Alduin: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alduin''', der "Weltenfresser", ist die [[nord]]ische Variante des [[Akatosh]] und ähnelt diesem auch nur oberflächlich.
'''Alduin''', der '''Weltenfresser''', ist die [[nord]]ische Variante des [[Akatosh]] und ähnelt diesem auch nur oberflächlich.<ref name="varitiesoffaith">Laut dem [[Buch]] ''[[Quelle:Verschiedene Arten des Glaubens|Verschiedene Arten des Glaubens]]''</ref> Eine Identität der Götter wird von manchen Missionaren des [[Kaiserlicher Kult|Kaiserlichen Kults]] bezweifelt.<ref>Laut einem Dialog mit [[Jeleen]] zum Thema ''die Wilden hier'' in [[The Elder Scrolls III: Bloodmoon]] ist Alduin nur ein heidnischer [[Gott]], der nichts mit den Neun zu tun hat.</ref> Alduin tritt in der Form eines [[Drache]]ns auf.<ref name="songsofwulfharth">Laut dem [[Buch]] ''[[Quelle:Lieder von König Wulfharth|Lieder von König Wulfharth]]''</ref>


Der Name "Weltenfresser" entspringt den Mythen, in denen er als grausamer und verheerender Feuersturm bezeichnet wird, der die letzte Welt zerstörte. Darauf wurde die jetzige Welt erschaffen.
Der Name Weltenfresser entspringt den Mythen, in denen er als grausamer und verheerender Feuersturm bezeichnet wird, der die letzte Welt zerstörte. Darauf wurde die jetzige Welt erschaffen.<ref name="varitiesoffaith" />


Die [[Nord]] sehen in ihrem [[Gott]] deshalb auch den Schöpfer als auch den Vorboten des Weltuntergangs. Er ist zwar nicht das Oberhaupt des [[Nordische Pantheon|nordischen Pantheons]] aber der tragenden [[Gott]], angsteinflössend und grauenvoll, aber tragender [[Gott]].
Die [[Nord]] sehen in ihrem [[Gott]] deshalb auch den Schöpfer als auch den Vorboten des Weltuntergangs. Er ist zwar nicht das Oberhaupt des [[Nordische Pantheon|nordischen Pantheons]] aber der tragenden [[Gott]], obwohl er als angsteinflössend und grauenvoll empfunden wird.<ref name="varitiesoffaith" />
 
Der Legende nach beschwor der [[Gott]] [[Orkey]] den Geist von Alduin, damit dieser die [[Nord]] in sechsjährige Kinder verwandle, als die [[Ork]] dabei waren eine Krieg gegen die Nord zu verlieren. Der junge [[Wulfharth]] rief daraufhin [[Shor]] an, dass er gegen Alduin kämpfe. Die beiden Götter kämpften auf der Geisterebene miteinander und Shor gewann. Wulfgarth lernte durch das Beobachten des Kampfes eine neue Form des [[Thu'um]] mit dem er den Drachen besiegen konnte und die Nord wieder altern ließ. Dabei wurde er selbst aber so alt, dass er starb.<ref name="songsofwulfharth" /> Dies soll sich irgendwann zwischen dem [[Jahr]] [[1Ä 500]] und dem Jahr [[1Ä 668]] zugetragen haben.<ref>Diese Legende ist das dritte [[Lieder von König Wulfharth|Lied von König Wulfharth]]. Das erste Lied spielt im [[Jahr]] [[1Ä 500]]. Das vierte Lied handelt vom Jahr [[1Ä 668]], also muss sich diese Geschichte irgendwann dazwischen abgespielt haben.</ref>
 
==The Elder Scrolls V: Skyrim==
Laut einer [[The Elder Scrolls V: Skyrim#Cover des Game Informers|Prophezeihung]] soll Alduin irgendwann zurückkehren. Dies wird höchstwahrscheinlich die Haupthandlung von [[The Elder Scrolls V: Skyrim]] sein.<ref>[http://twitter.com/DCDeacon/status/23174848586973185 Tweed von Peter Hines] [abgerufen am 07.02.2011]</ref>
 
==Anmerkungen==
<references />


[[Kategorie: Götter]][[Kategorie: Nordische Gottheiten]]
[[Kategorie: Götter]][[Kategorie: Nordische Gottheiten]]

Version vom 7. Januar 2011, 11:56 Uhr

Alduin, der Weltenfresser, ist die nordische Variante des Akatosh und ähnelt diesem auch nur oberflächlich.[1] Eine Identität der Götter wird von manchen Missionaren des Kaiserlichen Kults bezweifelt.[2] Alduin tritt in der Form eines Drachens auf.[3]

Der Name Weltenfresser entspringt den Mythen, in denen er als grausamer und verheerender Feuersturm bezeichnet wird, der die letzte Welt zerstörte. Darauf wurde die jetzige Welt erschaffen.[1]

Die Nord sehen in ihrem Gott deshalb auch den Schöpfer als auch den Vorboten des Weltuntergangs. Er ist zwar nicht das Oberhaupt des nordischen Pantheons aber der tragenden Gott, obwohl er als angsteinflössend und grauenvoll empfunden wird.[1]

Der Legende nach beschwor der Gott Orkey den Geist von Alduin, damit dieser die Nord in sechsjährige Kinder verwandle, als die Ork dabei waren eine Krieg gegen die Nord zu verlieren. Der junge Wulfharth rief daraufhin Shor an, dass er gegen Alduin kämpfe. Die beiden Götter kämpften auf der Geisterebene miteinander und Shor gewann. Wulfgarth lernte durch das Beobachten des Kampfes eine neue Form des Thu'um mit dem er den Drachen besiegen konnte und die Nord wieder altern ließ. Dabei wurde er selbst aber so alt, dass er starb.[3] Dies soll sich irgendwann zwischen dem Jahr 1Ä 500 und dem Jahr 1Ä 668 zugetragen haben.[4]

The Elder Scrolls V: Skyrim

Laut einer Prophezeihung soll Alduin irgendwann zurückkehren. Dies wird höchstwahrscheinlich die Haupthandlung von The Elder Scrolls V: Skyrim sein.[5]

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Laut dem Buch Verschiedene Arten des Glaubens
  2. Laut einem Dialog mit Jeleen zum Thema die Wilden hier in The Elder Scrolls III: Bloodmoon ist Alduin nur ein heidnischer Gott, der nichts mit den Neun zu tun hat.
  3. 3,0 3,1 Laut dem Buch Lieder von König Wulfharth
  4. Diese Legende ist das dritte Lied von König Wulfharth. Das erste Lied spielt im Jahr 1Ä 500. Das vierte Lied handelt vom Jahr 1Ä 668, also muss sich diese Geschichte irgendwann dazwischen abgespielt haben.
  5. Tweed von Peter Hines [abgerufen am 07.02.2011]