Benutzer:Numenorean/Skriptorium2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tamriel-Almanach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Der alte Probeartikel, herübergezogen, um ihn auf den neuesten Stand zu bringen ...)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vorschlag für Hilfeseite: Quellen und Referenzen'''
[[Bild:Morihaus.jpg|thumb|Statue des Morihaus im Arena-Bezirk der Kaiserstadt, 3Ä 433. Morihaus wird als menschlicher Krieger dargestellt, der gesprengte Sklavenfesseln in Händen hält.]]
http://almanach.scharesoft.de/wiki/Hilfe:Quellen_%26_Referenzen


{| class="hintergrund border_1"
'''Morihaus, Sohn der Kyne''', ist ein [[cyrodiil]]ischer und [[nord]]ischer Heldengott aus dem Umkreis von [[Alessia]]s Revolution. Der niederer [[et'Ada]], wird als geflügelter '''heiliger Stier''',{{ref|name=Remanada|[[Quelle:Remanada (Skyrim)|Remanada]], König Hrol:  ''Ich liebe Euch, süße Aless, süße Frau von Shor, von Auri-El und vom Heiligen Stier ''}} minotaurenartiger Mann-Bulle oder nordischer Krieger dargestellt. Beinamen wie '''Erster Atem der Menschen'''{{ref|name=Varieties|[[Quelle:Verschiedene Arten des Glaubens (Skyrim)|Verschiedene Arten des Glaubens]] von Mikhael Karkuxor, Artikel Morihaus}}  und '''Atem der Kyne'''{{ref|name=Pelinal4|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band IV (Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band IV]], Reman-Manuskript }}{{ref|name=MKIL|group=OOG|Michael Kirkbrides Posts, gesammelt auf der Imperial Library: [http://www.imperial-library.info/content/forum-archives-michael-kirkbride][abgerufen am 05.06.2015], Über die Herkunft der Minotauren (26.02.2012): ''Minotauren sind die Abkömmlinge von Alessia und Mor Atem-der-Kyne.''}} betonen seine Beherrschung des [[Thu'um]]. Als '''Eroberer der Zitadelle'''{{ref|name=Varieties}} ist Morihaus für seine Rolle als Heerführer des erfolgreichen cyrodiilischen Sklavenaufstands von [[1Ä 242]] bekannt. Daran anschließend wird er mit der Begründung der ersten Dynastie des [[Alessianisches Kaiserreich]]s assoziiert.
|-
| [[Hauptseite/Hilfe|Hilfe]] > '''Quellen & Referenzen'''
|}


==Morihaus in cyrodiilischer Tradition==


Der Tamriel-Almanach ist einerseits ein Nachschlagewerk, versucht andererseits aber auch, Inhalte und Zusammenhänge zu erklären und in ihren Kontext einzuordnen. Daher ist es äußerst wichtig, zwischen dem Quellenmaterial selbst und seiner Behandlung und Interpretation durch die Autoren des Almanachs zu unterscheiden. Weiterhin ist gerade die Widersprüchlichkeit zwischen verschiedenen Quellen eine besondere Eigenschaft der „Elder Scrolls“-Reihe wurden mit unterschiedlichen Perspektiven und Intentionen verfasst, können einander widersprechen und sind nicht immer zuverlässig. In Bezug auf den Mythos wird die Möglichkeit einer einzigen, absoluten Wahrheit sogar grundsätzlich infrage gestellt. Es ist insofern wichtig zu wissen, woher bestimmte Aussagen oder Zitate im Artikel abgeleitet wurden, damit ein interessierter Leser die Information einordnen oder sie zum Ausgangspunkt weiterer Recherchen nutzen kann.
===Ankunft in den Dschungeln Cyrods===


Um diese Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, geben wir in Artikeln [[Hilfe:Fußnoten|Fußnoten]] an, um einzelne Informationen einer bestimmten Quelle zuzuordnen.
{{Zitat|Morihaus, dein Sohn - mächtig und schnaubend, blutig gehörnt, geflügelt - wenn er das nächste Mal hernieder fliegt, soll er uns Zorn bringen.|Das Lied von Pelinal, Band II{{ref|name=Pelinal2|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band II (Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band II]], Reman-Manuskript }}}}


==Was darf als Quelle verwendet werden?==
Im Lied von Pelinal betet Perrif (Alessia) über [[Mara]] zur Himmelsgöttin [[Kyne]] um ihren Beistand im Freiheitskampf gegen die Elfenherrschaft:{{ref|name=Pelinal2|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band II (Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band II]], Reman-Manuskript }}  ''[dass] wir sie völlig auseinanderreißen und ihnen ihre Grausamkeit heimzahlen mögen, [indem] wir sie zerstreuen und im Topal ertrinken lassen.''{{ref|name=Pelinal2}} Kyne erhört ihr Gebet und schickt aus den Himmeln nicht nur ihren Sohn Morihaus herab, sondern auch den ''sternen-geformte[n] Ritter''{{ref|name=Pelinal2}} Pelinal Weißplanke. Morihaus - ''stampfend, bedeckt von blutigem Schaum und brüllend vor Aufregung, da der Pelinal gekommen war''{{ref|name=Pelinal2}} – folgt dem elfenmordend durch die Dschungel [[Cyrodiil|Cyrods]] rasenden Kreuzritter von Beginn an und schließt sich mit ihm Perrifs Rebellen an.


