Tommy
Hausbruder
Die USA machen sich nur noch lächerlich.
Eigentlich hätten heute Trump's Fantasie-Zölle in Kraft treten sollen, allerdings macht er jetzt den Rückzieher und "pausiert" die Strafzölle für alle Länder außer für China.
Er hat wohl eingesehen, dass er sich nicht mit der ganzen Welt gleichzeitig anlegen kann. Zudem hat er wohl tüchtig Druck aus der Wirtschaft und der eigenen Partei bekommen.
Auch Musk hat diese Woche öffentlich zollfreien Handel zwischen den USA und Europa gefordert als Trump noch auf Strafzoll-Kurs war. Eventuell zeigt sich da ja das vermutete Zerwürfnis das mit dem nun früher geplanten Ende von DOGE zusammenhängen könnte. Allerdings ist Trump so wankelmütig is seinen Entscheidungen, da weiß man nie was als Nächstes passiert.
Die EU hatte im Vorfeld gegenseitige Zollfreiheit für Industriegüter angeboten, was entlarvend gewesen wäre, wenn Trump das angenommen hätte, da die EU je nach Warengruppe in Wirklichkeit nur 1-5% Zölle erhebt, während die USA mit 20% drohen. Die USA haben das abgelehnt, d.h. ganz dumm sind sie dann doch nicht. Allerdings hat die EU mit Gegenzöllen gedroht, wie auch viele andere Länder.
Auch wenn die Trump-Regierung das jetzt als "Win" framen will, erhält man den Eindruck, dass man es hier etwas mit der Angst zu tun bekommen hat.
Bei China ist das ganze etwas anders gelagert. China hat gegenseitigen Respekt eingefordert nachdem unter anderem weil J. D. Vance in einem Interview diese Woche die Chinesen pauschal als "Peasants" zu deutsch "Bauern" bezeichnet hat. Trump bezeichnet das wiederum als mangelnden Respekt und erhöht die Importzölle für chinesische Güter auf 125%. Naja mal schauen wie das ausgeht.
Prinzipiell verliert Trump hier aber immer mehr an Glaubwürdigkeit, da dies bereits das vierte Mal ist dass er angekündigte Strafzölle im letzten Moment pausiert. Ein "Bluff" funktioniert nur wenn nicht jeder weiß, dass es ein "Bluff" ist.
Eigentlich hätten heute Trump's Fantasie-Zölle in Kraft treten sollen, allerdings macht er jetzt den Rückzieher und "pausiert" die Strafzölle für alle Länder außer für China.
Er hat wohl eingesehen, dass er sich nicht mit der ganzen Welt gleichzeitig anlegen kann. Zudem hat er wohl tüchtig Druck aus der Wirtschaft und der eigenen Partei bekommen.
Auch Musk hat diese Woche öffentlich zollfreien Handel zwischen den USA und Europa gefordert als Trump noch auf Strafzoll-Kurs war. Eventuell zeigt sich da ja das vermutete Zerwürfnis das mit dem nun früher geplanten Ende von DOGE zusammenhängen könnte. Allerdings ist Trump so wankelmütig is seinen Entscheidungen, da weiß man nie was als Nächstes passiert.
Die EU hatte im Vorfeld gegenseitige Zollfreiheit für Industriegüter angeboten, was entlarvend gewesen wäre, wenn Trump das angenommen hätte, da die EU je nach Warengruppe in Wirklichkeit nur 1-5% Zölle erhebt, während die USA mit 20% drohen. Die USA haben das abgelehnt, d.h. ganz dumm sind sie dann doch nicht. Allerdings hat die EU mit Gegenzöllen gedroht, wie auch viele andere Länder.
Auch wenn die Trump-Regierung das jetzt als "Win" framen will, erhält man den Eindruck, dass man es hier etwas mit der Angst zu tun bekommen hat.
Bei China ist das ganze etwas anders gelagert. China hat gegenseitigen Respekt eingefordert nachdem unter anderem weil J. D. Vance in einem Interview diese Woche die Chinesen pauschal als "Peasants" zu deutsch "Bauern" bezeichnet hat. Trump bezeichnet das wiederum als mangelnden Respekt und erhöht die Importzölle für chinesische Güter auf 125%. Naja mal schauen wie das ausgeht.
Prinzipiell verliert Trump hier aber immer mehr an Glaubwürdigkeit, da dies bereits das vierte Mal ist dass er angekündigte Strafzölle im letzten Moment pausiert. Ein "Bluff" funktioniert nur wenn nicht jeder weiß, dass es ein "Bluff" ist.