Benutzer:Emilia/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Helios´ Spielwiese
{| align="left" width="9%" style="border:0px solid #000000;background-color:#f6e4c2;padding:5px; -moz-border-radius-bottomleft: 28px; -moz-border-radius-topright: 28px; -moz-border-radius-bottomright: 28px;font-size: 95%;"
Diese Spielwiese ist zum Ausarbeiten von Artikeln gedacht. Wer hier rumeditiert, kriegt eins mit dem Rohrstock auf die Finger.
|- align="center"
| width="8%" | [[Benutzer:Emilia|'''Zurück an die Front''']]
|}


{| align="float:right" style="background-color: ##eeeeff; border:0px solid #000000; margin: 2px auto; width: 80%;"
| style="width: 32px;" | [[Datei:OBL Landschaft Colovia.jpg|90px]]
| '''Spielwiese'''
Hier ist meine Nutzerseite für neue Artikel. Wenn du Ergänzungen hast, so fühle dich frei, diese in der [[Benutzer Diskussion:Emilia/Spielwiese|Diskussion]] einzutragen.
|}


'''Vehrumas''' waren die Alchemielabor-Küchen der fliegenden Stadt [[Umbriel]]. Die dort arbeitenden Köche versorgten [[Umbriel#Bewohner|Umbriels Bewohner]] mit [[Nahrung]], brauten alchemistische Nährstoffe für [[Grenzwirbel|Umbriels Wälder]] und entwickelten Gifte und Drogen für [[Umbriel#Hierarchie|Umbriels Fürsten und Meister]].


== Aufbau ==
Die Vehrumas waren in dem steinernen Kegel Umbriels eingebettet. Sie besaßen Verbindungen zu den [[Kropfgruben]], die als Abfalllager fungierten, zu [[Marksumpf]] und [[Grenzwirbel]], die Nahrungsquellen der Insel, sowie zu den spezifischen Bereichen Umbriels, die der entsprechende Vehrumas versorgte.


==Hierarchie==
An der Spitze eines jeden Vehrumas stand der Chefkoch, der gleichzeitig Namensgeber seiner Küche war.


== Bekannte Vehrumas ==


Eine '''Statue''' ist eine meist aus Stein gehauene Abbildung eines [[Gott|Gottes]] oder einer [[:Kategorie:Wichtige_Persönlichkeiten|Persönlichkeit]].


Statuen dienen der Erinnerung an geschichtsträchtige Personen oder Orte, oder dienen als Götze für Anbetung, wie zum Beispiel Standbilder der [[:Kategorie:Daedra-Schreine|Daedra-Kult]]e oder die [[Neun Götter]] des [[Kaiserlicher Kult|Kaiserlichen Kults]].
Kategorie: Umbriel]]
Ebenfalls wird die Heldenverehrung mittels solcher Statuen zelebriert. So befinden sich in vielen [[Städte#St.C3.A4dte_und_D.C3.B6rfer_in_Tamriel|Städten Cyrodiils]] die Abbilder von Helden oder hochrangigen Persönlichkeiten, die mit der jeweiligen Stadt in Verbindung stehen.
----
Trollhöhle bei Ivarstatt, zwei Sturmmäntel als Opfer, siehe Quelle: Notiz (Bild im Ordner)
----
'''Geodenadern''' sind natürliche Vorkommen quasikristallinischer Morpholithen, die als Seelensteine bezeichnet werden. Diese besonderen Kristalle wurden neben Ihrer Verwendung in der Kunst der Verzauberung auch von den Dwemer bei der Herstellung ihrer Animunculi genutzt. Geodenadern wurden bislang nur in der Schwarzweite gefunden, einer gigantischen Höhle unterhalb Himmelsrands.


==Beschaffenheit==


== Statuen der Städte Cyrodiils ==
== Vorkommen ==
=== Anvil ===
Die Meerjungfrau von Anvil hat ihren Standort östlich des Haupttores. Sie steht auf einem Podest inmitten eines kleinen Teiches. Sie ist eine beliebte Figur unter den Seemännern, da sie in Mythen und Geschichten für Glück und eine sichere Heimkehr steht.


