlieferung einer mangelfreien Sache. Zwischen den beiden Varianten steht nach eindeutigem Wortlaut des § 439 BGB dem Käufer das Wahlrecht zu. Dieses Wahlrecht kann wegen § 475 BGB jedenfalls bis zur ersten Fehlermeldung auch nicht durch AGBen eingeschränkt werden

    Der Käufer kann also wählen, ob er die Sache repariert haben möchte oder lieber eine mangelfreie Nachlieferung gegen Tausch seiner (kaputten) Sache haben möchte. Zu beachten ist dabei, dass einige Unternehmen versuchen, dem Käufer dieses Wahlrecht abzunehmen. Dies geschieht oft mit dem Hinweis auf "Bestimmungen zur Durchführung von Mangelbeseitigungen" oder ähnliches. Der Käufer muss sich auf derartige Änderungen seiner Rechte, die nach Mängelanzeige gem. § 475 Abs. 1 BGB wohl auch als zulässig anzusehen sind, aber nicht einlassen. Er sollte in solchen Fällen bereits bei der Reklamation ausdrücklich erklären (am besten schriftlich), dass er den Bedingungen widerspricht und eine Nacherfüllung nach dem Gesetz verlangt.


    Geich zu Anfang möchten wir mit einem nicht ausrottbaren Missverständnis aufräumen. Sachmängelhaftung ist nicht gleichzusetzen mit Garantie. Eine Garantie kann sehr viel weitergehender sein als die gesetzliche Sachmängelhaftung. Sie wird in der Regel vom Hersteller, nicht vom Händler gewährt.

    Für die Sachmängelhaftung (nicht für die Garantie) gilt im Kaufrecht (im Werkvertragrecht können Unterschiede bestehen) folgendes:
    Zunächst muss ein gültiger Kaufvertrag zwischen den Parteien vereinbart sein, damit der Käufer bei Vorliegen eines Mangels seine Rechte geltend machen kann. Davon ist z.B. beim Erwerb eines Handys (auch bei 1,- Handy) in einem Laden oder eine Computers über das Internet auszugehen.

    Desweiteren muss ein Mangel vorliegen, das heisst, der Kaufgegenstand weist nicht die vereinbarten oder üblicherweise vorhandenen Eigenschaften auf. Ist die Sache "kaputt" handelt es sich offensichtlich um einen Mangel. Der Mangel oder der Grund für den Mangel (z.B. zu dünnes Material) muss aber auch bereits bei Übergabe vorhanden gewesen sein. Hier gilt zunächst die Vermutung des § 476 BGB, dass ein Mangel, der innerhalb der ersten sechs Monate auftritt, bereits bei Übergabe der Sache bestanden hat. Der Unternehmer kann hier aber den Gegenbeweis erbringen, dass der Mangel auf unsachgemäße Nutzung zurückzuführen ist (z.B. Beschädigung durch Sturz).

    Ist die Sache mangelhaft, stehen dem Käufer folgende Rechte zu:

    •Nacherfüllung
    •Rücktritt oder Minderung
    •Schadensersatz
    •Ersatz vergeblicher Aufwendungen


    Nacherfüllung:
    Aus §§ 323 i.V.m. 440 BGB ergibt sich, dass der Käufer zunächst dem Verkäufer Gelegenheit geben muss, den Mangel nachzubessern, bevor er vom Vertrag zurücktreten, mindern oder Schadensersatz fordern kann.
    Das Recht der Nacherfüllung ist der zentrale Rechtsbehelf des neuen Kaufrechts. Vor der Schuldrechtsmodernisierung gab es die Nachbesserung gesetzlich nur bei Werkverträgen und beim Gattungskauf. Allerdings war auch früher in den AGBen der Händler oft ein Nachbesserungsrecht vereinbart.

