Benutzer:Killfetzer/Spielplatz/1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
Als Folge eines Angriffs [[Molag Bal]]s auf das [[Dorf]] [[Gilverdale]] in [[Valenwald]] handelte [[Sotha Sil (Gott)|Sotha Sil]] in der [[Regenhand]] des Jahres [[1Ä 2920]] im [[Kalthafen]] eine Vereinbarung mit acht [[Daedra-Fürst|daedrischen Fürsten]], [[Azura]], [[Boethiah]], [[Hermaeus Mora]], [[Hircine]], Malacath, [[Mehrunes Dagon]], [[Molag Bal]] und [[Sheogorath]], aus. Diese würden sich nur noch von bestimmten ausgewählten Personen wie [[Hexenmeister]]n beschwören lassen, um solche Katastrophen wie in Gilverdale zu verhindern. Sotah Sils Gegenleistung ist nicht bekannt.<ref>Laut dem [[Buch]] ''[[Quelle:2920, Regenhand|2920, Regenhand]]''</ref>
Als Folge eines Angriffs [[Molag Bal]]s auf das [[Dorf]] [[Gilverdale]] in [[Valenwald]] handelte [[Sotha Sil (Gott)|Sotha Sil]] in der [[Regenhand]] des Jahres [[1Ä 2920]] im [[Kalthafen]] eine Vereinbarung mit acht [[Daedra-Fürst|daedrischen Fürsten]], [[Azura]], [[Boethiah]], [[Hermaeus Mora]], [[Hircine]], Malacath, [[Mehrunes Dagon]], [[Molag Bal]] und [[Sheogorath]], aus. Diese würden sich nur noch von bestimmten ausgewählten Personen wie [[Hexenmeister]]n beschwören lassen, um solche Katastrophen wie in Gilverdale zu verhindern. Sotah Sils Gegenleistung ist nicht bekannt.<ref>Laut dem [[Buch]] ''[[Quelle:2920, Regenhand|2920, Regenhand]]''</ref>


Am achten Tag eines [[Frostfall]]s irgendwann ziwschen den [[Jahr]]en [[3Ä 405]]<ref>In diesem Jahr entsandte [[Uriel Septim VII]] seinen [[Kaiserlicher Agent|Kaiserlichen Agenten]] an die [[Illiac Bucht]]. Vergleiche mit der Haupthandlung von [[The Elder Scrolls II: Daggerfall]]</ref>  und [[3Ä 417]]<ref>Laut dem ''[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)|Kleinen Tamriel-Almanach (3. Auflage)]]'' ereignet sich die [[Verwerfung im Westen]] in diesem Jahr und beendet somit die Haupthandlung von [[The Elder Scrolls II: Daggerfall]]</ref> beschwor ein [[Abenteurer]] in der [[Iliac Bucht]] Malacath. Dieser beauftragte ihn eine [[Daedra Seducer]] zu töten, die ihn um Schönheit und Macht gebeten hatte, ihn nach der Verwandlung aber nicht mehr gehorchen wollte. Nachdem der Abenteurer die Verführerin getötet hatte, belohnte ihn Malacath mit dem [[Kriegshammer]] [[Vholendrung]].<ref>Vergleiche mit Malacath Aufgabe in [[The Elder Scrolls II: Daggerfall]]</ref>
Am achten Tag eines [[Eisherbst]]s irgendwann ziwschen den [[Jahr]]en [[3Ä 405]]<ref>In diesem Jahr entsandte [[Uriel Septim VII]] seinen [[Kaiserlicher Agent|Kaiserlichen Agenten]] an die [[Illiac Bucht]]. Vergleiche mit der Haupthandlung von [[The Elder Scrolls II: Daggerfall]]</ref>  und [[3Ä 417]]<ref>Laut dem ''[[Der kleine Tamriel-Almanach (3. Auflage)|Kleinen Tamriel-Almanach (3. Auflage)]]'' ereignet sich die [[Verwerfung im Westen]] in diesem Jahr und beendet somit die Haupthandlung von [[The Elder Scrolls II: Daggerfall]]</ref> beschwor ein [[Abenteurer]] in der [[Iliac Bucht]] Malacath. Dieser beauftragte ihn eine [[Daedra Seducer]] zu töten, die ihn um Schönheit und Macht gebeten hatte, ihn nach der Verwandlung aber nicht mehr gehorchen wollte. Nachdem der Abenteurer die Verführerin getötet hatte, belohnte ihn Malacath mit dem [[Kriegshammer]] [[Vholendrung]].<ref>Vergleiche mit Malacath Aufgabe in [[The Elder Scrolls II: Daggerfall]]</ref>