Kurz gesagt sind sämtliche Informationen aus den Spielen der [[The Elder Scrolls]]-Reihe oder ihrem unmittelbaren Umfeld erlaubt. Dazu gehören nach Verständnis des Tamriel-Almanachs derzeit alle Titel ([[Arena:The Elder Scrolls I: Arena|Arena]], [[Daggerfall:The Elder Scrolls II: Daggerfall|Daggerfall]], [[Morrowind:The Elder Scrolls III: Morrowind|Morrowind]], [[Oblivion:The Elder Scrolls IV: Oblivion|Oblivion]], [[Skyrim:The Elder Scrolls V: Skyrim|Skyrim]]) mitsamt Addons und DLCs einschließlich ihrer Legend- ([[Battlespire:An Elder Scrolls Legend: Battlespire|Battlespire]]), Adventure- ([[Redguard:The Elder Scrolls Adventures: Redguard|Redguard]]), Mobile- ([[Shadowkey:The Elder Scrolls Travels: Shadowkey|Shadowkey]], [[Stormhold:The Elder Scrolls Travels: Stormhold|Stormhold]]) und [[Online:The Elder Scrolls Online|Online]]-Ableger nebst offiziellen Beilagen wie Handbüchern, Artbooks und Karten, den beiden [[Der kleine Tamriel-Almanach|kleinen Tamriel-Almanachen]], den Romanen [[Die Höllenstadt]] und [[Der Seelenlord]], dem  [[Quelle:Der Heldenführer zu The Elder Scrolls Online|Heldenführer]] zu Elder Scrolls: Online mitsamt Beilage, sämtlichen Bänden der [[Quelle:The Elder Scrolls Online: Tales of Tamriel - Vol. I: The Land|Tales of Tamriel]] und [[Quelle:The Elder Scrolls Skyrim: The Skyrim Library|Skyrim Library]] sowie [[Legends:The Elder Scrolls: Legends|The Elder Scrolls: Legends]].
===Heerführer der Rebellion===


Informationen, die sich nur über das  [[Construction Set]] beziehungsweise [[Creation Kit]] abrufen lassen können ebenfalls relevant sein, allerdings sollte hier darauf geachtet werden, dass diese Informationen meist nicht ins Artikelschema des Almanachs passen.
{{Zitat|Niemals gab Pelinal Morihaus Ratschläge in Kriegszeiten, denn der Mann-Stier kämpfte großartig und führte seine Mannen gut, und verfiel niemals dem Wahnsinn.|Das Lied von Pelinal, Band II{{ref|name=Pelinal7|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band VII(Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band VII]], Alessianisches Manuskript}}}}


Es gibt eine Reihe inoffiziell von „Elder Scrolls“-Entwicklern veröffentlichter Texte, die für die „Elder Scrolls“-Lore relevante Quellen darstellen. Der Einbezug dieser Schriften in den Almanach wird auf der [[Hilfe:Inoffizielle Texte|Hilfeseite zu den Inoffizielle Texten]] erläutert.
Während Pelinal es bevorzugt, die Hexerkönige der Ayleiden in verabredeten Duellen zu erschlagen{{ref|name=Pelinal3|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band III (Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band III]], Reman-Manuskript }}, überlässt er die ''Schlachtfelder der Rebellion […] den wachsenden Armeen von Paravania und seinem Stierneffen.'{{ref|name=Pelinal3}} Als Pelinal die Gefangenen in Vahtace befreit, fliegt der geflügelte Stier mit der Sklavenkönigin auf seinem Rücken über das Schlachtfeld. Als er von einem „Hagel von Vogelschnäbeln“{{ref|name=Pelinal4}} getroffen wird, trägt ihn Pelinal zum keptu-nedischen Heiler Zuathas. Gegen Ende des Erhebung stürmt der Kreuzritter unbedacht alleine gegen den [[Weißgoldturm]] vor, um sich der Herausforderung [[Umaril der Ungefiederte|Umarils des Ungefiederten]] zu stellen und wird, obwohl es ihm gelingt Umaril zu bannen, von den ayleidischen Königen in Achtel zerstückelt. Morihaus führt am nächsten Morgen die Eroberung [[Weißgoldturm]]s an und erschüttert die gesamte Zitadelle mit Stößen seiner Hörner.{{ref|name=Pelinal7}}


==Wo muss ich Referenzen setzen?==
====Historische Unterstützung durch Himmelsrand====


Allgemein sollen Referenzen immer dann gesetzt werden, wenn eine Information nicht direkt und wiederholt erlebbar in einem der Spiele vorkommt. Das hört sich recht kompliziert an und schließt eigentlich nichts aus. Genauso sollte es eigentlich auch sein. Es wäre schön, wenn wir alles mit Referenzen belegen könnten, das geht natürlich nicht. Um es etwas genauer zu gestalten sollten hier Referenzen gesetzt werden:
Der Fall des Weißgoldturms in der frühen [[Erste Ära|Ersten Ära]] erweist sich als einschneidendes epochales Ereignis in der tamrielischen Geschichte. Mit dem Niedergang der Ayleidenherrschaft erlangten die aufständischen Sklaven die Kontrolle über das [[niben]]esische [[Herzland]] und begründeten in der Folge das [[Erste Kaiserreich]] der Menschen. Kaiserliche Historiker haben den Erfolg der Sklavenrebellion verschiedentlich der Unterstützung durch [[Erstes Reich der Nordmänner|Himmelsrand]] zugeschrieben,{{ref|name=Shezarr|[[Quelle:Shezarr und die Göttlichen (Skyrim)|Shezarr und die Göttlichen]] von [[Faustillus Junius]]: ''Als Himmelsrand seine Armeen der Sklavenkönigin des Südens zu Hilfe schickte, hatte die Revolution Erfolg''}}{{ref|name=Cinna|[[Quelle:Der letzte König der Ayleiden (Skyrim)|Shezarr und die Göttlichen]] von [[Herminia Cinna]]: ''Kaiserliche Historiker haben ihren Sieg traditionell dem Eingreifen von Seiten Himmelsrands zugeschrieben''}} das inmitten seiner eigenen Expansionskriege den Aufstand gegen die Elfenherrschaft im Süden unterstützte. Das Eingreifen von Ysgramors Erben wird im Lied von Pelinal in der Begegnung Perrifs mit den Nord an der [[Brücke von Heldon]] thematisiert,{{ref|name=Pelinal4}} klingt womöglich aber auch schon im Eintreffen Morihaus' in Cyrodiil an.{{ref|name=Pelinal2}}