    Dem Käufer stehen dabei zwei Formen der Nacherfüllung zu: Die Nachbesserung oder die Nachlieferung einer mangelfreien Sache. Zwischen den beiden Varianten steht nach eindeutigem Wortlaut des § 439 BGB dem Käufer das Wahlrecht zu. Dieses Wahlrecht kann wegen § 475 BGB jedenfalls bis zur ersten Fehlermeldung auch nicht durch AGBen eingeschränkt werden. Der Käufer kann also wählen, ob er die Sache repariert haben möchte oder lieber eine mangelfreie Nachlieferung gegen Tausch seiner (kaputten) Sache haben möchte. Zu beachten ist dabei, dass einige Unternehmen versuchen, dem Käufer dieses Wahlrecht abzunehmen. Dies geschieht oft mit dem Hinweis auf "Bestimmungen zur Durchführung von Mangelbeseitigungen" oder ähnliches. Der Käufer muss sich auf derartige Änderungen seiner Rechte, die nach Mängelanzeige gem. § 475 Abs. 1 BGB wohl auch als zulässig anzusehen sind, aber nicht einlassen. Er sollte in solchen Fällen bereits bei der Reklamation ausdrücklich erklären (am besten schriftlich), dass er den Bedingungen widerspricht und eine Nacherfüllung nach dem Gesetz verlangt.

    Hat sich der Käufer für eine Form der Nacherfüllung (Reparatur oder Austausch des Gerätes) entschieden kann der Verkäufer nur dann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung ablehnen, wenn diese unmöglich ist oder nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten zu leisten ist und angesichts der Interessen des Käufers sowie des Wertes der Kaufsache die andere Form der Nacherfüllung dem Käufer zumutbar ist. Der Gesetzgeber hat hier in seinen Motiven das Beispiel genannt, wenn der Käufer einer Waschmaschine nach einem Defekt den Austausch der ganzen Maschine und Lieferung einer neuen Maschine verlangt, kann der Verkäufer dies verweigern, wenn der Fehler ganz einfach durch Ersetzen einer Schraube behoben werden kann.

    In jedem Fall muss der Verkäufer das Vorliegen der Ablehnungsgründe konkret im Einzelfall prüfen und kann nicht pauschal ohne vorherige Rücksprache mit dem Käufer eine Ersatzlieferung vornehmen, wenn dieser z.B. eine Reparatur verlangt hat. Manche Stimmen in der juristischen Literatur halten eine "automatische" Nachlieferung bei einem bereits ausgesuchtem Gerät (Stückkauf) schlechthin für unmöglich (vgl. Huber in NJW 2002; 1004ff). Sollte im Einzelfall dennoch eine Ersatzlieferung erfolgen, so sei dies nur durch eine Zusatzvereinbarung der Parteien möglich. An solch einer Zusatzvereinbarung fehlt es aber, wenn der Hersteller von sich aus die Ersatzlieferung festlegt. Auch ist zu berücksichtigen, dass z.B. auf einem Handy mittlerweile eine Vielzahl von sensiblen personenbezogenen Daten gespeichert sein können. Das Interesse des Käufers am Ausschluss der Nachlieferung kann daher überwiegen, so dass der Verkäufer die andere Form der Nacherfüllung, nämlich die Reparatur dann nicht mehr verweigern kann.
    Wo exakt die Grenze zur Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung liegen wird, kann letztlich nur durch die Gerichte festgelegt werden. Man wird aber davon ausgehen können, dass dem Verkäufer Kosten in Höhe von 150% des Wertes der Kaufsache zuzumuten sind.
    Der Gesetzgeber hat in seinen Motiven auch beispielhaft angeführt, dass eine Nachbesserung unzumutbar sein kann, wenn eine Reparaturwerkstatt fehlt. Die Literatur verneint dies jedoch, weil die Durchführung in einer externen Werkstatt keine wesentlich höhere Belastung darstellt.
    Unmöglich ist eine Nacherfüllung im übrigen erst dann, wenn nach den Umständen des Einzelfalles beide Arten der Nacherfüllung ausgeschlossen sind. Ob dies der Fall ist muss für die Ersatzlieferung und Nachbesserung gesondert festgestellt werden (Beispiel: irreparabler Fehler bei Antiquitäten).

    Lehnt der Verkäufer nach einem Widerspruch des Käufers gegen "Allgemeine Durchführungsbestimmungen für Sachmängel" eine Reparatur mit dem Verweis ab, dass nur zu den Bedingungen geleistet werde, dann handelt es sich wohl um eine unberechtigte Verweigerung der Nachbesserung. Der Käufer sollte dem Verkäufer dann eine Frist setzen und nach Ablauf der Frist zurücktreten oder mindern und Schadensersatz fordern.

