Feste Sphinxfalter: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sphinxfalter-Festung''' ist eine [[Legions-Festung|Festung]] der [[Kaiserliche Legion|Kaiserlichen Legion]] in [[Elsweyr]], in der Nähe der Stadt [[Dune]]. In ihr ist die [[Sphinxfalter-Legion]] stationiert.
{{Spielweiche|Online = Feste Sphinxfalter}}
[[Datei:ESO Feste Sphinxfalter.jpg|thumb|Feste Sphinxfalter]]
Die '''Sphinxfalter-Festung''' war eine [[Legions-Festung|Festung]] der [[Kaiserliche Legion|Kaiserlichen Legion]] in [[Elsweyr]] an der Grenze zu [[Valenwald]], in der Nähe der Stadt [[Düne]]. In ihr war die [[Sphinxfalter-Legion]] stationiert.<ref name="buch">''{{SR|Mischtaktiken}}''</ref>


Die [[Legions-Festung|Festung]] lag während des [[Fünfjähriger Krieg|Fünfjährigen Krieges]] zwischen [[Valenwald]] und [[Elsweyr]] nahe des Kampfgebietes zwischen den beiden [[Provinz]]en, wurde jedoch nicht in den Kampf mithineingezogen.
==Lage==
Die Feste Sphinxfalter stand an strategischer Stelle zwischen den drei Provinzen [[Valenwald]], [[Elsweyr]] und [[Cyrodiil]], weswegen es nicht verwunderlich ist, dass in unmittelbarer Nähe verschiedene andere Siedlungen und Verteidigungsanlagen zu finden sind. Die Ältesten sind die [[Ayleïdenruinen]] von [[Fardirs Torheit]] und [[Silorn]] nördlich bzw nordwestlich von Sphinxfalter. Direkt südöstlich befand sich das [[Westtor nach Elsweyr]].


[[Kategorie: Militär]][[Kategorie: Festungen]][[Kategorie: Elsweyr]]
==Geschichte==
Die Feste Sphinxfalter wurde zur Zeit des [[Zweites Kaiserreich|Zweiten Kaiserreichs]],<ref name = "Lade">Ladebildschirm von ''{{ESO|Feste Sphinxfalter}}''</ref> genauer gesagt unter der [[Reman-Dynastie]] ([[1Ä 2703]] - [[1Ä 2920]]),<ref name = "Ruinen">''{{ESO|Die Ruinen der Feste Sphinxfalter}}''</ref> als [[Legionsfestung]] errichtet und dort eine neu gegründete Garnison<ref name = "Lade"/> von [[Kaiserliche Grenzkundschafter|Kaiserlichen Grenzkundschaftern]]<ref name = "Paradies">''{{ESO|Ein Paradies für Plünderer}}''</ref> eingesetzt. Ihre Aufgabe war es die grenzüberschreitenden [[khajiit]]ischen und [[bosmer]]ischen Räuberbanditen in Schach zu halten.<ref name = "Lade"/> Vor allem in der Endzeit des Kaiserreichs galt es auch die aufmüpfigen Einheimischen zu kontrollieren, damit der wichtige Grenzhandel nicht gefährdet wurde. Zwar konnten Grenzüberschreitungen und Konflikte zwischen Einheimischen nicht ganz verhindert werden, doch blieben die Straßen zwischen [[Düne]] und [[Arenthia]] weitestgehend [[banditen]]frei.<ref name = "Paradies"/> Mit dem Fall des Kaiserreichs (ca. [[2Ä 431]]) wurde die Feste von den Legionen verlassen.<ref name = "Ruinen"/>
 
Nach Fall des Kaiserreichs wurde die Feste vor allem von Plünderern bewohnt.<ref name = "Lade"/> Über eine Generation lang wechselten die Ruinen häufig ihren Besitzer, weil sich abwechselnd khajiitische und bosmerische Banden einnisteten.<ref name = "Ruinen"/> Besonders der Klan der [[Darkaner]] und die [[Dämmerranken]] nutzten Sphinxfalter als Quartier, um von dort aus Dörfer und Handelskarawanen zu überfallen.<ref name = "Paradies"/>
 
Zu einem unbekannten Zeitpunkt fand die [[Schlacht von Sphinxfalter]] statt, in die [[Khajiit]] unter Anführer [[Adlerauge]] gegen die [[Bosmer]] verloren. Auf seinem Rückzug in den Südwesten wurden Adlerauges Truppen in die [[Schlacht von Falinesti]] verwickelt.<ref>''{{ESO|Die Schlacht von Falinesti}}''</ref>
 
Als ein Erdrutsch einen Großteil der oberen Anlagen beschädigte, verlor die Feste ihren strategischen Wert und wurde für Besatzer uninteressant.<ref name = "Ruinen"/> Mit der Gründung des [[Erstes Aldmeri-Dominion|Ersten Aldmeri-Dominions]] [[2Ä 580]] kehrte sowieso Ruhe zwischen den Bosmern und Khajiit ein.
 