*Alle spezifischen Informationen, die nur in Schriften zu finden sind.
===Pelinals letzte Worte und Tod===
*Alle spezifischen Informationen, die nur in einzelnen Dialogen vorkommen.
*Alle Jahreszahlen. In der Referenz ist idealerweise die Quelle der Jahreszahl angegeben oder die Berechnung der Jahreszahl aus einer anderen bekannten Jahreszahl erklärt und mit Quellen belegt.
*Informationen, die nur aus dem Construction Set/Creation Kit gewonnen werden können.


Keine Referenzen müssen für in den Spielen offensichtliche Begebenheiten gesetzt werden, wie zum Beispiel den Aufbau einer Ruine im Artikel dieser Ruine. Hier ist die Quelle aus dem Kontext direkt ersichtlich. Wenn man mit dem Aufbau der Ruine allerdings in einem anderen Artikel irgendetwas belegen möchte, sollte man wieder eine Referenz setzen.
{{Zitat|Es war Morihaus, der das Haupt des Weißplanke fand […] und sie sprachen miteinander, und Pelinal verlieh seinem Bedauern Ausdruck ... doch die Rebellion hatte sich sowieso gewendet ... [und mehr] Worte wurden zwischen diesen Unsterblichen gewechselt, die selbst Paravant nicht zu hören geruhte.|Das Lied von Pelinal, Band VII{{ref|name=Pelinal7}}}}


==Wie sollten Referenzen aussehen?==
Damit sich ein einheitliches Bild ergibt, sollten die Referenzen nach einem einheitlichen Schema aufgebaut werden. Dazu gibt es [[Hilfe:Regeln_und_Normen#Referenzen|hier]] eine komplette Übersicht über die möglichen Formulierungen.


[[Kategorie:Tamriel-Almanach Hilfe|Quellen & Referenzen]]
 
 
Das Lied von Pelinal{{ref|name=Pelinal7}} und die Adabal-a{{ref|name=Adabala|[[Quelle:Die Adabal-a (Skyrim)|Die Adabal-a]] }} berichten, wie Morihaus mit dem abgetrennten Haupt des gefallenen Weißplanke letzte Worte wechselt. Morihaus prophezeit Pelinal die Rückkehr – ''als Fuchstier oder als Licht'{{ref|name=Adabala}}  – und verweist auf den Triumph der Rebellion, der nun ganz Cyrod gehört. Pelinal hinwiederum warnt Morihaus mit der ''Voraussicht des Todes''{{ref|name=Adabala}} , dass Umaril der Ungefiederte nicht endgültig besiegt wurde, sondern eines Tages rachedürstend wiederkehren wird. Zeitalter später gelingt Umaril während der [[Oblivion-Krise]] von [[3Ä 433]] tatsächlich die Rückkehr nach Cyrodiil, wo sich ihm jedoch der Kommandant der wiederbegründeten [[Ritter der Neun]] erfolgreich entgegenstellt.{{ref|name=KotN|Haupthandlung von [[Oblivion:The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine|The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine]]}}
 
===Totenklage um Pelinal===
 
Morihaus' lyrische Totenklage um Pelinal kann weder dem Lied von Pelinal noch der Adabal-a eindeutig zugeordnet werden, ist durch ihre Darstellung der Zuneigung zwischen beiden Unsterblichen allerdings beiden Texten inhaltlich eng verwandt. Nach der achtfachen Zerstückelung Pelinals flieht der ''Mor-Stier'':{{ref|name=Klage|group=OOG|[[Quelle:Klage um Pelinal (OOG)|Klage um Pelinal]] }} von der Stätte der Eroberung, erhebt sich, rachedürstend und verzweifelt über den Verlust des Freundes, über die Baumwipfel, bevor er sich im ''Landungswahnsinn''{{ref|name=Klage|group=OOG}} wieder zur Erde herabsenkt. Morihaus' Klage beschwört eine metaphysisch begründete Tragik des Verlusts, der ein unabwendbares, für Morihaus unverständlich bleibendes Mythenecho – ''Pelinal-ada, erneut zerteilt, welches Echo ist . Noch immer unbefriedigt?''{{ref|name=Klage|group=OOG}} - zugrunde liegt. Morihaus fragt sich, ob diese ''Selbsthybris'' (vgl. Pelinals Offenbarung beim Tod Kaiserin Alessias: ''das, was wir in unserem irdischen Wahnsinn nachahmten''{{ref|name=Pelinal8|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band VIII (Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band VIII]], ältestes Fragment }} ) wirklich den Verlust von Pelinals ''tumbem Lachen''{{ref|name=Klage|group=OOG}} wert sei.
 
===Morihaus' Vermächtnis===
 
[[Bild:Obl Artwork Minotaurus.jpg|thumb|left|Die Minotauren gelten als Abkömmlinge von Alessia und Morihaus{{ref|name=MKIL|group=OOG}}]]
[[Bild:Belharza.jpg|thumb|Belharza der Bulle, zweiter Kaiser des Alessianischen Reiches, erstgeborener Sohn von Alessia und Morihaus.]]
 