    Rücktritt (früher Wandlung):
    Sofern die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist, die beiden Formen der Nacherfüllung vom Verkäufer zu Recht abgelehnt worden sind oder der Käufer dem Verkäufer zur Nacherfüllung eine angemessene Frist gesetzt hat und diese verstrichen ist, kann er vom Vertrag zurücktreten. Eine Fristsetzung ist entbehrlich, sofern die Nacherfüllung unmöglich ist (z.B. Auslaufmodell ist nicht zu reparieren) oder dem Käufer die andere Art (nach berechtigter Ablehnung der zuerst gewählten Art) der Nacherfüllung unzumutbar ist. Die Verbindung der Fristsetzung mit einer Ablehnungsandrohung ist nicht erforderlich.

    Der Rücktritt wird erst wirksam, wenn der Käufer diesen gegenüber dem Verkäufer erklärt. Anders als noch im alten Recht hat sich der Käufer mit dieser Erklärung auch festgelegt und kann nicht wie früher bis zum Einverständnis des Verkäufers z.B auf Minderung umschwenken. Sehr wohl kann er aber neben dem Rücktritt noch Schadensersatz oder Aufwendungsersatz fordern.
    Der Rücktritt wandelt den zwischen den Parteien bestehenden Kaufvertrag in ein (in die Zukunft gerichtetes) Rückgewährschuldverhältnis. Jeder muss das zurückgeben, was er durch den ursprünglichen Vertrag erhalten hat. Der Käufer in der Regel die Kaufsache, der Verkäufer das Geld. Es handelt sich dabei auch nicht etwa um ein Widerruf oder eine Kündigung, welche eigene Rechtsbegriffe mit eigenen rechtlichen Bedeutungen sind. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil durch den Rücktritt vorher eingetretene Rechtsfolgen wie Verzug oder Schadensersatz nicht beseitigt werden.

    Schließlich darf der Rücktritt nicht ausgeschlossen sein. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Mangel unerheblich ist (sog. Bagatellgrenze). Ob ein Mangel unerheblich ist, muss anhand aller Umstände des Einzelfalles, insbesondere des Verwendungszweckes und der Verkehrsanschauung ermittelt werden. Bei einem Handykauf würden wir z.B. den Mangel, dass die Aufschrift der Tatsatur nach einiger Zeit abgenutzt wird, als unerheblich einstufen. Ein Rücktritt ist aber auch dann ausgeschlossen, wenn der Käufer den Mangel ganz oder überwiegend selbst verschuldet hat.

    Minderung:
    Manchmal kann es aber für den Käufer auch interessanter sein, wenn er die Kaufsache selbst mit einem Mangel behalten kann. Dies ist dann der Fall, wenn es sich z.B. um ein Liebhaberstück handelt, für das der Käufer angesichts des Mangels einen zu hohen Preis bezahlt hat. Der Käufer kann im Falle der Minderung den Kaufpreis in dem Verhältnis mindern, in dem der Wert im mangelfreien Zustand zum tatsächlichen Wert (mit Mangel) stünde. Durch diese zugegeben etwas komplizierte Formulierung soll verhindert werden, dass durch die Minderung ein zuvor besonders günstig oder aber ein besonders teuer getätigter Kauf verändert wird.
    Auch die Minderung muss erklärt werden, ist aber durch einseitige Erklärung wirksam. Wie der Rücktritt darf auch die Minderung nicht ausgeschlossen sein. Daneben bleiben auch Schadensersatz und Aufwandsersatz möglich.

    Schadensersatz:
    Nach früherem Recht war der Schadensersatz außer bei Vorliegen einer zugesicherten Eigenschaft oder bei arglistigem Verschweigen ausgeschlossen, wenn der Käufer einmal die Minderung oder Wandlung erklärt hatte. Wollte er also wegen der besonderen Umstände seiner Interessen vom Verkäufer lieber Schadensersatz, so musste er bei Fehlen von zugesicherten Eigenschaften die mangelhafte Sache behalten.

