Mithril: Unterschied zwischen den Versionen – Tamriel-Almanach

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mithril''' ist eine rohe Form von Wahr[[silber]]. Das Wort Mithril setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: mith für „grau“ und ril für „schimmern“. Aus diesem "leichten" Silber können schöne [[leichte Rüstung]]en, mit einer Vielzahl von Mustern verziert, mit hoher Robustheit und Schutz für den Träger gefertigt werden. Das [[Silber]] für die Herstellung von Mithrilrüstung kann in [[Mine]]n sowie [[Ruine]]n überall in [[Cyrodiil (Provinz)|Cyrodiil]] und [[Tamriel]] gefunden werden.
[[Datei:Obl Artwork Mithrilrüstung.jpg|thumb|Zeichnung einer vollständigen Mithril-Rüstung]]
'''Mithril''' ist ein silbernes Metall,<ref name=LeRuRep>siehe {{OBL|Leichte Rüstung reparieren}}</ref> das trotz seiner Robustheit ein leichtes Gewicht besitzt.<ref>laut [[Daggerfall:König_Edward_-_Band_VII]] sind Rüstungen aus Mithril leicht zu tragen, der Magierstab in [[Daggerfall:König_Edward_-_Band_VI]] habe ein leichtes Gewicht</ref> Aufgrund seiner Seltenheit und Eigenschaften zur Herstellung hochwertiger Waren ist es sehr teuer.<ref name=Edward7/><ref name=Edward11/>
 
Rohe Vorkommen dieses [[Metall]]s werden in [[Minen]] geschürft. Im Volksmund werden Vorkommen in den [[Wrothgarische Berge|Wrothgarischen Bergen]] vermutet, speziell in den [[dwemer]]ischen Mienen des [[Krallenhort]]s.<ref name=Edward7>siehe [[Daggerfall:König_Edward_-_Band_VII]]</ref><ref name=Edward11>siehe [[Daggerfall:König_Edward_-_Band_XI]]</ref>
 
Genutzt wird Mithril zur Herstellung leichter Rüstung<ref name=RuHanBu>siehe [[Oblivion:Rüstungshandbuch]]</ref> und Waffen wie Zauberstäben, aber auch für Drähte zum kunstvollen Besticken und Verzieren von Kleidung.<ref name=Edward11/><ref name=Edward6>siehe [[Daggerfall:König_Edward_-_Band_VI]]</ref> Mithril-Rüstungen wurden von [[General Warhaft]] als eine mögliche Rüstungsform für [[Kundschafter]], leichte [[Kavallerie]], [[Bogenschützen]] und [[Scharmützler]] beschrieben, wobei sich die Vorkommen auf Funde in alten [[Grab]]stätten und [[Ruinen]] beschränkten.<ref name=RuHanBu/>
 
{{Zitat|Die Kraft der Unwissenheit kann Mithril zerschlagen als wäre es Glas|[[Cuilean Damizhaan]]<ref>laut der Daggerfall-Version von [[Daggerfall: Die alten Wege]]</ref>}}


Mittlerweile ist Mithril nicht mehr zu finden. [[Pacrooti]] spricht um [[2Ä 582]] davon, dass Mithril plötzlich verschwunden sei und das dieses Verschwinden auch für die Zukunft gelte.<ref>{{ESO|Aus dem Archiv der Gelehrten#Handwerk und Schreinerei|Aus dem Archiv der Gelehrten, ''Handwerk und Schreinerei''}}</ref>
Mittlerweile ist Mithril nicht mehr zu finden. [[Pacrooti]] spricht um [[2Ä 582]] davon, dass Mithril plötzlich verschwunden sei und das dieses Verschwinden auch für die Zukunft gelte.<ref>{{ESO|Aus dem Archiv der Gelehrten#Handwerk und Schreinerei|Aus dem Archiv der Gelehrten, ''Handwerk und Schreinerei''}}</ref>

Version vom 9. November 2019, 13:34 Uhr

Zeichnung einer vollständigen Mithril-Rüstung

Mithril ist ein silbernes Metall,[1] das trotz seiner Robustheit ein leichtes Gewicht besitzt.[2] Aufgrund seiner Seltenheit und Eigenschaften zur Herstellung hochwertiger Waren ist es sehr teuer.[3][4]

Rohe Vorkommen dieses Metalls werden in Minen geschürft. Im Volksmund werden Vorkommen in den Wrothgarischen Bergen vermutet, speziell in den dwemerischen Mienen des Krallenhorts.[3][4]

Genutzt wird Mithril zur Herstellung leichter Rüstung[5] und Waffen wie Zauberstäben, aber auch für Drähte zum kunstvollen Besticken und Verzieren von Kleidung.[4][6] Mithril-Rüstungen wurden von General Warhaft als eine mögliche Rüstungsform für Kundschafter, leichte Kavallerie, Bogenschützen und Scharmützler beschrieben, wobei sich die Vorkommen auf Funde in alten Grabstätten und Ruinen beschränkten.[5]

Die Kraft der Unwissenheit kann Mithril zerschlagen als wäre es Glas

Cuilean Damizhaan[7]

Mittlerweile ist Mithril nicht mehr zu finden. Pacrooti spricht um 2Ä 582 davon, dass Mithril plötzlich verschwunden sei und das dieses Verschwinden auch für die Zukunft gelte.[8]

Anmerkungen