Pelinal Weißplanke warnt seinen Neffen Morihaus - wie er selbst ein halbgöttlicher, unsterblicher et'Ada und kein auf Nirn geborener Sterblicher - vor den Konsequenzen seiner Liebe zu Alessia: ''Wir müssen vorsichtig sein, damit wir keine weiteren Ungeheuer auf dieser Erde zeugen. Wenn du nicht ablässt, wird sie sich in dich verlieben, und dann werdet ihr ganz Cyrod verändern.''{{ref|name=Pelinal5|[[Quelle:Das Lied von Pelinal - Band V (Skyrim)|Das Lied von Pelinal, Band V]], Reman-Manuskript }} Morihaus hingegen ist es unmöglich, die Liebe zwischen ihm und Alessia diesem Rat unterzuordnen: ''Sie ist wie dieses Licht auf meinem Nasenring hier: manchmal ein Zufall, doch wann immer ich meinen Kopf in der Nacht bewege, ist sie da. Und daher weißt du, dass das, um das du mich bittest, unmöglich ist.''{{ref|name=Pelinal5}}  Morihaus wird zum Liebhaber der Sklavenkönigin und späteren ersten Kaiserin.<ref name="Adabala"/>
 
Als Vater Belharzas des Bullen{{ref|name=Marukhati|[[Quelle:Die Reinigung des Gotteshauses (Skyrim)|Chroniken der heiligen Brüder des Marukh, Band IV: Die Reinigung des Gotteshauses]]}}{{ref|name=Numantia|group=OOG|[[Quelle:Nu-mantia-Aufzeichnungen (OOG)|Nu-mantia-Aufzeichnungen]] von Bruder Nu-Hatta, Brief #1: ''Die Motten, die meinen Ohren und Lippen am nächsten sind, dienten in ihrer körperlichen Phase einst unter Belharza dem Bullen.''}} stammt von ihm die erste cyrodiilische Kaiserdynastie ab. Die Minotauren gelten als Nachkommen der Alessia und des Mann-Bullen.{{ref|name=MKIL|group=OOG}}
 
{{Zitat|Obwohl sie nun für mich verloren ist, bleibt sie in Sternenlicht gebadet, Erste Kaiserin, Herrin des Himmels, Königin-ut-Cyrod.|Die Adabal-a{{ref|name=Adabala}}}}
 
In seinen Erinnerungen, der Adabal-a (Ehlnofex etwa ''Über den Geister-Stein'', was sich auf das ''Chim-el-Adabal'', das Amulett der Könige und seinen mythische Symbolgehalt für die Gründung des Kaiserreichs bezieht), spricht Morihaus unter anderem über Alessias Leben und erklärt ihre vielen Namen.{{ref|name=Adabala}}
 
==Morihaus in nordischer Tradition==
 
===Die 911. Kuh===
 
[[Bild:Bemalte Kuh.jpg|thumb|Es ist Brauch in Himmelsrand , den Riesen bemalte Kühe zu schenken.]]
 
{{Zitat|Mor schnaubte durch den Reif seines Nasenrings und grüßte den [König der Messerklingen]. "Hallo, Dagon"|Die Sieben Kämpfe des Aldudagga, Sechster Kampf: Die 911. Kuh{{ref|name=Aldudagga|group=OOG|[[Quelle:Die Sieben Kämpfe des Aldudagga, Kampf Sechs (OOG)|Die Sieben Kämpfe des Aldudagga, Sechster Kampf: Die 911. Kuh]]}}}}
 
Als ''Mor, der Bulle des Südens, Sohn-der-Kyne und Halbprinz aller Winde''{{ref|name=Aldudagga|group=OOG}} erscheint der Bulle in den Aldudagga, bretonordischen Skaldenliedern, welche in vielen Zeiten und Gestalten ausgetragnene Kämpfe zwischen [Alduin]] und Dagon thematisieren. Im sechsten Kampflied bemalt ein kleines Nordmädchen namens Aless (eine Namensvetterin der Kaiserin) aus Furcht vor dem Erwachen des Alduins des Weltenfressers viele Kühe, um sie den [[Riesen]] als Opfer darzubringen und so den [[Drache]]n fernzuhalten. Der verkleidete Dagon möchte Unruhe in Himmelsrand stiften, indem er durch die bemalten Kühe so viele  Riesen wie möglich aus den Bergen herablockt. Er nimmt Aless mit, um in ganz Himmelsrand Kühe entsprechend zu bemalen. Tatsächlich aber hat ihn das Mädchen  durchschaut und die Kühe insgeheim mit Warnungen für die Riesen verziert. Ihrem alten Lieblingsbullen, der ''911. Kuh'', malt sie Flügel an, so dass er zu Morihaus wird.{{ref|name=Aldudagga|group=OOG}}
Obwohl er den ''Halbgeist Morihaus''{{ref|name=Aldudagga|group=OOG}} zunächst zu beleidigen und einzuschüchern sucht (''Der Dagon kämpft nicht mit den Söhnen der Himmelskonkubinen, sondern nur mit dem Himmelskönig selbst!''), flüchtet sich Dagon schließlich selbst vor dem stampfenden ''Abkömmling des Größeren Himmels'' durch ein beschworenes Tor zurück ins Reich des Vergessens.{{ref|name=Aldudagga|group=OOG}}
 