    Nach neuem Recht kann der Käufer nun immer Schadensersatz fordern, wenn er vom Verkäufer eine mangelhafte Sache geliefert bekommen hat. Hierzu sollte er aus Gründen der Darlegungs- und Beweislast dem Verkäufer immer noch einmal eine Nachfrist zur Nacherfüllung (Reparatur oder Nachlieferung) setzen.
    Der Verkäufer hat dann dem Käufer den durch den Mangel entstandenen Schaden (anderweitige Reparaturkosten; Fahrtkosten zum Ersatzhändler) zu ersetzen, wenn er den Mangel zu vertreten hat. Vertreten muss der Verkäufer Vorsatz und jede Form der Fahrlässigkeit. Ein solches Verschulden ist zu bejahen, wenn der Verkäufer zumindest in Folge von Fahrlässigkeit nicht erkannt oder verhindert hat, dass der Käufer eine mangelhafte Sache erhalten hat. Es ist dagegen nicht erforderlich, dass der Verkäufer die Mangelhaftigkeit der Sache selbst verschuldet hat. Aus § 280 Abs. 1 S. 2 BGB ergibt sich, dass der Verkäufer seine Unschuld beweisen muss (Beweislastumkehr). Besteht für den Mangel ausnahmsweise auch eine Garantie (s.o.) dann muss der Garantiegeber auch ohne Verschulden für die garantierte Mangelfreiheit einstehen.

    Ersatz von Aufwendungen:
    Schließlich kann der Käufer auch den Aufwandsersatz verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat. Diese Kosten dürfen nicht unbillig (das heisst rechtsmissbräuchlich) oder unnötig sein. Hierzu können bei komplexeren Sachverhalten auch die Kosten der anwaltlichen Beratung gehören oder aber Fahrtkosten für die Fahrt zum Verkäufer. Ersatz seiner Aufwendungen kann der Käufer verlangen, wenn er Aufwendungen zur Beseitigung des Mangels oder für die Durchsetzung seiner Ansprüche für notwendig halten durfte.

    Verjährung:
    Alle oben genannten Rechte unterliegen der Verjährung. Gem § 438 BGB verjähren diese Rechte bei beweglichen Sachen innerhalb von 2 Jahren. Außer für den Schadensersatz (mindestens 1 Jahr vgl. § 475 Abs. 3 i.V.m. § 309 Nr. 8 b.) Unterziffer ff.) 2. Alt. BGB) dürfen diese Fristen auch nicht durch Individualabrede, erst recht aber nicht durch AGBen zum Nachteil des Käufers verändert werden. Früher galt hier eine Frist von nur 6 Monaten, so dass die Rechte des Verbrauchers erheblich ausgebaut wurden. Leider heisst dies aber auch, dass die Gesamtheit der Verbraucher die Mehrkosten tragen, weil diese vom Unternehmer an seine Kunden weitergegeben werden. Auch wird es in manchen Produktgruppen bald keine Unternehmer mehr geben, die bereit sind das damit verbundene Risiko zu tragen (Gebrauchtwagen der unteren Preiskategorie).




    Diese Aufstellung skizziert nur grob einige der unserer Auffassung nach wichtigsten Haftungstatbestände und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2014
  7. Luzidas

    Luzidas Reisender

    Hab den Fehler gefunden. Es lag tatsächlich an einer Defekten Grakka. Ich habe meine alte Grakka Testweise eingebaut und siehe da....KEINE Abstürze mehr. In einem Spiel bekomme ich sogar jetzt Soundeffekte zu hören die vorher lautlos waren o_O

    Wie sollte ich denn weiter mit dem Support verfahren? Ich möchte natürlich die Grakka ausgetauscht haben, habe aber Angst das sie sich weigern, da ich Hardware ausgetauscht habe und somit die Garantie verflogen ist.
     
  8. Hajtanon

    Hajtanon Bürger

    Bei mir haben sie das Teil kostenlos ausgetauscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2014
  9. mditsch

    mditsch Bürger

    Das öffnen eine PC führt NICHT zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung. Das System PC ist als sogenanntes offenes System konzipiert, d.h. ein einfacher Tausch von Standardbauteilen durch den Benutzer ist zu akzeptieren.
    Dies gilt so in dieser Form auch für die Einbauteile selbst wie z.B. die Steckkarten.... (z.B Grafik, Sound, Interface etc)

    Also nicht ins Bockshorn jagen lassen.. hier ist Dr. Google dein Freund.. :)
     
  10. Luzidas

    Luzidas Reisender

    Der Support sagte zu mir das er dem Grafikkarten Austausch nicht zustimmen kann, da diese Lösung nicht aussagekräftig genug ist. Erst wenn ich eine bessere oder gar eine gleichwertige Grakka zum testen einbaue wäre es hilfreich. Bei einer älteren Grafikkarte würde das nicht funktionieren, da das problem evtl am Netzteil oder dem Motherboard liegen könnte.