=== Bravil ===
____
[[Statue_der_glücklichen_alten_Dame|Die Glückliche Alte Dame]] ist eine der Hauptattraktionen der Stadt Bravil. Einer Sage nach war sie eine Frau, die durch ungetrübten Frohsinn und Freude zu großen Reichtürmern kam, als sie einen verhexten Prinzen herzlich empfing. Diese Reichtümer verteilte sie unter der notleidenden Bevölkerung und wurde damit eine der beliebtesten Frauen Bravils. Später errichtete man diese Statue zu ihren Ehren.
{{Spielweiche|Arena=Schneefalke|Skyrim=Festung Schneefalke
{{Unfertiger Artikel|Informationen aus Skyrim (Bürgerkrieg)
{{Stadtinfo
|Offizieller Name            = Schneefalke
|Bild_Stadt                  =  
|Bildunterschrift            =  
|Name_Provinz                = [[Himmelsrand]]
|Region                      = eigener Stadtstaat, später Jarltum [[Hjaalmarsch]]
|Regierung                    = [[Königreich]]
|Gewerbe                      =
|Name_Statthalter            = [[Torbens]] ''(Stand: [[3Ä 399]])''
|Einwohnerschichten          =
|Vorherrschende_Rasse        = [[Nord]]
|Baustil                      =
|Bild_Stadtwappen            =
|Bildunterschrift_Wappen      =
|Stadt-Wahrzeichen            =
|Bildunterschrift_Wahrzeichen =
|Bild_Karte                  =
|Bildunterschrift_Karte      =
| Bild_Stadtkarte            =
| Bildunterschrift_Stadtkarte =
}}'''Schneefalke''' war ein Stadtstaat im Nordwesten [[Himmelsrand]]s. Im Verlauf der [[Vierte Ära|Vierten Ära]] entwickelte sich die [[Stadt]] zu einer [[Festung]]sanlage, die die Straße zwischen [[Morthal]] und [[Einsamkeit]] kontrollierte. Bis ins Jahr [[4Ä 201]] verfiel die Festung zu einer Ruine, die von verschiedenen Gruppierungen als Unterschlupf genutzt wurde.


=== Bruma ===
==Lage==
Brüllender Nord
[[Bild:Galerion-Statue.JPG|thumb|left|Vanus Galerion]]
=== Cheydinhal ===
Die Statue von [[Vanus Galerion]] befindet sich direkt gegenüber der hiesigen Magiergilde. Der Begründer dieser magischen Gemeinschaft ist eine der herausragensten Figuren in der Geschichte Tamriels. Aufgewachsen und erzogen auf den Inseln Sumersets, war er ein wichtiges Mitglied des Psijic-Ordens, bis er aufgrund der Ordenspolitik nach Tamriel kam. In Tamriel errichtete er die Magiergilde nach seinen Vorstellungen. Aufgrund  Eine seiner berühmtesten Taten war die Vernichtung von [[Mannimarco]], dem König der Würmer.


=== Chorrol ===
==Aufbau==
Der Aufbau der ursprünglichen Stadt ist nicht mehr überliefert.
Die Festung bestand aus einem zentralen Turm, der von einer ringförmigen Mauer umgeben ist. Zwischenmauern unterteilen den inneren Bereich in einzelne Höfe, die verschiedene


Die Statue des gefallenen Soldaten am Südtor der Stadt Chorrol stellt den Heiligen Osla dar, den Schutzpatron der alten Stadt [[Sancre Tor]]. Er liegt schwer verwundet in den Armen einer Frau, Schild und Schwert neben ihm liegend. Einstmals war die Statue ein Springbrunnen, jedoch ist dieser heute nicht mehr in Betrieb und mit Erde aufgefüllt.
==Geschichte==
===Zeit des Kaiserlichen Simulacrums===


=== Kaiserstadt ===
==Zeit der Sturmmantelrebellion===
Die Kaiserstadt beherbergt viele Statuen, die den größten Königen und Helden gewidmet sind.
Bis ins Jahr [[4Ä 201]] verblieb nur der zentrale Festungsturm sowie Teile des äußeren Mauerrings. Von einem zweiter Turm, der den Kerker beherbergte, waren nur noch die unterirdischen Passagen zugänglich. Die eingebrochenen Außenmauern wurden durch Holzpalisaden verstärkt.