Es gibt über den Aldudagga-Kampf hinaus weitere nordische Einflüsse und Deutungen des Morihaus. Womöglich steht der Himmelsstier in der Tradition nordischer [[Totem]]s, Tiergestalten, die verschiedenen et'Ada zugehören{{ref|name=Totems|[[Nordische Totems]] in den Ruinen von [[Himmelsrand]]}}{{ref|name=Companions|group=OOG|[[Quelle:Die Fünfhundert (oder so ungefähr) mächtigen Gefährten von Ysgramor dem Wiedergekehrten (OOG)|Die Fünfhundert (oder so ungefähr) mächtigen Gefährten]]}} – der Bulle könnte Morihaus' Totem in ähnlicher Form darstellen wie Shor durch die Schlange oder Tsun durch den Wal verkörpert wird. Der Beiname ''Atem der Kyne'' steht allgemein für Nordhelden mit einem besonders machtvollem Thu’um, Morihaus teilt dieses Sobriquet mit Ysmir [[Wulfharth]].{{ref|name=Wulfharth|[[Quelle: Die Fünf Lieder von König Wulfharth (Skyrim)|Die Fünf Lieder von König Wulfharth]]}} Zudem soll Morthal, die Hauptstadt der Hjaalmarsch, nach Morihaus benannt worden sein.{{ref|name=Skyrim|Ladebildschirm von [[Skyrim:The Elder Scrolls V: Skyrim|The Elder Scrolls V: Skyrim]]}}
 
 
==Verschiedenes==
 
* Der kaiserliche Gelehrte [[Aidius Lutrus]] fragt Kanzler [[Abnur Tharn]] in der Zweiten Ära, ob Morihaus ein Bulle, ein Mann oder ein Mannbulle gewesen sei. Abnur Tharn hält ein solches Verharren auf "Fakten" in Zusammenhang mit einer Mythengestalt wie Morihaus für unangebracht – vielmehr gehört es zu den "Fakten“, ''dass es völlig gleich ist, ob Morihaus nun ein Mann, ein Bulle oder Eidarkäse war''. Für einen lohnenswerteren Untersuchungsgegenstand hält Tharn, wie die Sage des Morihaus '''nationale Narrative des Kaiserreichs unterstützt'', wie der Mythos der Gründung des Kaiserreichs Legitimität verleiht und ''wie der Glaube an die Macht und Rechtschaffenheit von Morihaus das Selbstbild des durchschnittlichen Cyrodiilers anregt''.{{ref|name=Tharn|Ladebildschirm von [[Quelle:Aus_dem_Archiv_der_Gelehrten#Der_Sklavenaufstand_.E2.80.93_Triumpf_des_Menschen|Aus dem Archiv der Gelehrten: Der Sklavenaufstand, Triumph des Menschen]]}}
* Die [[Fürstenrüstung]] gilt als die Rüstung des Morihaus, ein Geschenk von Kynareth.<ref>seit [[The Elder Scrolls: Arena]]</ref>
* Der berühmte khajiitische Teppichknüpfer [[Cherim]],  Schöpfer des ''Herz von Anequina'', stellt auf einem Wandteppich auch Morihaus und seine Armee im Kampf mit Ayleiden um den Weißgoldturm dar, dieses Sujet setzt seine Beschäftigung mit den ''sagenhaften Geschichten der Antike'' wie der [[Zusammenkunft]] bei [[Adamantia]] oder dem [[Velothi-Exodus|Exodus]] der [[Chimer]] fort.{{ref|name=Cherim|[[Quelle:Cherims Herz (Skyrim)|Cherims Herz von Anequina]]}}
* Der häretische ''Kleine Reiseführer durch das Kaiserreich, 2. Ausgabe'' berichtet über die auf [[Cathnoquey]] heimischen Männer-von-Keptu-quey, die mit den ''seit langem verschollenen nedischen Keptuleten von Ald Cyrod'' in Verbindung gebracht werden (vgl. Zuathas, der  ''Nedik mit einem Keptu-Namen'', der Morihaus heilt, im Lied von Pelinal). Geradezu ritualisiert verweisen sie zur Erklärung von beinahe allem auf Zeichnungen von Bullen, die sie auch als Zahlungsmittel mit den Chimeri-quey verwenden.{{ref|name=Cathnoquey|group=OOG|[[Quelle:KRK II Cathnoquey (OOG)|Kleiner Reiseführer durch das Kaiserreich, 2. Auflage, Über ein Drachenmeer: Cathnoquey]]}}
 
==Trivia==
* In altorientalischen Mythen erscheinen verschiedentlich heilige Stiere, die Zeugungskraft und Fruchtbarkeit verkörpern. Gilgamesh und Enkidu etwa kämpfen gegen Ischtars Himmelsstier, wobei Morihaus eher Enkidu als  Archetyp des geliebten Gefährten als dem Himmelsstier selbst ähnelt. Morihaus' Klage nach dem Tod Pelinals referenziert rollenvertauscht Gilgameshs Klage um Enkidu. Auch in altägyptischer Mythologie findet sich beispielsweise ein Kult um den Apis-Stier. Bekannt sind auch die minoischen und griechischen Mythologien um Stiere oder minotaurische Halb-Bullen: Zeus erscheint Europa als Bulle und wird auf seinem Rücken entführt, ihre Kinder sind Minos und Sarpedon. Daran schließen sich weitere Sagenkreise an, etwa die um Pasiphae oder den Minotaurus.
* Michael Kirkbride, dem Autor nahezu sämtlicher Texte über Morihaus, zufolge wurde mit Ausnahme des ''Lieds von Pelinal'' keines seiner Ingame-Bücher jemals zensierend editiert. In diesem Fall allerdings wurde zum einen Morihaus' Erektion bei der Ankunft Pelinals entfernt, zum anderen eine an Achill und Patroklos orientierte Beziehung Pelinals zum Hopliten Huna etwas ambivalenter formuliert.{{ref|name=MKComment|group=OOG|Michael Kirkbrides Kommentar [http://www.reddit.com/r/teslore/comments/2ahrz4/the_weekly_community_thread_57_127/civv0dj] [abgerufen am 05.06.2015]}}
 
==Referenzen==
 
<references/>
 
'''Anmerkung: Die folgenden inoffiziellen Referenzen finden sich nicht in den Spielen selbst. Sie werden aufgrund ihrer inhaltlichen Relevanz einbezogen, müssen aber nicht zwangsläufig etablierte Lore reflektieren. Siehe auch die [[Almanachsrichtlinien]] zum Einbezug erweiterter Texte.'''
 