    Es geht halt um die Grakka NVidia Geforce GTX 970 4gb die ich testweise durch meine alte Radeon HD 5700 ausgetauscht habe.
    Stimmt es was der Support da brabbelt oder ist das nur eine Ausrede?
     
  11. Hajtanon

    Hajtanon Bürger

    Welcher "Support" denn genau?
     
  12. mditsch

    mditsch Bürger

    womit wir wieder am Anfang wären:

    "Mach nicht mehr rum und schick die Kiste zurück!"
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2014
  13. Tohawk

    Tohawk Moderator Mitarbeiter

    Was er sagt stimmt sogar. Die alte Radeon zieht als Spitzenleistung 108 Watt wohingegen die Geforce 145 Watt zieht. Und durch den Unterschied kommen halt noch andere Fehlerquellen in Frage.
     
  14. Luzidas

    Luzidas Reisender

    Wenn mein Netzteil für die Grakka zu schwach ist dann sind das schon ziemliche Idioten die den PC zusammengebaut haben.
    Den Rechner habe ich mir nämlich zusammenbauen lassen von der Firma und es wäre mehr als schwachsinnig wenn sie als Vorgabe Netzteile anbieten die die Leistung der restlichen Hardware gar nicht stemmen könnte.

    Übrigens mein Netzteil hat 550 Watt
     
  15. Ysolda

    Ysolda Abenteurer

    Richtig. so sehe ich das auch. Ziemliche Id....en

    Wir ich bereits hier geschrieben habe, sagt Nvidia zum Netzteil: Min. erforderliche Systemleistung 500 W ... also ist das Netzteil mit 550 W an der unteren Grenze, und abhängig davon was sonst noch in dem Rechner verbaut ist, zu schwach. Wenn die Vorgabe von dieser Firma kommt, verlange ein stärkeres Netzteil.

    Wie ich bereits hier geschrieben habe, solltest du im Rahmen der Sachmängelhaftung (früher Gewährleistung) auf dein Recht der Nacherfüllung bestehen. DU kannst wählen was du haben willst. Entweder eine mangelfreie Nachlieferung gegen Tausch deiner (kaputten) Teile, oder die Sache reparieren lassen. Es ist DEINE Entscheidung, von Rechts wegen gem. § 475 BGB, was du machen willst. Der sogenannte Support hat nichts zu melden. Egal wie DU dich entscheidest, du hast dem Verkäufer Gelegenheit geben entsprechend der §§ 323 i.V.m. 440 BGB den Mangel nachzubessern (Austausch oder Reparatur), bevor DU vom Vertrag zurücktrittst, den Kaufpreis minderst oder Schadensersatz forderst. Mache ihnen dieses klar! Nach neuem Recht kannst du immer Schadensersatz fordern, wenn du vom Verkäufer eine mangelhafte Sache geliefert bekommen hast, auch nach der Reparatur ;) Das gleiche gilt für den Ersatz von deinen Aufwendungen, falls dir durch das defekte Gerät Kosten entstanden sind.

    Meine Vorschlag ist, wie viele Andere hier auch schon gesagt haben: "Mach nicht mehr rum und schick die Kiste zurück, und verlange einen funktionierenden Rechner" ... womit wir wieder am Anfang wären.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2014
  16. Luzidas

    Luzidas Reisender

    Hab schon ein abholtermin für morgen gemacht. Muss mir jetzt noch füllmaterial besorgen um den PC im Karton ruhig zu halten, was mich min 20 euro kosten dürfte beim Baumarkt. Allein die Luftpolsterfolie kostet satte 15 Euro! -.-
    Dann könnte es doch tatsächlich am Netzteil liegen.....Schade das ich hiern iemand habe der mir ein stärkeres Netzteil leihen könnte :/

    Naja jedenfall Danke für eure Kommentare :)
     
  17. Naboradd

    Naboradd Bürger

    Mit Verlaub, das ist Blödsinn. Der Rechner würde sogar problemlos mit einem 350W (Marken-) Netzteil laufen, solange er nicht übertaktet wird.