Im [[Arena-Bezirk]] steht das Abbild von [[Gaiden Shinji]], dem Erbauer der Arena und ruhmreichen Meisters des Ordens von Diagna. Er fiel während der dreißigjährigen Belagerung von Orsinium.
Festung Schneefalke war als Unterschlupf für eine [[Dieb]]esbande bekannt, wurden aber von einer Gruppe [[Totenbeschwörer]] vertrieben.<ref>Dialog mit {{SR|Addvar}}: ''Dort in Festung Schneefalke hatten sich Diebe eingenistet, wurden dann aber vertrieben. Angeblich durch Zauberer. Mir egal, solang sie unter sich bleiben.''</ref>
[[Bild:Alessia-Statue.JPG|thumb|left|Alessia]]
[[Bild:Statue Uriel III.JPG|thumb|Die Statue von Uriel III im Marktbezirk]]
Ebenfalls im [[Arena-Bezirk]] steht die Statue der Kaiserin Alessia, die sich als Sklavin gegen die Ayleidenherrschaft auflehnte und damit den Untergang der ayleidischen Übermacht in Tamriel einleitete. Dargestellt wird sie in einem edel anmutenden Kleid, während sie noch Fußfesseln trägt.


Im Marktbezirk der Kaiserstadt wurden zwei Könige des Kaiserreichs verewigt.
{{Anmerkungen
So lässt sich mit Bestimmtheit sagen, dass die mit Schwert und Schild ausgestattete Statue Uriel Septim III darstellt. Die Statue wurde auf seinen Befehl hin aufgestellt, zum Anlass der Eroberung der Kaiserstadt und der darauf folgenden Krönung zum Kaiser von Tamriel.
Die zweite Statue bietet einen weniger militärischen Eindruck: Der König hebt grüßend die Hand.


[[Bild:Antus Pinder Statue.JPG|thumb|Antus Pinder in den Ruinen Kvatchs]]
{{Städte in Himmelsrand
=== Kvatch ===
Auf dem großen Platz vor den Toren von Schloss Kvatch steht das Bildnis von [[Antus Pinder]]. Auch nach dem Angriff der Daedra bleibt die Statue ein Sinnbild der Entschlossenheit der Bewohner Kvatchs, ihre Heimat zu verteidigen, so wie es Antus Pinder im dritten Jahrhundert der dritten Ära getan hatte, als er gegen Haymon Camoran in die Schlacht zog. Zwar verlor er und Kvatch brannte nieder, jedoch wurde nach dem Wiederaufbau der Stadt die Statue errichtet.


[[Bild:Topal der Navigator.JPG|thumb|left|Topal der Navigator]]
[[Kategorie: Festungen [[Kategorie:Ruinen [[Kategorie:Himmelsrand [[Kategorie:Städte und Dörfer
=== Leyawiin ===
In Leyawiin steht die Statue von [[Topal der Navigator]], legendärer Seefahrer und Entdecker des Niben. Nach seinem Schiff wurde der Niben benannt, nach ihm selbst die Mündung des Niben, die Topal Bucht. Auch wenn das Abbild alles andere als schmeichelhaft ausfällt, so wird der erste Mer, der die Mündung bei Leyawiin durchfahren hat, dennoch in Ehren gehalten.
 
[[Bild:Statue Rislav.JPG|thumb|König Rislav]]
=== Skingrad ===
Skingrad: [[Rislav]], König von Skingrad
 
 
== Sonstige Statuen Cyrodiils ==
 
[[Der_Wächter#Der_W.C3.A4chter_von_Cyrodiil|Der Wächter]]
 
Typen, die ein Schwert halten
 
Ayleid-Typ, der Schwert hochstreckt
 
Ayleid-Typ mit Vogel << Auri-El?
 