<references group="OOG"/>
 
 
{{Götter}}
[[Kategorie: Götter]][[Kategorie: Kaiserliche Gottheiten]][[Kategorie: Nordische Gottheiten]]

Version vom 25. September 2015, 23:08 Uhr

Statue des Morihaus im Arena-Bezirk der Kaiserstadt, 3Ä 433. Morihaus wird als menschlicher Krieger dargestellt, der gesprengte Sklavenfesseln in Händen hält.

Morihaus, Sohn der Kyne, ist ein cyrodiilischer und nordischer Heldengott aus dem Umkreis von Alessias Revolution. Der niederer et'Ada, wird als geflügelter heiliger Stier,Vorlage:Ref minotaurenartiger Mann-Bulle oder nordischer Krieger dargestellt. Beinamen wie Erster Atem der MenschenVorlage:Ref und Atem der KyneVorlage:RefVorlage:Ref betonen seine Beherrschung des Thu'um. Als Eroberer der ZitadelleVorlage:Ref ist Morihaus für seine Rolle als Heerführer des erfolgreichen cyrodiilischen Sklavenaufstands von 1Ä 242 bekannt. Daran anschließend wird er mit der Begründung der ersten Dynastie des Alessianisches Kaiserreichs assoziiert.

Morihaus in cyrodiilischer Tradition

Ankunft in den Dschungeln Cyrods

Morihaus, dein Sohn - mächtig und schnaubend, blutig gehörnt, geflügelt - wenn er das nächste Mal hernieder fliegt, soll er uns Zorn bringen.

Das Lied von Pelinal, Band IIVorlage:Ref

Im Lied von Pelinal betet Perrif (Alessia) über Mara zur Himmelsgöttin Kyne um ihren Beistand im Freiheitskampf gegen die Elfenherrschaft:Vorlage:Ref [dass] wir sie völlig auseinanderreißen und ihnen ihre Grausamkeit heimzahlen mögen, [indem] wir sie zerstreuen und im Topal ertrinken lassen.Vorlage:Ref Kyne erhört ihr Gebet und schickt aus den Himmeln nicht nur ihren Sohn Morihaus herab, sondern auch den sternen-geformte[n] RitterVorlage:Ref Pelinal Weißplanke. Morihaus - stampfend, bedeckt von blutigem Schaum und brüllend vor Aufregung, da der Pelinal gekommen warVorlage:Ref – folgt dem elfenmordend durch die Dschungel Cyrods rasenden Kreuzritter von Beginn an und schließt sich mit ihm Perrifs Rebellen an.

Heerführer der Rebellion

Niemals gab Pelinal Morihaus Ratschläge in Kriegszeiten, denn der Mann-Stier kämpfte großartig und führte seine Mannen gut, und verfiel niemals dem Wahnsinn.

Das Lied von Pelinal, Band IIVorlage:Ref

Während Pelinal es bevorzugt, die Hexerkönige der Ayleiden in verabredeten Duellen zu erschlagenVorlage:Ref, überlässt er die Schlachtfelder der Rebellion […] den wachsenden Armeen von Paravania und seinem Stierneffen.'Vorlage:Ref Als Pelinal die Gefangenen in Vahtace befreit, fliegt der geflügelte Stier mit der Sklavenkönigin auf seinem Rücken über das Schlachtfeld. Als er von einem „Hagel von Vogelschnäbeln“Vorlage:Ref getroffen wird, trägt ihn Pelinal zum keptu-nedischen Heiler Zuathas. Gegen Ende des Erhebung stürmt der Kreuzritter unbedacht alleine gegen den Weißgoldturm vor, um sich der Herausforderung Umarils des Ungefiederten zu stellen und wird, obwohl es ihm gelingt Umaril zu bannen, von den ayleidischen Königen in Achtel zerstückelt. Morihaus führt am nächsten Morgen die Eroberung Weißgoldturms an und erschüttert die gesamte Zitadelle mit Stößen seiner Hörner.Vorlage:Ref

Historische Unterstützung durch Himmelsrand

Der Fall des Weißgoldturms in der frühen Ersten Ära erweist sich als einschneidendes epochales Ereignis in der tamrielischen Geschichte. Mit dem Niedergang der Ayleidenherrschaft erlangten die aufständischen Sklaven die Kontrolle über das nibenesische Herzland und begründeten in der Folge das Erste Kaiserreich der Menschen. Kaiserliche Historiker haben den Erfolg der Sklavenrebellion verschiedentlich der Unterstützung durch Himmelsrand zugeschrieben,Vorlage:RefVorlage:Ref das inmitten seiner eigenen Expansionskriege den Aufstand gegen die Elfenherrschaft im Süden unterstützte. Das Eingreifen von Ysgramors Erben wird im Lied von Pelinal in der Begegnung Perrifs mit den Nord an der Brücke von Heldon thematisiert,Vorlage:Ref klingt womöglich aber auch schon im Eintreffen Morihaus' in Cyrodiil an.Vorlage:Ref

Pelinals letzte Worte und Tod

Es war Morihaus, der das Haupt des Weißplanke fand […] und sie sprachen miteinander, und Pelinal verlieh seinem Bedauern Ausdruck ... doch die Rebellion hatte sich sowieso gewendet ... [und mehr] Worte wurden zwischen diesen Unsterblichen gewechselt, die selbst Paravant nicht zu hören geruhte.

