Was ist nur mit dieser Game-Industrie los?

sehr häufig in nazi-, und Verschwörungstheorie-Gebiete abdriften.
Prinzipiell war das VT-Geblubber einer rechten Kaste doch zu verführerisch, als es auf dem Müllhaufen zu werfen?
Ich denke da eher an Bayreuth und die musikalischen Subgruppenerscheinungen da.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Gottes_Tod) oder auch an den Wiederaufbau von Deutschland nach dem 2. Weltkrieg.

Anyway, in der Kunst kann man keine Leute brauchen, die nichts zu bieten haben, ausser vom anderen Ufer zu sein.
Nun ist es in der "Kunst" aber auch so, dass viele Künstler gewissermaßen "es" sind, bzw. sein wollen und so auch eine gesellschaftliche Bereicherung.
 
Nun ist es in der "Kunst" aber auch so, dass viele Künstler gewissermaßen "es" sind, bzw. sein wollen und so auch eine gesellschaftliche Bereicherung.
Ich habe keine Ahnung, was an diesem Satz unverständlich war. Er bedeutet auch, dass es mir egal ist, von welchem Ufer du kommst, solange du nur mehr als das zu bieten hast. Ich bin z.B. ein Fan von Rob Halford, dem Metal-Gott, aber sein Gesang ist die Bereicherung, nicht das, was er in seinem Schlafzimmer macht.
 
Das hier ist wieder ein gutes Beispiel dafür, wie die aktuelle Industrie tickt, vom Indie bis zum AAA-Publisher, ein Game über das Zurückstehlen von gestohlener Kunst.
Ich würde genauso gerne ein Game über einen afrikanischen Krieger oder eine Prinzessin zocken, wie eines über einen Wikinger-Häuptling. Ausserdem muss man mich nicht überzeugen, dass früher in allen Kolonien weltweit rücksichtslos Kunst im grossen Stil gestohlen wurde, um unsere Museen und Sammlungen zu füllen. Aber wen soll dieses Game repräsentieren? Non-binäre Paradiesvögel?
Und wieso haben sie sich nicht etwa von den Bildern hier inspirieren lassen, wenn ihnen das Thema gestohlene Kunst so viel wert ist?

Natürlich ist es absolut legal, Games über non-binäre Paradiesvögel zu machen, ich habe nur Zeit und Anlass, darüber zu spotten, weil es keine anständigen Games gibt, die Leute mit afrikanischem Hintergrund nicht als stereotypische Karikaturen darstellen.

Es ist halt ein weiteres Muster, das auch ein Assassin's Creed: Shadows betrifft. Die hätten einen riesigen Hype gehabt, wenn sie diesmal einen japanischen Helden genommen und versprochen hätten, dass das nächste AC in Afrika spielt. Aber nope, so holt man nicht genug ESG-Punkte. Und wenn die Leute die Schnauze aufmachen, kann man sie als Rassisten abstempeln. Ist es rassistisch, wenn man in einem historischen Game einen authentischen japanischen Samurai spielen möchte?

 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund gewisser politischer Aktionen und Hintergrundaktionen ist mittlerweile eine ganz üble Zuschreibungskultur entstanden.

Auf der anderen Seite landen die Öffentlich Rechtlichen oder diese Straßenkleber bei Fehltritten nicht im Gefängnis, wo sie hingehören.

Wir wissen bereits:
Spieletester dürfen nicht mehr alles schreiben, was ihnen auffällt.
Spieler, die ein Spiel wie Starfield kritisieren, sind halt zu blöd zum spielen.
Spielezeitschriften waren früher auch schon ein Problem, aber noch lange nicht so schlimm entmündigt wie aktuell.
Auf YT werden öfter ältere Spiele durchzelebriert.

Bethesda bedient sich zwar fleißig an Modinhalten - andererseits kommt das neu aufgelegte Oblivion reichlich nackig daher. Früher war es auch ein toller Anreiz, die Mods aus den Spielezeitschriften - vorgestellt oder auf Datenträger - auszuprobieren.
Oblivion Remaster, aber keine Open City und kein nettes Schiff dazu?
Nur grafisch aufgemotzt, sonst nix?
Naja, wenigstens hat darklady ihren Spaß, die ist ja auch vorher schon in Richtung Oblivion "geflüchtet".

Skyrim ist ein wenig anders, aber erinnert langsam an den Spruch, wo man früher gesagt hatte, "Dichter und Denker" vereint die Deutschen wobei das auch nicht weit gegriffen hatte, und eher in "Träumerei und Nachgeplapper" endete.
Aber so grundsätzlich ist es ja schon so, dass man sich über einige Spiele unterhalten kann.
Und über die Aktuellen halt, weil die aus verschiedenen Richtungen eben große Angriffsflächen zum Kritisieren oder eben zum Auslachen haben.

Aber ich habe neulich auch gerade darüber nachgedacht, aktuell auch noch, wie lange mir eigentlich schon dieser blöde Verzauberertisch auf den Senkel geht.

Man muss ja auch ständig seine Fortify-Sachen updaten und verbraucht dabei jede Menge höherwertige Seelensteine. Die kleineren Seelensteine kann man vergessen, die bringen nur Minimalwerte, wo man sich das Verzaubern sparen kann.
Am besten ist immer, wenn man gerade einen guten Verzaubern-Verstärken-Trank trinkt, und Serana sich in diesem Moment am Verzaubertisch vordrängelt.
 
Die hätten einen riesigen Hype gehabt, wenn sie diesmal einen japanischen Helden genommen und versprochen hätten, dass das nächste AC in Afrika spielt.
Assassin's Creed Shadows hat einen "japanischen Helden". Die Hauptfigur des Spiels ist "Fujibayashi Naoe" eine japanische Shinobi. Es gab genau genommen auch schon ein Assassin's Creed in Afrika - nämlich Assassin's Creed Origins.
 
Mit dem ersten Wunsch meinte ich in authentisches und gut recherchiertes Game
Kann ja noch kommen. Ich würde es mir wünschen, denn in Pirates konnte man auch so einiges über die Vergangenheit lernen, was ich sehr schön fand.
Darüberhinaus war das Spiel auch in gewisser Weise fortschrittlich, weil man den neuen MIDI-Standard nutzen konnte und ein Musikinstrument anschließen.

Apropos:
Dark Souls oder Elden Ring können ja viel Stimmung machen, aber diese Blutspritzer bei den Untoten vermiesen mir gleich wieder die Stimmung..
Ganz abgesehen davon ist es ja gut, wenn man etwas mehr Fantasy reinkommt - gleichzeitig aber der epische Hintergrund und das Kampfsystem bei Elden Ring dann doch wieder sehr Dark Souls, im Sinne von "Kannnichanders".
Also Dark Souls 1 ist wirklich toll, sehr stimmungsvoll.
 
Hört sich so an, als wäre noch ein weiteres Jahr Entwicklungszeit ganz gut gewesen. Recht guter bzw. gelungener Spielchar, aber nur flaches episches Drumherum + ein fragwürdig eingeschränktes Gameplay ist echt frustrierend. Die Assassine in D2 hat auch gewisse Probleme, so dass das Spielen und Entwickeln zwar Spaß macht, aber auf den Ladderlisten eher andere Chars (die klassischen meist) oben notiert sind.
Man könnte fast meinen Déjà-vu.

Edit: die besten "Ninjas" im Gaming waren definitiv die Faerie-Ninjas in Wizardry 7/Gold. Man kann da zwar auch einen Würfelglitch nutzen - viel besser ist es aber wenn man einfach anfängt (alle Charaktere) und die dann später umschult.
 
Zuletzt bearbeitet: