Zenithar: Unterschied zwischen den Versionen

(fertig)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Zenithar wird oft auch mit dem, am Himmelsfirmament Nirns, erscheinenden großen, blauen Stern assoziiert.<ref>Siehe [[Quelle:König Edward - Band VIII|König Edward - Band VIII]]</ref> Außerdem wird Ihm nachgesagt, dass er am meißten mit der sterblichen Welt in Kontakt tritt und dass er den [[Streitkolben des Kreuzritters]] [[Pelinal Weißplanke]] erschuf, um Ihn bei der Vernichtung [[Umaril]]s zu unterstützen.<ref>Siehe hierfür die Ereignisse von [[The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine]].</ref> Sein Symbol ist ein Schmiedeamboß stellvertretend für Arbeit und Produktion. Ihm gewidmete Tempel werden manchmal als „Resolution“ bezeichnet. Die Verehrung Zenithars ist in einigen geographischen Regionen besonders stark, wie beispielsweise [[Totambu]], [[Leyawiin (Grafschaft)|Leyawiin]] und [[Kambrien]].<ref name="Charwich-Koniinge-Briefe - Buch I"/>
Zenithar wird oft auch mit dem, am Himmelsfirmament Nirns, erscheinenden großen, blauen Stern assoziiert.<ref>Siehe [[Quelle:König Edward - Band VIII|König Edward - Band VIII]]</ref> Außerdem wird Ihm nachgesagt, dass er am meißten mit der sterblichen Welt in Kontakt tritt und dass er den [[Streitkolben des Kreuzritters]] [[Pelinal Weißplanke]] erschuf, um Ihn bei der Vernichtung [[Umaril]]s zu unterstützen.<ref>Siehe hierfür die Ereignisse von [[The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine]].</ref> Sein Symbol ist ein Schmiedeamboß stellvertretend für Arbeit und Produktion. Ihm gewidmete Tempel werden manchmal als „Resolution“ bezeichnet. Die Verehrung Zenithars ist in einigen geographischen Regionen besonders stark, wie beispielsweise [[Totambu]], [[Leyawiin (Grafschaft)|Leyawiin]] und [[Kambrien]].<ref name="Charwich-Koniinge-Briefe - Buch I"/>
<gallery>
Datei:Obl_Zenithar_Glasmalerei.jpg|Glasmalerei von Zenithar
Datei:Obl_Zenithar-Symbol_Glasmalerei.jpg|Glasmalerei des Symbols von Zenithar
</gallery>


{{Anmerkungen}}
{{Anmerkungen}}

Version vom 14. September 2013, 17:50 Uhr

Eine Statue von Zenithar
Kapelle Zenithars in Leyawiin

Zenithar ist der Gott der Arbeit und des Handels und gewährer der Entspannung[1], ist einer der Neun Göttlichen.[2][3] Der Gott des Handelns wird vielfach gleich der bosmerischen Göttlichkeit Z'en angesehen.[4] Im Kaiserreich wird er als weitaus kultivierterer Gott der Kaufleute und der mittleren Adelsschicht angesehen.[4] Er besitzt eine starke Bindung zu Cyrodiil und Hochfels.[4] In Hammefell wurde die Einführung der Anbetung von Zenithar toleriert, da er, gemeinsam mit Arkay und Kynareth Gottheiten der Agrakultur Yokudas ähnelten.[5] Seine Anhänger behaupten, er sei trotz seines mysteriösen Ursprungs der Gott, „der immer gewinnt“.[4] Seine Priester lehren - der Pfad des Friedens und Wohlstands ist durch harte Arbeit und ehrlichen Gewinn, weder durch Krieg oder Diebstahl.[6] Zenithar wird als Kriegergott angesehen, jedoch einer der in Zeiten des Friedens zurückgehalten wird.[7]

Zenithar wird oft auch mit dem, am Himmelsfirmament Nirns, erscheinenden großen, blauen Stern assoziiert.[8] Außerdem wird Ihm nachgesagt, dass er am meißten mit der sterblichen Welt in Kontakt tritt und dass er den Streitkolben des Kreuzritters Pelinal Weißplanke erschuf, um Ihn bei der Vernichtung Umarils zu unterstützen.[9] Sein Symbol ist ein Schmiedeamboß stellvertretend für Arbeit und Produktion. Ihm gewidmete Tempel werden manchmal als „Resolution“ bezeichnet. Die Verehrung Zenithars ist in einigen geographischen Regionen besonders stark, wie beispielsweise Totambu, Leyawiin und Kambrien.[3]

Anmerkungen