Im Jahr [[3Ä 427]] beauftragte Malacath einen [[Abenteurer]], der ihn im [[Daedra-Schrein]] [[Assurdirapal]] beschworen hatte, damit den letzten lebenden Nachkommen des [[Dunmer]]s [[Oreyn Bärentatze]] zu töten, da diesem fälschlicherweise die Heldentaten des [[Ork]]s [[Kharag gro-Khar]] zugeschrieben werden. Dem Abenteurer gelang es [[Farvyn Oreyn]] zu töten. Malacath überreichte ihm dafür als Dank den [[Helm von Oreyn Bärentatze]]<ref>Vergleiche mit der Quest ''Malacaths Aufgabe'' aus [[The Elder Scrolls III: Morrowind]]</ref>, der vor langer Zeit verschollen gegangen war.<ref name="artefakte">Laut dem [[Buch]] ''[[Quelle:Artefakte aus Tamriel|Artefakte aus Tamriel]]''</ref> Irgendwann vor dem Jahr [[3Ä 334]] fand der Abenteurer heraus, dass die Bärentatze-Blutlinie noch nicht ausgestorben war. Er suchte [[Modryn Oreyn]] in [[Chorrol]] auf und übergab ihm den Helm.<ref>Laut dem Dialog ''[[Helm von Oreyn Bärentatze]]'' in [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref> Dieser gab den [[Helm]] im Jahr [[3Ä 433]] an den neuen [[Meister (Rang)|Meister]] der [[Kriegergilde]] weiter.<ref>Vergleiche mit der Quest ''Die [[Hist]]'' aus [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref>
Im Jahr [[3Ä 427]] beauftragte Malacath einen [[Abenteurer]], der ihn im [[Daedra-Schrein]] [[Assurdirapal]] beschworen hatte, damit den letzten lebenden Nachkommen des [[Dunmer]]s [[Oreyn Bärentatze]] zu töten, da diesem fälschlicherweise die Heldentaten des [[Ork]]s [[Kharag gro-Khar]] zugeschrieben werden. Dem Abenteurer gelang es [[Farvyn Oreyn]] zu töten. Malacath überreichte ihm dafür als Dank den [[Helm von Oreyn Bärentatze]]<ref>Vergleiche mit der Quest ''Malacaths Aufgabe'' aus [[The Elder Scrolls III: Morrowind]]</ref>, der vor langer Zeit verschollen gegangen war.<ref name="artefakte">Laut dem [[Buch]] ''[[Quelle:Artefakte aus Tamriel|Artefakte aus Tamriel]]''</ref> Irgendwann vor dem Jahr [[3Ä 334]] fand der Abenteurer heraus, dass die Bärentatze-Blutlinie noch nicht ausgestorben war. Er suchte [[Modryn Oreyn]] in [[Chorrol]] auf und übergab ihm den Helm.<ref>Laut dem Dialog ''[[Helm von Oreyn Bärentatze]]'' in [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref> Dieser gab den [[Helm]] im Jahr [[3Ä 433]] an den neuen [[Meister (Rang)|Meister]] der [[Kriegergilde]] weiter.<ref>Vergleiche mit der Quest ''Die [[Hist]]'' aus [[The Elder Scrolls IV: Oblivion]]</ref>

Version vom 10. März 2011, 13:01 Uhr

Datei:Malacath-Schrein.jpg
Eine Statue von Malacath an seinem Schrein in Cyrodiil

Malacath, ehemals als Trinimac bekannt, ist ein daedrischer Fürst, der über die Ebene Aschengrube herrscht.[1] Malacath gilt als die Sphäre des Betrugs, der gebrochenen Versprechen[1] und der Flüche.[2] Besonders in der Kultur der Orks spielt Malacath eine wichtige Rolle. Die Ursprünge von Malacath sind rätselhaft, da er aus dem Aedra Trinimac entstanden sein soll.