[[Datei:ESO Feste Sphinxfalter - Krokodilsgrube.jpg|thumb|[[Krokodil]]sgrube]]
Die Ruinen sollten allerdings nicht lange unbewohnt bleiben. Der [[Silberhaariger Schatten|Silberhaarige Schatten]] erkannte die Möglichkeiten der Ruinen als Unterschlupf. Er reiste nach [[Bravil]] und aktivierte alte Kontakte. Gemeinsam mit den [[Trübwasser-Banditen]] kam er zurück und nistete sich in Sphinxfalter ein.<ref name = "Paradies"/><ref name = "Tagebuch">''{{ESO|Tagebuch des Anführers der Sphinxfalterbanditen}}''</ref> Die [[Sphinxfalter-Banditen]], wie sie sich fortan nannten, setzten alte Fallen instand, um mögliche Eindringlinge abzuhalten. [[Octavia]] kümmerte sich dabei um die magischen Fallen.<ref name = "Tagebuch"/> Ein Durchbruch zu einer [[Krokodil]]sgrube nutzten sie um unliebsame Gefangene zu beseitigen.<ref name = "Veranus">Dialog mit ''{{ESO|Veranus Macatus}}''</ref>
 
Hauptmann [[Accalia]], Anführer der Banditen, schloss eine Vereinbarung mit dem [[Steinfeuerkult]], um den [[Kelch von Mara]] aus der [[Kapelle von Mara]] in [[Bravil]] zu stehlen.<ref name = "Tagebuch"/> So überfielen die Banditen [[2Ä 582]] die Kapelle und stahlen neben dem Kelch mehrere Artefakte der [[Mara|Göttin der Liebe]],<ref name = "Marcella">Dialog mit ''{{ESO|Marcella Ammianus}}''</ref><ref>Dialog mit ''{{ESO|Rafora Casca}}''</ref> die Accalia seinen getreuen Leutnants als Belohnung gab.<ref>''{{ESO|Brief an Darius}}''</ref> Die Banditen wurden auf dem Rückweg nach Sphinxfalter allerdings von Priesterin [[Marcella Ammianus]] und einigen Tempelwachen verfolgt.<ref>Dialog mit ''{{ESO|Crispinus Platorius}}''</ref><ref name = "Marcella"/> [[Talania Priscus]], [[Veranus Macatus]], [[Decanus Vulso]] und [[Eliana Salvius]] drangen in die Ruinen ein,<ref name = "Marcella"/> wurden jedoch von den Banditen überwältigt.<ref name = "Eliana">Dialog mit ''{{ESO|Eliana Salvius}}''</ref> Ein Fremdling bot Priesterin Marcella Hilfe an. Er rettete die überlebenden Tempelwachen<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Gefangene der Sphinx}}''</ref> und barg die Relikte [[Mara]]s.<ref>Teil der Quest ''{{ESO|Ein Frevel an Mara}}''</ref> Die [[Kaiserliche]]n kehrten daraufhin nach Bravil zurück.<ref name = "Veranus"/><ref name = "Eliana"/> Was aus den restlichen Banditen wurde, ist nicht bekannt.
 
In der [[Dritte Ära|Dritten Ära]] wurde die Anlage wieder als [[Legionsfestung]] für die [[Sphinxfalter-Legion|gleichnamige Legion]] genutzt. Während des [[Fünfjähriger Krieg|Fünfjährigen Krieges]] ([[3Ä 395]] - [[3Ä 399]]) zwischen [[Valenwald]] und [[Elsweyr]] lag sie nahe des Kampfgebietes zwischen den beiden [[Provinz]]en, wurde jedoch nicht in den Kampf mithineingezogen. Während dieser Zeit war hier auch der [[Autor]] [[Codus Callonus]] stationiert, der ein [[Mischtaktiken|Buch]] über die Kampftaktiken der [[Khajiit]] verfasste.<ref name="buch" />
 
{{Anmerkungen}}
[[Kategorie: Festungen]][[Kategorie: Elsweyr]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 18:23 Uhr

In dem Artikel Feste Sphinxfalter geht es um die Hintergrundgeschichte. Spielbezogene Einzelheiten findet ihr auf den folgenden Seiten:
Feste Sphinxfalter

Die Sphinxfalter-Festung war eine Festung der Kaiserlichen Legion in Elsweyr an der Grenze zu Valenwald, in der Nähe der Stadt Düne. In ihr war die Sphinxfalter-Legion stationiert.[1]

Lage

Die Feste Sphinxfalter stand an strategischer Stelle zwischen den drei Provinzen Valenwald, Elsweyr und Cyrodiil, weswegen es nicht verwunderlich ist, dass in unmittelbarer Nähe verschiedene andere Siedlungen und Verteidigungsanlagen zu finden sind. Die Ältesten sind die Ayleïdenruinen von Fardirs Torheit und Silorn nördlich bzw nordwestlich von Sphinxfalter. Direkt südöstlich befand sich das Westtor nach Elsweyr.