Das Lied von Pelinal, Band VIIVorlage:Ref



Das Lied von PelinalVorlage:Ref und die Adabal-aVorlage:Ref berichten, wie Morihaus mit dem abgetrennten Haupt des gefallenen Weißplanke letzte Worte wechselt. Morihaus prophezeit Pelinal die Rückkehr – als Fuchstier oder als Licht'Vorlage:Ref – und verweist auf den Triumph der Rebellion, der nun ganz Cyrod gehört. Pelinal hinwiederum warnt Morihaus mit der Voraussicht des TodesVorlage:Ref , dass Umaril der Ungefiederte nicht endgültig besiegt wurde, sondern eines Tages rachedürstend wiederkehren wird. Zeitalter später gelingt Umaril während der Oblivion-Krise von 3Ä 433 tatsächlich die Rückkehr nach Cyrodiil, wo sich ihm jedoch der Kommandant der wiederbegründeten Ritter der Neun erfolgreich entgegenstellt.Vorlage:Ref

Totenklage um Pelinal

Morihaus' lyrische Totenklage um Pelinal kann weder dem Lied von Pelinal noch der Adabal-a eindeutig zugeordnet werden, ist durch ihre Darstellung der Zuneigung zwischen beiden Unsterblichen allerdings beiden Texten inhaltlich eng verwandt. Nach der achtfachen Zerstückelung Pelinals flieht der Mor-Stier:Vorlage:Ref von der Stätte der Eroberung, erhebt sich, rachedürstend und verzweifelt über den Verlust des Freundes, über die Baumwipfel, bevor er sich im LandungswahnsinnVorlage:Ref wieder zur Erde herabsenkt. Morihaus' Klage beschwört eine metaphysisch begründete Tragik des Verlusts, der ein unabwendbares, für Morihaus unverständlich bleibendes Mythenecho – Pelinal-ada, erneut zerteilt, welches Echo ist . Noch immer unbefriedigt?Vorlage:Ref - zugrunde liegt. Morihaus fragt sich, ob diese Selbsthybris (vgl. Pelinals Offenbarung beim Tod Kaiserin Alessias: das, was wir in unserem irdischen Wahnsinn nachahmtenVorlage:Ref ) wirklich den Verlust von Pelinals tumbem LachenVorlage:Ref wert sei.

Morihaus' Vermächtnis

Die Minotauren gelten als Abkömmlinge von Alessia und MorihausVorlage:Ref
Belharza der Bulle, zweiter Kaiser des Alessianischen Reiches, erstgeborener Sohn von Alessia und Morihaus.

Pelinal Weißplanke warnt seinen Neffen Morihaus - wie er selbst ein halbgöttlicher, unsterblicher et'Ada und kein auf Nirn geborener Sterblicher - vor den Konsequenzen seiner Liebe zu Alessia: Wir müssen vorsichtig sein, damit wir keine weiteren Ungeheuer auf dieser Erde zeugen. Wenn du nicht ablässt, wird sie sich in dich verlieben, und dann werdet ihr ganz Cyrod verändern.Vorlage:Ref Morihaus hingegen ist es unmöglich, die Liebe zwischen ihm und Alessia diesem Rat unterzuordnen: Sie ist wie dieses Licht auf meinem Nasenring hier: manchmal ein Zufall, doch wann immer ich meinen Kopf in der Nacht bewege, ist sie da. Und daher weißt du, dass das, um das du mich bittest, unmöglich ist.Vorlage:Ref Morihaus wird zum Liebhaber der Sklavenkönigin und späteren ersten Kaiserin.[1]

Als Vater Belharzas des BullenVorlage:RefVorlage:Ref stammt von ihm die erste cyrodiilische Kaiserdynastie ab. Die Minotauren gelten als Nachkommen der Alessia und des Mann-Bullen.Vorlage:Ref

Obwohl sie nun für mich verloren ist, bleibt sie in Sternenlicht gebadet, Erste Kaiserin, Herrin des Himmels, Königin-ut-Cyrod.

Die Adabal-aVorlage:Ref

In seinen Erinnerungen, der Adabal-a (Ehlnofex etwa Über den Geister-Stein, was sich auf das Chim-el-Adabal, das Amulett der Könige und seinen mythische Symbolgehalt für die Gründung des Kaiserreichs bezieht), spricht Morihaus unter anderem über Alessias Leben und erklärt ihre vielen Namen.Vorlage:Ref

Morihaus in nordischer Tradition

Die 911. Kuh

Datei:Bemalte Kuh.jpg
Es ist Brauch in Himmelsrand , den Riesen bemalte Kühe zu schenken.

Mor schnaubte durch den Reif seines Nasenrings und grüßte den [König der Messerklingen]. "Hallo, Dagon"

Die Sieben Kämpfe des Aldudagga, Sechster Kampf: Die 911. KuhVorlage:Ref

Als Mor, der Bulle des Südens, Sohn-der-Kyne und Halbprinz aller WindeVorlage:Ref erscheint der Bulle in den Aldudagga, bretonordischen Skaldenliedern, welche in vielen Zeiten und Gestalten ausgetragnene Kämpfe zwischen [Alduin]] und Dagon thematisieren. Im sechsten Kampflied bemalt ein kleines Nordmädchen namens Aless (eine Namensvetterin der Kaiserin) aus Furcht vor dem Erwachen des Alduins des Weltenfressers viele Kühe, um sie den Riesen als Opfer darzubringen und so den Drachen fernzuhalten. Der verkleidete Dagon möchte Unruhe in Himmelsrand stiften, indem er durch die bemalten Kühe so viele Riesen wie möglich aus den Bergen herablockt. Er nimmt Aless mit, um in ganz Himmelsrand Kühe entsprechend zu bemalen. Tatsächlich aber hat ihn das Mädchen durchschaut und die Kühe insgeheim mit Warnungen für die Riesen verziert. Ihrem alten Lieblingsbullen, der 911. Kuh, malt sie Flügel an, so dass er zu Morihaus wird.Vorlage:Ref Obwohl er den Halbgeist MorihausVorlage:Ref zunächst zu beleidigen und einzuschüchern sucht (Der Dagon kämpft nicht mit den Söhnen der Himmelskonkubinen, sondern nur mit dem Himmelskönig selbst!), flüchtet sich Dagon schließlich selbst vor dem stampfenden Abkömmling des Größeren Himmels durch ein beschworenes Tor zurück ins Reich des Vergessens.Vorlage:Ref