Namen

Als daedrischer Fürst ist Malacath unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Der Ursprung vieler dieser Namen geht vermutlich auf seine Existenz als Trinimac zurück. Andere Namen beschreiben seine Eigenschaften als daedrischer Fürst näher. Einige seiner Namen sind:


Eigenschaften

Datei:Ashurnibibi Malacath-Statue.jpg
Statue von Malacath in Ashurnibibi
Malacath bei einer Herbeirufung in der Iliac Bucht

Malacath wird für gewöhnlich als Ork dargestellt. Er tritt immer mit nacktem Oberkörper auf und bewaffnet mit einem Schwert auf. Die Art des Schwerts ändert sich je nach Darstellung, so gibt es Standbilder mit Säbeln oder Claymores. Auf Statuen wird Malacath meistens in einer Kampfposition dargestellt. Bekleidet ist Malacath entweder mit einer einfachen Hose und Stiefeln oder nur mit einem verlängerten Lendenschurz.

Datei:MW Ogrim.jpg
Ein Ogrim


Verhältnis zu den Sterblichen

Schreine

Artefakte

Geschichte

  • Auszug der Dunmer, gefressen von Boethiah und Wiedergeburt als Malacath

Laut einer Legende hatte Malacath zum Beginn der Ersten Ära ein sterbliches Kind mit einer Orkmaid gezeugt.[5] Der Ork Emmeg gro-Kayra ließ sich laut der Legende im Alter von siebzehn Jahren unwissend auf einen Tauschhandel mit Sehogorath ein. Er erhielt so das Schwert Neb-Crescen, das den Träger in einen Blutrausch versetzt. In einem Blutrausch tötete Emmeg aus Versehen eine Orkmaid. Schockiert über seine Handlung ließ er das Schwert zurück und floh. Sheogorath gelang es nun Malacath davon zu überzeugen, den Mörder, dessen Identität Malacath nicht kannte, mit Neb-Crescen zu töten. Während Malacath das Recht der Ehrentötung haben sollte, sollte der Mörder danach für immer in das Reich Sheogoraths verbannt werden. Malacath tötete so unwissend seinen eigenen Sohn und verbannte seine Seele in das Reich Sheogoraths. Er erkannte erst danach wie Sheogorath ihn überlistet hatte.[6]

Nach der Apotheose des Tribunals weigerte sich Malacath mit den Triunen zusammenzuarbeiten. Daraufhin erklärten ihn diese zusammen mit Sheogorath, Molag Bal und Mehrunes Dagon zu den bösen Daedra und verboten ihre Verehrung.[7]

Als Folge eines Angriffs Molag Bals auf das Dorf Gilverdale in Valenwald handelte Sotha Sil in der Regenhand des Jahres 1Ä 2920 im Kalthafen eine Vereinbarung mit acht daedrischen Fürsten, Azura, Boethiah, Hermaeus Mora, Hircine, Malacath, Mehrunes Dagon, Molag Bal und Sheogorath, aus. Diese würden sich nur noch von bestimmten ausgewählten Personen wie Hexenmeistern beschwören lassen, um solche Katastrophen wie in Gilverdale zu verhindern. Sotah Sils Gegenleistung ist nicht bekannt.[8]

Am achten Tag eines Eisherbsts irgendwann ziwschen den Jahren 3Ä 405[9] und 3Ä 417[10] beschwor ein Abenteurer in der Iliac Bucht Malacath. Dieser beauftragte ihn eine Daedra Seducer zu töten, die ihn um Schönheit und Macht gebeten hatte, ihn nach der Verwandlung aber nicht mehr gehorchen wollte. Nachdem der Abenteurer die Verführerin getötet hatte, belohnte ihn Malacath mit dem Kriegshammer Vholendrung.[11]

Im Jahr 3Ä 427 beauftragte Malacath einen Abenteurer, der ihn im Daedra-Schrein Assurdirapal beschworen hatte, damit den letzten lebenden Nachkommen des Dunmers Oreyn Bärentatze zu töten, da diesem fälschlicherweise die Heldentaten des Orks Kharag gro-Khar zugeschrieben werden. Dem Abenteurer gelang es Farvyn Oreyn zu töten. Malacath überreichte ihm dafür als Dank den Helm von Oreyn Bärentatze[12], der vor langer Zeit verschollen gegangen war.[13] Irgendwann vor dem Jahr 3Ä 334 fand der Abenteurer heraus, dass die Bärentatze-Blutlinie noch nicht ausgestorben war. Er suchte Modryn Oreyn in Chorrol auf und übergab ihm den Helm.[14] Dieser gab den Helm im Jahr 3Ä 433 an den neuen Meister der Kriegergilde weiter.[15]

