Verderbnisstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kat)
K (linkfix)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Spielweiche|Online = Verderbnisstein}}
{{Spielweiche|Online = Verderbnisstein}}
[[Datei:ESO Tanzelweil - Verderbnisstein.jpg|thumb|Verderbnisstein]]
[[Datei:ESO Tanzelweil - Verderbnisstein.jpg|thumb|Verderbnisstein]]
'''Verderbnissteine''' sind unheilvolle Relikte, die mit [[nekromantie|nekromantischen]] Energien gefüllt sind und in der Lage sind, nahe [[Geist]]wesen in Zorn und Angriffslust zu versetzen.<ref>Dialog mit ''{{ESO|Priesterin Langwe}}''</ref><ref>''{{ESO|Anweisung für die Platzierung}}''</ref> Die Geister reagieren ganz unterschiedlich stark auf solche Steine.<ref>''{{ESO|Empfänglichkeit für Verderbnis}}''</ref> Mächtige heilige Relikte können die Wirkung der Verderbnissteine stoppen und sie vernichten.<ref>''{{ESO|Über das Heilige Symbol}}''</ref><ref name = "Verderbnissteine">Teil der Quest ''{{ESO|Verderbnissteine}}''</ref>
'''Verderbnissteine''' sind unheilvolle Relikte, die mit [[nekromantie|nekromantischen]] Energien gefüllt sind und in der Lage sind, nahe [[Geist]]wesen in Zorn und Angriffslust zu versetzen.<ref>Dialog mit ''{{ESO|Priesterin Langwe}}''</ref><ref>''{{ESO|Anweisung für die Platzierung}}''</ref> Dabei reagieren die Geister ganz unterschiedlich stark auf solche Steine.<ref>''{{ESO|Empfänglichkeit für Verderbnis}}''</ref> Auch können die Steine Einfluss auf die Natur nehmen.<ref>vgl. den Dialog mit ''{{ESO|Telenger der Artefaktor}}''</ref> Mächtige heilige Relikte können die Wirkung der Verderbnissteine stoppen und sie vernichten.<ref>''{{ESO|Über das Heilige Symbol}}''</ref><ref name = "Verderbnissteine">Teil der Quest ''{{ESO|Verderbnissteine}}''</ref>


==Verwendung==
In [[2Ä 582]] lies [[Norion]] vom [[Schleiererbe]] sechs Verderbnissteine tränken und stellte sie in [[Tanzelwil]] auf, obwohl einer gereicht hätte, die Ahnengeister der heiligen Stätte in Rage zu versetzen.<ref>''{{ESO|Zur Aktivierung}}''</ref> Mit den Steinen wollte Norion verhindern, dass Königin [[Ayrenn]] die Gunst der Ahnen für ihre Regentschaft erhalten konnte.<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Im Namen der Königin}}''</ref> Ein [[Abenteurer]] nahm jedoch ein heiliges Relikt von [[Priester]]in [[Langwe]] und zerstörte die sechs Verderbnissteine, damit die Ahnengeister wieder ihren Frieden fanden.<ref name = "Verderbnissteine"/>
In [[2Ä 582]] lies [[Norion]] vom [[Schleiererbe]] sechs Verderbnissteine tränken und stellte sie in [[Tanzelwil]] auf, obwohl einer gereicht hätte, die Ahnengeister der heiligen Stätte in Rage zu versetzen.<ref>''{{ESO|Zur Aktivierung}}''</ref> Mit den Steinen wollte Norion verhindern, dass Königin [[Ayrenn]] die Gunst der Ahnen für ihre Regentschaft erhalten konnte.<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Im Namen der Königin}}''</ref> Ein [[Abenteurer]] nahm jedoch ein heiliges Relikt von [[Priester]]in [[Langwe]] und zerstörte die sechs Verderbnissteine, damit die Ahnengeister wieder ihren Frieden fanden.<ref name = "Verderbnissteine"/>
Im selben Jahr nutzte der [[Arbordämmerungskult]] Verderbnissteine, um die Tunnel der [[Falinesti-Herbststätte]], die als Hallen der Säfte bekannt sind, mit Wurzeln zu verdiegeln<ref>Dialog mit ''{{ESO|Andewen}}''</ref> Es handelte sich dabei um eine empfindlichere Art von Verderbnisstein, der durch rohe Gewalt zerstört werden konnte<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Der Abordämmerungskult}}''</ref>


{{Anmerkungen}}
{{Anmerkungen}}
[[Kategorie:Magische Gegenstände]]
[[Kategorie:Magische Gegenstände]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2023, 23:27 Uhr

In dem Artikel Verderbnisstein geht es um die Hintergrundgeschichte. Spielbezogene Einzelheiten findet ihr auf den folgenden Seiten:
Verderbnisstein

Verderbnissteine sind unheilvolle Relikte, die mit nekromantischen Energien gefüllt sind und in der Lage sind, nahe Geistwesen in Zorn und Angriffslust zu versetzen.[1][2] Dabei reagieren die Geister ganz unterschiedlich stark auf solche Steine.[3] Auch können die Steine Einfluss auf die Natur nehmen.[4] Mächtige heilige Relikte können die Wirkung der Verderbnissteine stoppen und sie vernichten.[5][6]

Verwendung

In 2Ä 582 lies Norion vom Schleiererbe sechs Verderbnissteine tränken und stellte sie in Tanzelwil auf, obwohl einer gereicht hätte, die Ahnengeister der heiligen Stätte in Rage zu versetzen.[7] Mit den Steinen wollte Norion verhindern, dass Königin Ayrenn die Gunst der Ahnen für ihre Regentschaft erhalten konnte.[8] Ein Abenteurer nahm jedoch ein heiliges Relikt von Priesterin Langwe und zerstörte die sechs Verderbnissteine, damit die Ahnengeister wieder ihren Frieden fanden.[6]

Im selben Jahr nutzte der Arbordämmerungskult Verderbnissteine, um die Tunnel der Falinesti-Herbststätte, die als Hallen der Säfte bekannt sind, mit Wurzeln zu verdiegeln[9] Es handelte sich dabei um eine empfindlichere Art von Verderbnisstein, der durch rohe Gewalt zerstört werden konnte[10]

Anmerkungen