== Statuen der Shivering Isles ==
 
Büsten des Sheogorath
 
Sheo in Dementia und Tiegeln
 
Wütender Sheo, der mit Krone brüllt
 
Grummit-Statue
 
Hunger-Statue

Aktuelle Version vom 1. August 2022, 20:45 Uhr

Zurück an die Front
Spielwiese

Hier ist meine Nutzerseite für neue Artikel. Wenn du Ergänzungen hast, so fühle dich frei, diese in der Diskussion einzutragen.

Vehrumas waren die Alchemielabor-Küchen der fliegenden Stadt Umbriel. Die dort arbeitenden Köche versorgten Umbriels Bewohner mit Nahrung, brauten alchemistische Nährstoffe für Umbriels Wälder und entwickelten Gifte und Drogen für Umbriels Fürsten und Meister.

Aufbau

Die Vehrumas waren in dem steinernen Kegel Umbriels eingebettet. Sie besaßen Verbindungen zu den Kropfgruben, die als Abfalllager fungierten, zu Marksumpf und Grenzwirbel, die Nahrungsquellen der Insel, sowie zu den spezifischen Bereichen Umbriels, die der entsprechende Vehrumas versorgte.

Hierarchie

An der Spitze eines jeden Vehrumas stand der Chefkoch, der gleichzeitig Namensgeber seiner Küche war.

Bekannte Vehrumas

Kategorie: Umbriel]]


Trollhöhle bei Ivarstatt, zwei Sturmmäntel als Opfer, siehe Quelle: Notiz (Bild im Ordner)


Geodenadern sind natürliche Vorkommen quasikristallinischer Morpholithen, die als Seelensteine bezeichnet werden. Diese besonderen Kristalle wurden neben Ihrer Verwendung in der Kunst der Verzauberung auch von den Dwemer bei der Herstellung ihrer Animunculi genutzt. Geodenadern wurden bislang nur in der Schwarzweite gefunden, einer gigantischen Höhle unterhalb Himmelsrands.

Beschaffenheit

Vorkommen

____ {{Spielweiche|Arena=Schneefalke|Skyrim=Festung Schneefalke {{Unfertiger Artikel|Informationen aus Skyrim (Bürgerkrieg)

Schneefalke
Provinz Himmelsrand
Region eigener Stadtstaat, später Jarltum Hjaalmarsch
Regierung Königreich
Statthalter Torbens (Stand: 3Ä 399)
Bevölkerung
Vorherrschendes
Volk
Nord

Schneefalke war ein Stadtstaat im Nordwesten Himmelsrands. Im Verlauf der Vierten Ära entwickelte sich die Stadt zu einer Festungsanlage, die die Straße zwischen Morthal und Einsamkeit kontrollierte. Bis ins Jahr 4Ä 201 verfiel die Festung zu einer Ruine, die von verschiedenen Gruppierungen als Unterschlupf genutzt wurde.

Lage

Aufbau

Der Aufbau der ursprünglichen Stadt ist nicht mehr überliefert. Die Festung bestand aus einem zentralen Turm, der von einer ringförmigen Mauer umgeben ist. Zwischenmauern unterteilen den inneren Bereich in einzelne Höfe, die verschiedene

Geschichte

Zeit des Kaiserlichen Simulacrums

Zeit der Sturmmantelrebellion=

Bis ins Jahr 4Ä 201 verblieb nur der zentrale Festungsturm sowie Teile des äußeren Mauerrings. Von einem zweiter Turm, der den Kerker beherbergte, waren nur noch die unterirdischen Passagen zugänglich. Die eingebrochenen Außenmauern wurden durch Holzpalisaden verstärkt.

Festung Schneefalke war als Unterschlupf für eine Diebesbande bekannt, wurden aber von einer Gruppe Totenbeschwörer vertrieben.[1]

{{Anmerkungen

{{Städte in Himmelsrand

[[Kategorie: Festungen [[Kategorie:Ruinen [[Kategorie:Himmelsrand [[Kategorie:Städte und Dörfer

  1. Dialog mit Addvar: Dort in Festung Schneefalke hatten sich Diebe eingenistet, wurden dann aber vertrieben. Angeblich durch Zauberer. Mir egal, solang sie unter sich bleiben.