Diskussion:Invasion des Camoranischen Usurpators: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Meinen Glückwunsch zum 6000. Artikel. :D --[[Benutzer:Suzie Q|Suzie Q]] ([[Benutzer Diskussion:Suzie Q|Diskussion]]) 20:26, 3. Dez. 2013 (CET)
:Dem schließe ich mich an :) --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 01:59, 4. Dez. 2013 (CET)
==Feedback und Frage==
Ist natürlich wie immer ein hervorragend zusammengetragener und verfasster Artikel über ein spannendes Thema, auch meinen Glückwunsch dazu! Besonders die politische Dimension - Rolle des Kaiserreichs, Folgen dieses Heerzuges - wurden sehr gut deutlich. :)  
Ist natürlich wie immer ein hervorragend zusammengetragener und verfasster Artikel über ein spannendes Thema, auch meinen Glückwunsch dazu! Besonders die politische Dimension - Rolle des Kaiserreichs, Folgen dieses Heerzuges - wurden sehr gut deutlich. :)  


Zeile 5: Zeile 11:
--[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 17:35, 5. Jan. 2014 (CET)
--[[Benutzer:Numenorean|Numenorean]] ([[Benutzer Diskussion:Numenorean|Diskussion]]) 17:35, 5. Jan. 2014 (CET)
   
   
 
:Danke erst mal für das Feedback, davon kriegt man leider immer zu wenig (wenn überhaupt). :)
 
:Zu deiner Frage: das mit dem Punkt bei Monarchennamen ist mir schon bekannt (ich studiere schließlich Geschichte und hab damit quasi täglich zu tun ^^), aber wir hatten uns hier soweit ich weiß mal darauf geeinigt, die wegzulassen. Gerade beim Lemma (wo Wikipedia die Punkte auch drin hat) sind die meist störend (zumal sie sowieso keiner eingibt), und durch die röm. Nummerierung sollte ersichtlich sein, dass es sich um Monarchennamen nebst dazugehöriger Nummer handelt. Und ich persönlich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich da eher anglophon geprägt bin, wo man die Punkte idR auch weglässt.
Meinen Glückwunsch zum 6000. Artikel. :D --[[Benutzer:Suzie Q|Suzie Q]] ([[Benutzer Diskussion:Suzie Q|Diskussion]]) 20:26, 3. Dez. 2013 (CET)
:Kurzum: es stimmt schon, dass "Cephorus II." die korrekte Variante im Deutschen ist, aber aus Gründen der Einfachheit/Bedienbarkeit/Offensichtlichkeit haben wir die (bislang) immer weggelassen. -- [[Benutzer:Ricardo Diaz|Ricardo Diaz]] ([[Benutzer Diskussion:Ricardo Diaz|Diskussion]]) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)
 
:Dem schließe ich mich an :) --[[Benutzer:Scharesoft|Scharesoft]] ([[Benutzer Diskussion:Scharesoft|Diskussion]]) 01:59, 4. Dez. 2013 (CET)

Version vom 5. Januar 2014, 20:29 Uhr

Meinen Glückwunsch zum 6000. Artikel. :D --Suzie Q (Diskussion) 20:26, 3. Dez. 2013 (CET)

Dem schließe ich mich an :) --Scharesoft (Diskussion) 01:59, 4. Dez. 2013 (CET)

Feedback und Frage

Ist natürlich wie immer ein hervorragend zusammengetragener und verfasster Artikel über ein spannendes Thema, auch meinen Glückwunsch dazu! Besonders die politische Dimension - Rolle des Kaiserreichs, Folgen dieses Heerzuges - wurden sehr gut deutlich. :)

Aber eine kurze Frage zur Schreibweise - sollte man hinter die Kaisernamen nicht einen Punkt setzen? Also "Uriel III." statt "Uriel III"? Ich kenne eigentlich vor allem die Regelung mit Punkt, Wikipedia macht es z.B. bei nummerierten Monarchen so, außerdem wird damit die Aufzählung verdeutlicht - "Uriel der Dritte" eben. Würde mich interessieren, wie der Almanach das handhabt.

--Numenorean (Diskussion) 17:35, 5. Jan. 2014 (CET)

Danke erst mal für das Feedback, davon kriegt man leider immer zu wenig (wenn überhaupt). :)
Zu deiner Frage: das mit dem Punkt bei Monarchennamen ist mir schon bekannt (ich studiere schließlich Geschichte und hab damit quasi täglich zu tun ^^), aber wir hatten uns hier soweit ich weiß mal darauf geeinigt, die wegzulassen. Gerade beim Lemma (wo Wikipedia die Punkte auch drin hat) sind die meist störend (zumal sie sowieso keiner eingibt), und durch die röm. Nummerierung sollte ersichtlich sein, dass es sich um Monarchennamen nebst dazugehöriger Nummer handelt. Und ich persönlich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich da eher anglophon geprägt bin, wo man die Punkte idR auch weglässt.
Kurzum: es stimmt schon, dass "Cephorus II." die korrekte Variante im Deutschen ist, aber aus Gründen der Einfachheit/Bedienbarkeit/Offensichtlichkeit haben wir die (bislang) immer weggelassen. -- Ricardo Diaz (Diskussion) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)