Geschichte

Die Feste Sphinxfalter wurde zur Zeit des Zweiten Kaiserreichs,[2] genauer gesagt unter der Reman-Dynastie (1Ä 2703 - 1Ä 2920),[3] als Legionsfestung errichtet und dort eine neu gegründete Garnison[2] von Kaiserlichen Grenzkundschaftern[4] eingesetzt. Ihre Aufgabe war es die grenzüberschreitenden khajiitischen und bosmerischen Räuberbanditen in Schach zu halten.[2] Vor allem in der Endzeit des Kaiserreichs galt es auch die aufmüpfigen Einheimischen zu kontrollieren, damit der wichtige Grenzhandel nicht gefährdet wurde. Zwar konnten Grenzüberschreitungen und Konflikte zwischen Einheimischen nicht ganz verhindert werden, doch blieben die Straßen zwischen Düne und Arenthia weitestgehend banditenfrei.[4] Mit dem Fall des Kaiserreichs (ca. 2Ä 431) wurde die Feste von den Legionen verlassen.[3]

Nach Fall des Kaiserreichs wurde die Feste vor allem von Plünderern bewohnt.[2] Über eine Generation lang wechselten die Ruinen häufig ihren Besitzer, weil sich abwechselnd khajiitische und bosmerische Banden einnisteten.[3] Besonders der Klan der Darkaner und die Dämmerranken nutzten Sphinxfalter als Quartier, um von dort aus Dörfer und Handelskarawanen zu überfallen.[4]

Zu einem unbekannten Zeitpunkt fand die Schlacht von Sphinxfalter statt, in die Khajiit unter Anführer Adlerauge gegen die Bosmer verloren. Auf seinem Rückzug in den Südwesten wurden Adlerauges Truppen in die Schlacht von Falinesti verwickelt.[5]

Als ein Erdrutsch einen Großteil der oberen Anlagen beschädigte, verlor die Feste ihren strategischen Wert und wurde für Besatzer uninteressant.[3] Mit der Gründung des Ersten Aldmeri-Dominions 2Ä 580 kehrte sowieso Ruhe zwischen den Bosmern und Khajiit ein.

Krokodilsgrube

Die Ruinen sollten allerdings nicht lange unbewohnt bleiben. Der Silberhaarige Schatten erkannte die Möglichkeiten der Ruinen als Unterschlupf. Er reiste nach Bravil und aktivierte alte Kontakte. Gemeinsam mit den Trübwasser-Banditen kam er zurück und nistete sich in Sphinxfalter ein.[4][6] Die Sphinxfalter-Banditen, wie sie sich fortan nannten, setzten alte Fallen instand, um mögliche Eindringlinge abzuhalten. Octavia kümmerte sich dabei um die magischen Fallen.[6] Ein Durchbruch zu einer Krokodilsgrube nutzten sie um unliebsame Gefangene zu beseitigen.[7]

Hauptmann Accalia, Anführer der Banditen, schloss eine Vereinbarung mit dem Steinfeuerkult, um den Kelch von Mara aus der Kapelle von Mara in Bravil zu stehlen.[6] So überfielen die Banditen 2Ä 582 die Kapelle und stahlen neben dem Kelch mehrere Artefakte der Göttin der Liebe,[8][9] die Accalia seinen getreuen Leutnants als Belohnung gab.[10] Die Banditen wurden auf dem Rückweg nach Sphinxfalter allerdings von Priesterin Marcella Ammianus und einigen Tempelwachen verfolgt.[11][8] Talania Priscus, Veranus Macatus, Decanus Vulso und Eliana Salvius drangen in die Ruinen ein,[8] wurden jedoch von den Banditen überwältigt.[12] Ein Fremdling bot Priesterin Marcella Hilfe an. Er rettete die überlebenden Tempelwachen[13] und barg die Relikte Maras.[14] Die Kaiserlichen kehrten daraufhin nach Bravil zurück.[7][12] Was aus den restlichen Banditen wurde, ist nicht bekannt.

In der Dritten Ära wurde die Anlage wieder als Legionsfestung für die gleichnamige Legion genutzt. Während des Fünfjährigen Krieges (3Ä 395 - 3Ä 399) zwischen Valenwald und Elsweyr lag sie nahe des Kampfgebietes zwischen den beiden Provinzen, wurde jedoch nicht in den Kampf mithineingezogen. Während dieser Zeit war hier auch der Autor Codus Callonus stationiert, der ein Buch über die Kampftaktiken der Khajiit verfasste.[1]

Anmerkungen