Es gibt über den Aldudagga-Kampf hinaus weitere nordische Einflüsse und Deutungen des Morihaus. Womöglich steht der Himmelsstier in der Tradition nordischer Totems, Tiergestalten, die verschiedenen et'Ada zugehörenVorlage:RefVorlage:Ref – der Bulle könnte Morihaus' Totem in ähnlicher Form darstellen wie Shor durch die Schlange oder Tsun durch den Wal verkörpert wird. Der Beiname Atem der Kyne steht allgemein für Nordhelden mit einem besonders machtvollem Thu’um, Morihaus teilt dieses Sobriquet mit Ysmir Wulfharth.Vorlage:Ref Zudem soll Morthal, die Hauptstadt der Hjaalmarsch, nach Morihaus benannt worden sein.Vorlage:Ref


Verschiedenes

  • Der kaiserliche Gelehrte Aidius Lutrus fragt Kanzler Abnur Tharn in der Zweiten Ära, ob Morihaus ein Bulle, ein Mann oder ein Mannbulle gewesen sei. Abnur Tharn hält ein solches Verharren auf "Fakten" in Zusammenhang mit einer Mythengestalt wie Morihaus für unangebracht – vielmehr gehört es zu den "Fakten“, dass es völlig gleich ist, ob Morihaus nun ein Mann, ein Bulle oder Eidarkäse war. Für einen lohnenswerteren Untersuchungsgegenstand hält Tharn, wie die Sage des Morihaus 'nationale Narrative des Kaiserreichs unterstützt, wie der Mythos der Gründung des Kaiserreichs Legitimität verleiht und wie der Glaube an die Macht und Rechtschaffenheit von Morihaus das Selbstbild des durchschnittlichen Cyrodiilers anregt.Vorlage:Ref
  • Die Fürstenrüstung gilt als die Rüstung des Morihaus, ein Geschenk von Kynareth.[2]
  • Der berühmte khajiitische Teppichknüpfer Cherim, Schöpfer des Herz von Anequina, stellt auf einem Wandteppich auch Morihaus und seine Armee im Kampf mit Ayleiden um den Weißgoldturm dar, dieses Sujet setzt seine Beschäftigung mit den sagenhaften Geschichten der Antike wie der Zusammenkunft bei Adamantia oder dem Exodus der Chimer fort.Vorlage:Ref
  • Der häretische Kleine Reiseführer durch das Kaiserreich, 2. Ausgabe berichtet über die auf Cathnoquey heimischen Männer-von-Keptu-quey, die mit den seit langem verschollenen nedischen Keptuleten von Ald Cyrod in Verbindung gebracht werden (vgl. Zuathas, der Nedik mit einem Keptu-Namen, der Morihaus heilt, im Lied von Pelinal). Geradezu ritualisiert verweisen sie zur Erklärung von beinahe allem auf Zeichnungen von Bullen, die sie auch als Zahlungsmittel mit den Chimeri-quey verwenden.Vorlage:Ref

Trivia

  • In altorientalischen Mythen erscheinen verschiedentlich heilige Stiere, die Zeugungskraft und Fruchtbarkeit verkörpern. Gilgamesh und Enkidu etwa kämpfen gegen Ischtars Himmelsstier, wobei Morihaus eher Enkidu als Archetyp des geliebten Gefährten als dem Himmelsstier selbst ähnelt. Morihaus' Klage nach dem Tod Pelinals referenziert rollenvertauscht Gilgameshs Klage um Enkidu. Auch in altägyptischer Mythologie findet sich beispielsweise ein Kult um den Apis-Stier. Bekannt sind auch die minoischen und griechischen Mythologien um Stiere oder minotaurische Halb-Bullen: Zeus erscheint Europa als Bulle und wird auf seinem Rücken entführt, ihre Kinder sind Minos und Sarpedon. Daran schließen sich weitere Sagenkreise an, etwa die um Pasiphae oder den Minotaurus.
  • Michael Kirkbride, dem Autor nahezu sämtlicher Texte über Morihaus, zufolge wurde mit Ausnahme des Lieds von Pelinal keines seiner Ingame-Bücher jemals zensierend editiert. In diesem Fall allerdings wurde zum einen Morihaus' Erektion bei der Ankunft Pelinals entfernt, zum anderen eine an Achill und Patroklos orientierte Beziehung Pelinals zum Hopliten Huna etwas ambivalenter formuliert.Vorlage:Ref

Referenzen

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Adabala wurde kein Text angegeben.
  2. seit The Elder Scrolls: Arena

Anmerkung: Die folgenden inoffiziellen Referenzen finden sich nicht in den Spielen selbst. Sie werden aufgrund ihrer inhaltlichen Relevanz einbezogen, müssen aber nicht zwangsläufig etablierte Lore reflektieren. Siehe auch die Almanachsrichtlinien zum Einbezug erweiterter Texte.