Ebenfalls im Jahr 3Ä 433 opferte ein Abenteurer Trollfett am Schrien von Malacath an der Goldküste. Somit beschwor er den Daedra, der ihn damit beauftragteeine Gruppe von Ogern aus der Mine von Fürst Drad zu befreien, die dort versklavt wurden. Nachdem dies der Abenteurer getan hatte, wurde er mit dem Kriegshammer Vholendrung belohnt.[16]

Quellen

  • Die wahre Natur der Orks [3]
  • Die Türen von Oblivion [1]
  • Moderne Ketzer (Zuordnung Vholendrung zu Malacath)[17]
  • Die dunkelste Dunkelheit (Zuordnung Ogrim zu Malacath)[18]
  • Die legendäre Geißel [19]
  • Das Buch der Daedra [2]
  • Verschiedene Arten des Glaubens [4]
  • Das Haus des Chaos [20]
  • Tal Marog Kers Untersuchungen (Harnisch aus Erretters Haut) [21]
  • Die Gewandelten (Trinimac) [22]
  • Almanach 3 - Orsinium
  • Schreinquest Oblivion (Ogermine)

alt

Malacaths Sphäre ist die des Patronates, der geschworenen Eide und der blutigen Flüche.

Malacath (Gott der Flüche): Ursprünglich war Malacath ein Ahnengeist der Altmer ein Trinimac, der Malauch genannt wurde. Im Kampf gegen die Menschen wurde er von Boethiah verschlungen, seine Seele und sein Körper korrumpiert und als Malacath neu geboren. Er ist damit kein echter Daedroth und wird von anderen Daedraprinzen auch nicht als solcher akzeptiert.

sowie...

Mauloch (Malacath): Ein Gott der Orks belästigte die Erben König Haralds für lange Zeit. Nach der Schlacht am Drachenwall, um 1Ä 660, flüchtete er in den Osten. Man sagt, dass seine Wut den Himmel mit schwefligem Hass erfüllte - das Jahr wurde später das 'Jahr des Winters im Sommer' genannt.

  • Der Beschwörungstag Malacaths ist der 8. Tag des Eisherbsts.


Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Laut dem Buch Die Türen von Oblivion
  2. 2,0 2,1 Laut dem Buch Das Buch der Daedra
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Laut dem Buch Die wahre Natur der Orks
  4. 4,0 4,1 4,2 Laut dem Buch Verschiedene Arten des Glaubens
  5. 16 Akkorde des Wahnsinns - Band XII schreibt, dass sich die Handlung in den Tagen vor der Gründung von Orsinium ereignet habe. Da Orsinium bereits im Jahr 1Ä 980 zerstört wurde, muss man vom Beginn der Ersten Ära sprechen. Das Datum ist zum Beispiel im Buch Die Schweine-Kinder nachzulesen.
  6. Laut dem Buch 16 Akkorde des Wahnsinns - Band XII
  7. Laut dem Buch Die Abbilder
  8. Laut dem Buch 2920, Regenhand
  9. In diesem Jahr entsandte Uriel Septim VII seinen Kaiserlichen Agenten an die Illiac Bucht. Vergleiche mit der Haupthandlung von The Elder Scrolls II: Daggerfall
  10. Laut dem Kleinen Tamriel-Almanach (3. Auflage) ereignet sich die Verwerfung im Westen in diesem Jahr und beendet somit die Haupthandlung von The Elder Scrolls II: Daggerfall
  11. Vergleiche mit Malacath Aufgabe in The Elder Scrolls II: Daggerfall
  12. Vergleiche mit der Quest Malacaths Aufgabe aus The Elder Scrolls III: Morrowind
  13. Laut dem Buch Artefakte aus Tamriel
  14. Laut dem Dialog Helm von Oreyn Bärentatze in The Elder Scrolls IV: Oblivion
  15. Vergleiche mit der Quest Die Hist aus The Elder Scrolls IV: Oblivion
  16. Vergleiche mit der Malacath-Schrein-Quest aus The Elder Scrolls IV: Oblivion
  17. Laut dem Buch Moderne Ketzer
  18. Laut dem Buch Die dunkelste Dunkelheit
  19. Laut dem Buch Die legendäre Geißel
  20. Laut dem Buch Das Haus des Chaos
  21. Laut dem Buch Tal Marog Kers Untersuchungen
  22. Laut dem Buch Die Gewandelten