    Die CPU hat eine TDP von 88W
    Die Grafikkarte wurde auch schon erwähnt, liegt bei 145W
    Mainboards liegen je nach Ausstattung bei rund 30-50W
    Festplatte, DVD und RAM sind zusammen höchstens 20W

    Macht summa sumarum rund 300W Gesamtverbrauch, wenn alles gleichzeitig voll ausgelastet ist. Rechnen wir noch großzügig 20% Reserve drauf (die eine oder andere GTX970 genehmigt sich auch mal 150-160W, je nach Hersteller/Qualitätsschwankung der Komponenten/der Temperatur), kommen wir auf 360W. Mit einem 400W Markennetzteil hätte ich absolut keine Bedenken, die Kiste zu betreiben, solange die Kiste nicht massiv übertaktet wird.

    Nvidia gibt halt sehr allgemeine Werte an, damit die Rechner auch noch mit dem hinterletzten China-Böller problemlos läuft, der seine 550W nur auf dem Papier erreicht, und schon bei 400W das Zittern anfängt. Oder der Anwender hat noch 10 weitere Festplatten verbaut, 2 Dutzend USB-Geräte angeschlossen, und noch 5 weitere Zusatzkarten im Rechner verbaut.

    Hier ist ein Test einiger GTX970 mit einem übertakteten i7:
    http://www.hardwareluxx.de/index.ph...lle-der-geforce-gtx-970-im-test.html?start=11

    Je nach Karte zieht das Gesamtsystem rund 330-360W aus der Steckdose, das 1000W Netzteil ist erstaunlich effizient (laut Testberichten schon bei rund 250W etwa 90%), so dass die Komponenten rund 300-330W verbrauchen.

    Das Netzteil ist auf keinen Fall zu schwach, der Rechner wird das Netzteil sogar kaum mehr als zur Hälfte ausgelastet bekommen. Aber es ist durchaus auch denkbar (wenn auch unwahrscheinlich), dass das Netzteil einen Defekt hat. Aktuelle Grafikkarten Stellen inzwischen ganz andere Anforderungen an die Stromversorgung als noch vor einigen Jahren. Durch die ganzen Stromspar- und Boost-Funktionen springt der Verbrauch innerhalb von Sekundenbruchteilen schnell mal von 30W auf 160W hoch und gleich wieder runter, während die alte Karte noch gemütlich mit konstant 80-100W vor sich hin blubbert. Und wenn das Netzteil eine Macke hat, und da nicht schnell genug drauf reagiert, sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen.

    Ich halte zwar auch die Grafikkarte für die wahrscheinlichste Fehlerquelle, aber stell dir mal vor, du schickst die Karte ein, bekommst eine neue, die wars aber doch nicht, dann schickst du noch das Netzteil ein, das ist es dann aber auch nicht, sondern das Mainboard...
     
  18. Luzidas

    Luzidas Reisender

    So ich habe seid ca 2 Wochen meinen PC wieder und habe seidem keine Probleme mehr.
    Sie haben mir wie erwartet eine andere Grakka eingebaut die zwar vom selben Typ ist, jedoch etwas wuchtiger aussieht als die andere.
    Ich habe den Support angeschrieben damit sie mir meine entstandenen Versandkosten bezahlen (Verpackungsmaterial).

    Ich hoffe das sie mir die auch bezahlen. Die haben ja immerhin zusammen 35 Euro gekostet.
     
  19. claudius1988

    claudius1988 Reisender

    Hallo!
    Seit dem Windowsupdate gestern Abend habe ich nur noch einen schwarzen Bildschirm. In den engl. Skyrimforen lese ich ähnliches: Das Spiel startet, spielt den Sound ab der Bildschirm bleibt jedoch Schwarz. Nach entfernen der d3d9.dll (Stand 13.01.15) startet das Spiel wie gewohnt. Bevor ich nun wieder alles verstelle wollte ich Fragen ob jemand das gleiche Fenomen hat?
    Liebe Grüße
    Nachtrag:
    Ok, das Problem hat sich erledigt. Da das Heaven Benchmarkprogramm auch eine Fehlermeldung ausgegeben hat konnte ich den MSI Afterburner als Fehlerquelle zuordnen. Das Programm scheint Probleme mit dem Windowsupdate bekommen zu haben da gestern Abend Skyrim und das Heavenbenchmark noch liefen!
    Danke
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2015
  20. Werbung (Nur für Gäste)
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden