Fäden des Webers

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht ausreichend mit Belegen (Einzelnachweisen) ausgestattet.
Hilf bitte dem Tamriel-Almanach, indem du die Angaben recherchierst und Belege zu ihnen angibst.

Die Fäden des Netzwebers sind siebenundzwanzig Artefakte. Dabei handelt es sich um verzauberte Kleidungsstücke: drei Amulette, zehn Gürtel, drei Paar Handschuhe, neun Ringe und zwei Paar Schuhe. Diese befinden sich im Besitz von unterschiedlichsten Personen und sind über die gesamte Insel Vvardenfell in der Provinz Morrowind an unterschiedlichsten Orten verstreut.

Geschichte

Die Zahl Siebenundzwanzig

Viele haben sich gefragt, weswegen es ausgerechnet siebenundzwanzig Artefakte gibt. Dies lässt sich ganz einfach beantworten: Es gibt insgesamt siebenundzwanzig Fertigkeiten. Für jede Fertigkeit gibt es ein entsprechendes Artefakt, welches die jeweilige Fertigkeit um fünf Punkte festigt.

Frühe Geschichte

Sie wurden vom Daedra-Prinzen Sanguine erschaffen und an Mephala weitergeben. Diese gab sie wiederum an den Großmeister der Assasinengilde Morag Tong weiter. Um das Jahr 3Ä 427 war der Großmeister der Dunmer Eno Hlaalu.

Suche nach den Fäden

Im Jahr 3Ä 427 beauftragte der damalige Großmeister Eno Hlaalu einen seiner Mitglieder damit, alle siebenundzwanzig Fäden des Netzwebers, welche über die gesamte Insel Vvardenfell verstreut waren, zu suchen und zu ihm zu bringen. Der erste Faden, das Amulett des normalen Tauschs befand sich bereits im Besitz Hlaalu's, sodass das Mitglied lediglich die weiteren sechsundzwanzig Fäden suchen musste.

Artefakt Bild Fertigkeit Besitzer Ort
Amulett des Normalen Tauschs Feilschen Eno Hlaalu Arena, Vivec
Amulett der Normalen Leichtkette Leichte Rüstung Severa Magia Ald Sotha
Amulett der Normalen Rhetorik Wortgewandheit Shotherra Thongars Handelshaus, Khuul
Gürtel der Normalen Panzerung Mittlere Rüstung Relas Arothan Assernerairan
Gürtel des Normalen Bisses Axt Relas Arothan Assernerairan
Gürtel des Normalen Schilds Blocken Movis Darys Magiergilde, Ald'ruhn
Gürtel der Normalen Gewandtheit Athletik Hrordis Herberge "Zur Mitte", Pelagiad
Gürtel der Normalen Kampfklinge Langwaffe Durus Marius Assernerairan
Gürtel des Normalen Todesstoßes Speer Gluronk gra-Shula Sadrith Mora
Gürtel des Normalen Ambosses Schmied Carecalmo Ashalmimilkala
Gürtel des Normalen Keulendorns Stumpfe Waffe Domba Ald Daedroth
Gürtel des Normalen Walls Schwere Rüstung Mindeli Saren Yasammidan
Gürtel der Normalen Präzision Schütze Durus Marius Assernerairan
Handschuh der Normalen Hornfaust
(rechter Handschuh)
Nahkampf Guril Retheran Vivec
Handschuh der Normalen Sicherung
(linker Handschuh)
Sicherheit Inganar Ularradallaku
Handschuh des Normalen Dornzahns
(rechter Handschuh)
Kurzwaffe Severa Magia Ald Sotha
Ring der Normalen Wendigkeit Ohne Rüstung Severa Magia Ald Sotha
Ring der Normalen Goldweisheit Veränderung Talis Veran Ebernanit
Ring der Normalen Grünweisheit Wiederherstellung Nagezahn Ald Daedroth
Ring der Normalen Silberweisheit Illusion Earmil Assurnabitashpi
Ring der Normalen Großweisheit Mystik Erundil Indoranyon
Ring der Normalen leisen Weisheit Alchemie Anel Rethelas Yasammidan
Ring der Normalen Rotweisheit Zerstörung Llandrale Varam Ald Sotha
Ring der Normalen Transzendenz Beschwörung Llandrale Varam Ald Sotha
Ring der Normalen Verwandlung Verzauberung Llandrale Varam Ald Sotha
Schuhe der Normalen Heimlichkeit Schleichen Thovasi Alen Assarnatamat
Schuhe des Normalen Akrobaten Akrobatik Dro'Zaymar Hl.-Delyn-Wohninsel, Vivec

Verbleib

Nachdem der Finder der sechsunszwanzig Artefakte zum Großmeister der Morag Tong ernannt wurde, ist unbekannt, was mit den Fäden des Netzwebers passiert ist. Sofern der Großmeister Eno Hlaalu die Tradition der Gilde brach, und sich friedlich zurückzog, so befinden sich die Artefakte bis heute in seinem Besitz. Sofern das Mitglied aber beschloss, den Großmeistertitel traditionell in einem Kampf mit dem Großmeister zu erhalten, so befinden sich die Gegenstände vermutlich noch bis heute in seinem Besitz. Der Abenteurer ist vermutlich nach Akavir gereist; was mit Eno Hlaalu geschehen ist, weiß man nicht, sodass sich heutzutage die Spuren der siebenundzwanzig Fäden verlieren.